Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Florida [2]

Florida [2] [Brockhaus-1911]

Florĭda , der südöstlichste Staat der Ver. Staaten, 152.762 qkm, (1900) 528.542 E. ( 2 / 5 Neger ), umfaßt bes. die Halbinsel F., meist eben, der Süden sumpfig (Everglades), mit zahlreichen Seen , ...

Lexikoneintrag zu »Florida [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 591-592.
Florida [3]

Florida [3] [Brockhaus-1911]

Florīda , Departamento von Uruguay , 12.107 qkm, (1902) 46.344 E.; Hauptstadt F. (5000 E.).

Lexikoneintrag zu »Florida [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592.
Florida

Florida [Brockhaus-1911]

Florĭda oder Anuda , eine der brit. Salomoninseln , südöstl. von Isabella, 440 qkm.

Lexikoneintrag zu »Florida«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 591.
Fla.

Fla. [Brockhaus-1911]

Fla. , Abkürzung für den nordamerik. Staat Florida .

Lexikoneintrag zu »Fla.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Tampa

Tampa [Brockhaus-1911]

Tampa , Ort im nordamerik. Staate Florida , an der Tampabai, (1900) 15.839 E.

Lexikoneintrag zu »Tampa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 805.
Monroe [2]

Monroe [2] [Brockhaus-1911]

Monroe (spr. mönnróh), James , fünfter ... ... Staatssekretär , 1817 Präsident , 1821 zum zweitenmal gewählt, erwarb durch Kauf Florida für die Union , stellte dem absolutistischen Europa gegenüber in seiner Botschaft ...

Lexikoneintrag zu »Monroe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206-207.
Ehlers

Ehlers [Brockhaus-1911]

Ehlers , Ernst Heinr., Zoolog , geb. 11. Nov. ... ... Göttingen ; schrieb: »Die Borstenwürmer « (2 Tle., 1864-68), » Florida - Anneliden « (1887) u.a., und redigiert mit A. von ...

Lexikoneintrag zu »Ehlers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 484.
Key West

Key West [Brockhaus-1911]

Key West (spr. kih), Stadt im nordamerik. Staate Florida , auf einer der Florida Keys, (1900) 17.114 E.; Eingang zum Golf von Mexiko , befestigter Hafen.

Lexikoneintrag zu »Key West«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
Tortugas

Tortugas [Brockhaus-1911]

Tortūgas , Keys , Koralleninseln an der Küste von Florida , den Ver. Staaten von Amerika gehörig.

Lexikoneintrag zu »Tortugas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 851.
Cake walk

Cake walk [Brockhaus-1911]

Cake walk (engl., spr. kehk wahk, d.h. Kuchentanz, ... ... einen Kuchen), ein durch eigenartige Bewegungen charakterisierter Tanz , um 1860 in Florida aufgekommen, indian. (seminolischen) Ursprungs, von den Negern weiter ausgebildet.

Lexikoneintrag zu »Cake walk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Seminolen

Seminolen [Brockhaus-1911]

Seminōlen (eigentlich Simanóle ), Indianerstamm Nordamerikas , Zweig des Maskokistammes, 1750 in Florida , jetzt im Indianerterritorium , 1881 noch 2667 Seelen .

Lexikoneintrag zu »Seminolen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 687.
Pensacola

Pensacola [Brockhaus-1911]

Pensacōla , Haupthafen des nordamerik. Staates Florida , an der Bai von P., (1900) 17.747 E., Holzausfuhr.

Lexikoneintrag zu »Pensacola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 374.
Mark Twain

Mark Twain [Brockhaus-1911]

Mark Twain (spr. twehn), Schriftstellername des amerik. Humoristen Samuel Langhorne Clemens , geb. 30. Nov. 1835 in Florida ( Missouri ), 1851 Lotse auf dem Mississippi , seit 1862 Journalist ...

Lexikoneintrag zu »Mark Twain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 136.
Appalachen [2]

Appalachen [2] [Brockhaus-1911]

Appalachen (spr. -atschen) oder Appalachicola , jetzt ausgestorbener Zweig der Creekindianer, wohnte in Alabama , Georgien und Florida .

Lexikoneintrag zu »Appalachen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Fernandina

Fernandina [Brockhaus-1911]

Fernandīna , Hafenort im nordamerik. Staate Florida , auf der Insel Amelia, (1900) 3245 E.; klimatischer Kurort und Seebad.

Lexikoneintrag zu »Fernandina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Tallahássee

Tallahássee [Brockhaus-1911]

Tallahássee (spr. -ßih), Hauptstadt des nordamerik. Staates Florida , (1900) 2981 E., Kapitol .

Lexikoneintrag zu »Tallahássee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 804.
Jacksonville

Jacksonville [Brockhaus-1911]

Jacksonville (spr. dschäcks'nwill). 1) Stadt im nordamerik. Staate ... ... Illinois , (1900) 15.078 E. – 2) Stadt im nordamerik. Staate Florida , am St. Johnfluß, 28.429 E., klimatischer Winteraufenthaltsort, Hafen-und Handelsplatz ...

Lexikoneintrag zu »Jacksonville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
Bahama-Inseln

Bahama-Inseln [Brockhaus-1911]

Bahāma-Inseln , span. Lucayos , brit. Inselgruppe Westindiens zwischen Florida und Haiti , teils auf der kleinen, teils auf der großen Bahamabank; größte: Andros (4144 qkm), Groß- Abaco (mit Klein- Abaco 2010 qkm), Groß ...

Lexikoneintrag zu »Bahama-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Saint Augustine

Saint Augustine [Brockhaus-1911]

Saint Augustine (spr. ßent áhgöstin), Stadt im nordamerik. Staate Florida , am Matanzassund, (1900) 4272 E., älteste europ. Ansiedlung der Union (1565 gegründet).

Lexikoneintrag zu »Saint Augustine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 590.
Saint Mary's River

Saint Mary's River [Brockhaus-1911]

Saint Mary's River (spr. ßent mährĭs riww'r). 1) Fluß im nordamerik. Staate Georgia , Südgrenze gegen Florida , mündet in den Atlant. Ozean , 160 km lg. – 2) ...

Lexikoneintrag zu »Saint Mary's River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon