Kelten (lat. Celtae), indogerman. Völkerstamm, der im Altertum einen großen Teil Europas beherrschte. Man teilte sie ein in: 1) die eigentlichen K. oder Gallier in Südfrankreich und Oberitalien, 2) die Belgen in Nordfrankreich und Südbritannien, 3) die ...
Artus oder Arthur , sagenhafter Beherrscher der brit. Kelten im 6. Jahrh. (angeblich gest. 537) und deren Anführer gegen die Sachsen , ist der Ausgangspunkt vieler von Wales und der Bretagne aus über die ganze roman. und german. ...
Galăter , Kelten , die 278-277 v. Chr. nach Kleinasien einwanderten und um 235 durch König Attalos I. von Pergamon zu fester Niederlassung in der nach ihnen Galatien (Galatia) genannten Landschaft genötigt wurden; 189 v. Chr. von ...
Essĕdum (lat.), im Altertum ein von den Kelten übernommenes zweirädriges Fuhrwerk, als Streit-, Reise -und Lastwagen benutzt. Danach benannt waren die Essedarĭi , Gladiatoren , die vom E. herab kämpften.
Nikomēdes , Könige von Bithynien . – N. I. rief 277 v. Chr. die Kelten aus Thrazien nach Asien und gründete Nikomedia . – N. III. Philopātor , Verbündeter der Römer im Kriege gegen ...
Connaught (spr. – naht), die nordwestlichste Provinz Irlands , 17.775 qkm, (1901) 649.635 E. ( Kelten ), enthält die Grafsch. Leitrim , Sligo , Mayo , Roscommon ...
Keltibērer ( Celtiberer, d.h. in Iberien wohnende Kelten ) Name der im6. Jahrh. v. Chr. aus Gallien in die Nordhälfte Zentralspaniens eingewanderten kelt. Stämme . Ihre bekannteste Stadt Numantia , nach deren Eroberung 133 v. Chr. sie unter ...
Kaledonĭen (Caledonĭa), bei Tacitus Name für das nördl. Schottland ; die Kaledonier warfen Kelten .
Leichenverbrennung , Feuerbestattung , Kremation , Totenbestattung , bei der ... ... rasch in Asche verwandelt wird, im Altertum bei Griechen, Römern , Kelten und Germanen üblich, jetzt noch bei Indern und Japanern, neuerdings ...
Man (spr. männ), Mannin , engl. Insel in der ... ... Fischfang; Industrie in Leinweberei und Seilerei. Bewohner ( Manks ) sind Kelten . M. hat eigene Verfassung und eigenes Landrecht , eigenes Parlament ...
1867. Tirol. Tirol (fälschlich Tyrol ... ... Weiß -Rot. Geschichte . T., anfangs von Rhätern, Illyriern und Kelten bewohnt, wurde unter Kaiser Augustus von den Römern erobert ( ...
Elsaß (frz. Alsace, lat. Alsatia ), Teil des deutschen ... ... , Hopfen , Wein . Geschichte . Das E., ursprünglich von Kelten bewohnt, unter den Römern größenteils zur Prov. Germania prima gerechnet, ...
Großbritannien und Irland. I. (Karten) Großbritannien ... ... in der Grafsch. Glamorgan die Kohlen - und Eisengewinnung. Die Ureinwohner sind Kelten , und zwar Kymren , die mit den aus England vor den ...
... in Süddeutschland, Frankreich , Spanien ( Kelten ). Alle vernichten die alten Dialekte , dehnen sich immer weiter ... ... Slowenen , Bulgaren , Letten etc.; 31 Proz.); ferner den Kelten (bez. in Wales , auch in Schottland , Irland ...
Großbritannien und Irland. I. (Karten) Großbritannien ... ... und Irland ]. Geschichte . Die ersten bekannten Bewohner von I. waren Kelten , welche das Land Erin , d.i. westl. Insel, nannten ...
Spanien und Portugal. I. (Karten) Spanien ... ... Geschichte . Die ältesten Bewohner S.s waren Iberer, mit denen die eingewanderten Kelten zum Teil zu Keltiberern verschmolzen. Unter den Römern , die 206 ...
Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot ... ... (kelt.) G., von der Garonne bis zur Seine und Marne von Kelten bewohnt, die viele Staaten bildeten; 3) das Belgische G., von ...
Orléans (spr. -áng), Hauptstadt des franz. Dep. ... ... Steinkohlen , Eisen , Salz , Wolle , Getreide . Bei den Kelten Cenabum , später Civitas Aureliani; im Mittelalter Hauptstadt der ...
Meitzen , Aug., Statistiker, geb. 16. Dez. 1822 zu ... ... Statistik « (2. Aufl. 1903), »Siedelung und Agrarwesen der Germanen , Kelten , Römer , Finnen und Slawen « (3 Bde., mit ...
Itālisch , im Gegensatz zu Italienisch, alles, was sich ... ... im engern Sinne ; diese gehören zu den Indogermanen und stehen den Kelten am nächsten; ihre Sprache zerfällt in zwei Abteilungen, die latinische (römische ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro