752. Hamburg. Deutsches Reich. I. (Karten) ... ... Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen Flaggen. Hamburg , Freie und Hansestadt [Karte: Deutsches Reich I, 2], ...
Hamburg – Amerika – Linie , Hamburg – Amerik. Paketfahrt- Aktien - Gesellschaft (Abkürzung: Hapag), größte Dampfschiffsgesellschaft Deutschlands [s. Beilage: ⇒ Dampfschiffahrt ]. – Vgl. Haack und Busley (1893), Landerer (1897), Thieß ...
752. Hamburg. Auflösung: 407 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hamburg 752. Hamburg.
I , Vokal, der 9. Buchstabe unsers Alphabets , bei den Griechen Iota ; I als röm. Zahlzeichen = 1. I auf deutschen Reichsmünzen: Hamburg .
Dahn , Felix , Rechtsgelehrter, Geschichtschreiber und Dichter, geb. 9. Febr. 1834 zu Hamburg , 1872 Prof. in Königsberg , seit 1888 in Breslau . Geschichtliches Hauptwerk: »Die Könige der Germanen « (9 Bde., 1861-1902); ferner ...
Baur , Gustav, prot. Theolog, geb. 14. Juni 1816 ... ... Odenwald , 1847 Prof. in Gießen , 1861 Hauptpastor zu St. Jakobi in Hamburg , seit 1870 Prof. in Leipzig , gest. das. 22. Mai ...
Jung , Joach., oder Jungius , Gelehrter, geb. ... ... Okt. 1587, gest. 17. Sept. 1657 als Rektor am Johanneum zu Hamburg , ein Vorgänger Leibniz ', auch verdient um die Botanik und deren ...
Bode , Joh. Elert, Astronom, geb. 19. Jan. 1747 zu Hamburg , seit 1772 Astronom der Akademie in Berlin , gest. das. 23. Nov. 1826, Begründer der »Astron. Jahrbücher « (54 Bde., 1776-1829); schrieb: ...
Roth , Justus, Geolog und Mineralog, geb. 15. Sept. 1818 zu Hamburg , 1867 Prof. in Berlin , gest. das. 1. April 1892; schrieb: »Beiträge zur Petrographie der plutonischen Gesteine « (1869-84), »Allgemeine und chem. ...
Horn . 1) Stadt im Fürstent. Lippe , am Teutoburger Walde , an der Wiembecke (zur Weser ), (1900 ... ... 2063 E., Amtsgericht; Sandsteinbrücke; nahebei die Externsteine . – 2) Vorort von Hamburg , mit dem Rauhen Haus (s.d.).
Bode , Joh. Joachim Christoph , Buchhändler und Übersetzer, geb. 16. Jan. 1730 zu Braunschweig , erst Musiker, dann in Hamburg Schriftsteller und Buchhändler, seit 1778 in Weimar , gest. das. 13. ...
Wehl , Feodor , eigentlich von Wehlen , Schriftsteller, geb ... ... ), 1869-84 Hoftheaterintendant in Stuttgart , gest. 22. Jan. 1890 in Hamburg ; schrieb Lustspiele und Dramen (gesammelt, neue Aufl., 6 Bde., ...
Boué (spr. bueh), Ami, Geognost, geb. 16. März 1794 zu Hamburg , gest. 22. Nov. 1881 in Wien ; sein Hauptwerk »La Turquie d'Europe« (4 Bde., 1840).
Gura , Eugen , Baritonsänger, geb. 8. Nov. 1842 zu Pressern in Böhmen , zuerst in Breslau , Leipzig und Hamburg , seit 1883 am Münchener Hoftheater; hervorragend als Wagnersänger.
Krug , Arnold , Komponist, geb. 16. Okt. 1849 in Hamburg , gest. das. 4. Aug. 1904; Kammermusik -, Orchester -, Chorwerke, auch Lieder und Klavierstücke.
Webe , früher beim Leinwandhandel in Hamburg eine Länge von 72 Hamburger Ellen = 41,27 m.
Campe , Joach. Heinr., Jugendschriftsteller und Lexikograph, geb ... ... Braunschweig ), Lehrer, später Direktor am Philanthropin zu Dessau , danach in Hamburg , seit 1786 Schulrat (bis 1805) in Braunschweig und zugleich Leiter ... ... . C. gründete die Buchhandlung Hoffmann & Campe (s.d.) in Hamburg .
Heine , Heinr., Dichter und Schriftsteller, geb. 13. Dez. 1797 ... ... . Eltern, trat 1825 zum Christentum über, lebte dann in Berlin , Hamburg , München , seit 1830 in Paris , gest. das. nach langjährigem ...
... , geb. 17. Sept. 1822 zu Hamburg , seit 1859 in Dresden ; schrieb unter dem Pseudonym ... ... Bruder Julius D., geb. 10. Okt. 1829 in Hamburg , publizistischer und philos. Schriftsteller in Dresden , gest. 13. Juni ...
Barth , Heinr., Forschungsreisender, geb. 16. Febr. 1821 zu Hamburg , machte 1845-47 seine erste größere Reise durch Nordafrika, Syrien und Kleinasien , 1850-55 eine Reise durch die Sahara und den Sudan (1851 Entdeckung ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro