Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grund

Grund [Brockhaus-1911]

Grund , Stadt und Luftkurort im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , (1900) 2018 E.; Silberbergbau.

Lexikoneintrag zu »Grund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Plauescher Grund

Plauescher Grund [Brockhaus-1911]

Plauescher Grund , s. Plaue .

Lexikoneintrag zu »Plauescher Grund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 421.
Plauenscher Grund

Plauenscher Grund [Brockhaus-1911]

Plauenscher Grund , von der Weißeritz durchflossenes, südwestl. von Dresden beginnendes, von 70 bis 75 m hohen Syenitfelsen gebildetes, im Talkessel von Potschappel endigendes Tal, woran sich bei Hainsberg das Tharandter Tal anschließt, reich an Steinkohlen und Industrie . ...

Lexikoneintrag zu »Plauenscher Grund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 421.
Adel

Adel [Brockhaus-1911]

Adel , bevorzugter Stand. Bei den german. Völkern entstand zuerst aus ... ... ein Kriegs - und Amts-A., der dann infolge der auswärtigen Eroberungen zum Grund - und Feudal -A. wurde. Seit dem 10. und 11. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Esra

Esra [Brockhaus-1911]

Esra (hebr., »Hilfe«), jüd. Priester , führte 458 v ... ... Exulanten nach Judäa zurück, organisierte die jüd. Kolonie zu Jerusalem auf Grund eines aus dem Exil mitgebrachten, 444 durch Gemeindebeschluß angenommenen Gesetzbuchs, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Esra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Samt

Samt [Brockhaus-1911]

Samt ( Sammet ), Gewebe mit leinwandartigem oder geköpertem Grund und einer Decke von senkrecht emporstehenden kurzen Fäden (Pol oder Flor ). Bei echtem S. besteht die Decke aus Kettenfäden von Seide oder Wolle ( ...

Lexikoneintrag zu »Samt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 602.
Jung [2]

Jung [2] [Brockhaus-1911]

Jung , Heinrich , genannt Stilling , Schriftsteller, geb. 12. Sept. 1740 zu Grund im Nassauischen, erst Schneider , nach Studium in Straßburg (Bekanntschaft mit Goethe ) Arzt in Elberfeld , 1787-1803 Prof. der Ökonomie ...

Lexikoneintrag zu »Jung [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 909.
Wert

Wert [Brockhaus-1911]

Wert (frz. valeur; engl. value), die Bedeutung, die man einem Gegenstande auf Grund einer Schätzung beilegt, ist bestimmt durch den Bedürfniskreis und den Vermögensstand des Schätzenden; einer der grundlegenden Begriffe der Volkswirtschaftslehre , die bes. den Gebrauchswert (s. ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 973.
Röhr

Röhr [Brockhaus-1911]

Röhr , Joh. Friedr., prot. Theolog, geb. 30. ... ... des Rationalismus ; schrieb: » Briefe über den Rationalismus « (1813), » Grund - und Glaubenssätze der evang.-prot. Kirche « (4. Aufl. 1860) ...

Lexikoneintrag zu »Röhr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 546.
Haft

Haft [Brockhaus-1911]

Haft , entweder Strafe (einfache Freiheitsentziehung, 1 Tag bis zu ... ... (s. Untersuchungshaft ) oder Zwangsmittel gegen Zeugen , welche das Zeugnis ohne Grund verweigern, und gegen Schuldner, welche den Offenbarungseid nicht leisten wollen. ( ...

Lexikoneintrag zu »Haft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Fond

Fond [Brockhaus-1911]

Fond (frz., spr. fong), Grund , Boden ; Hintersitz im Wagen ; Hintergrund eines Gemäldes, einer Bühne . (S. auch Fonds .)

Lexikoneintrag zu »Fond«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 596.
Fund [2]

Fund [2] [Brockhaus-1911]

Fund (engl., spr. fönnd), Grund ; Stammkapital, die Stiftung; Funds , s.v.w. Fonds .

Lexikoneintrag zu »Fund [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 632.
Titel

Titel [Brockhaus-1911]

Titel (lat. titŭlus), Auf-, Überschrift eines Buchs , Kunstwerks etc.; Amts-, Ehrenname (s. Titulaturen ); gesetzlicher Grund , aus dem jemand ein Recht zusteht ( Rechts -T.); auch ...

Lexikoneintrag zu »Titel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Räson

Räson [Brockhaus-1911]

Räson (frz. raison, spr. räsóng), Vernunft , Einsicht; vernünftiger Grund , Ursache ; Recht ; räsonnābel , vernünftig; räsonieren , Vernunftschlüsse machen, vernünftig betrachten, untersuchen; schwatzen, tadeln, zanken; Räsonnement (spr. -máng), Vernunftschluß, Beurteilung; ...

Lexikoneintrag zu »Räson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 493.
Ratio

Ratio [Brockhaus-1911]

Ratĭo (lat.), Rechnung; Vernunft , Vernunftschluß; Ursache , Grund ; in der Mathematik : Verhältnis .

Lexikoneintrag zu »Ratio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 494.
Areal

Areal [Brockhaus-1911]

Areāl (lat.), Flächenraum, bes. von Grund und Boden .

Lexikoneintrag zu »Areal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Auster

Auster [Brockhaus-1911]

Auster (Ostrĕa edūlis L .), eine in allen Meeren von ... ... Austernbänke) in 10-40 m Tiefe lebende Muschelart, mit ihrer linken Seite am Grund des Meers festgewachsen. Die A. ist doppeltgeschlechtig und erzeugt aus Eiern ...

Lexikoneintrag zu »Auster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 128.
Strafe

Strafe [Brockhaus-1911]

Strafe , im rechtlichen Sinne das jemand wegen Übertretung eines Strafgesetzes auf Grund richterlichen Ausspruchs zugefügte gesetzliche Übel. Man unterscheidet Privat -S. und öffentliche S., je nachdem die S. an den Verletzten oder an den Staat zu verbüßen ist; ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 774.
Fracht

Fracht [Brockhaus-1911]

Fracht , die Ladung eines Schiffs , Eisenbahn - oder Lastwagens, juristisch (Frachtlohn) die Gegenleistung für den Transport von Gütern auf Grund eines Land - und Seefrachtvertrags. Frachtgeschäft , der Vertrag , durch ...

Lexikoneintrag zu »Fracht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 602.
Kameen

Kameen [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä ... ... (ital.), Gemmen mit erhabenen Figuren , bes. solche, bei denen der Grund eine andere Farbe zeigt als daß Bild [Tafel: Griechisch- ...

Lexikoneintrag zu »Kameen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 923.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon