Kriegswesen. I. Helm , eine seit den ältesten Zeiten gebräuchliche Kopfbedeckung für Krieger [Tafel: Kriegswesen I] von Leder oder Metall, im Mittelalter ein Hauptstück der Bewaffnung, bes. zum ritterlichen Lanzenkampf, dabei deckte der Helmkragen ...
Bojār (russ. bojárin, verkürzt bárin = Herr), der Vornehme, zugleich Krieger; in Moskau die Ratgeber der Großfürsten und Zaren, vereinigt im Bojarenrat (s. Duma ), von Peter d.Gr. durch den Dienstadel (dworjanstwo) ersetzt; der letzte ...
Fenĭer (engl. Fenians), revolutionärer irischer Bund , dessen Name von dem altirischen Worte Fiann (Krieger) entlehnt ist und der seit 1861 mittels einer weitverzweigten geheimen Organisation die gewaltsame Lostrennung Irlands von England und Gründung einer irischen Republik betrieb ...
Ritter , Reiter , Krieger zu Pferde ; im alten Rom, s. Eques ; im Mittelalter die Freien , welche das Waffenhandwerk zu Pferde berufsmäßig übten, sonderten sich allmählich als Genossenschaft ab, welche die Ritterwürde an waffenfähige Jünglinge nur nach ...
Soldāt , ursprünglich der um Sold (vom lat. solidus, s. Goldsolidus ) dienende Krieger, dann jede Militärperson außer den Militärbeamten . – S., zoologisch die gemeine Feuerwanze ; bei trop. Ameisenformen solche weibliche Individuen mit in der Entwicklung gehemmten Geschlechtsorganen ...
Surrey (spr. ßörrĕ), Henry Howard , Graf ... ... Dichter, geb. 1516 zu Kennighall, ältester Sohn des Herzogs von Norfolk , Krieger und Staatsmann, wegen Hochverrats 21. Jan. 1547 enthauptet; trefflicher Lyriker. ...
Wassulu , Samorys, Reich , ehemals Mandingostaat, im obern Nigergebiet ... ... gründete Amadu ein größeres Reich, das nach seinem Tode wieder zerfiel; später erneuerte ein Krieger, Samory aus Banankoro, das Reich, mußte aber 1887 die Schutzherrschaft der Franzosen ...
Militär (vom lat. militāris, »soldatisch«, »kriegerisch«), der Krieger- oder Soldatenstand, auch ein einzelnes Mitglied desselben (Militärperson); insbes. das Heer eines Staates.
Hiawātha , mythischer Krieger der nordamerik. Indianerstämme, Lehrer der Jagd , des Fischfangs und der Künste des Friedens; Held eines Epos von Longfellow .
Palikāren , früher in der Türkei die griech. oder albanes. Söldner, identisch mit den Armatolen (s.d.); jetzt s.v.w. junge Krieger.
Santillana (spr. – illjā-), Iñigo Lopez de Mendoza , Marques von, span. Krieger, Staatsmann, Gelehrter und Dichter, geb. 19. Aug. 1398 zu Carrion de los Condes , diente den kastil. Königen Johann II . und Heinrich ...
Weißes Kreuz , 1882 gestiftete Gesellschaft zur Unterbringung verwundeter oder erkrankter österr.-ungar. Krieger in Kurorten; auch die Gesamtheit der zur Bekämpfung der Unsittlichkeit dienenden Bestrebungen (Sittlichkeitsvereine etc.).
Bogenschützen , Krieger, deren Hauptwaffen Bogen und Pfeil waren, verschwanden mit Einführung des Feuergewehrs allmählich; berühmt die altorient. sowie im Mittelalter die engl. und burgund. B.
Dante Alighiēri , der größte Dichter Italiens , geb. 1265 zu Florenz , diente seiner Vaterstadt als Krieger und Geschäftsträger , wurde 1301 durch die guelfische Partei (»die Schwarzen «) verbannt und lebte seitdem unstet an verschiedenen Orten, zuletzt in Ravenna ...
Sterbender Fechter , auch Sterbender Gallier , berühmtes griech. Bildwerk, darstellend einen infolge tödlicher Verwundung hingesunkenen gall. Krieger (Kapitolinisches Museum in Rom).
Statue. I. Schlüter , Andr., Bildhauer und ... ... Statue I, 5]), Zeughaus (Ruhmeshalle) mit den Masken sterbender Krieger, mehrere Portale am königl. Schloß . – Biogr. von Adler ...
Australien und Ozeanien. I. (Karten) Deutsche ... ... Zöller (1891), Macgregor (engl., 1897), Cayley- Webster (engl., 1898), Krieger (1899), Hagen (1899), Blum (1900), Tappenbeck (1901), von ...
1967. Wiesbaden. Wiesbaden , Hauptstadt des preuß. ... ... , Rheumatismus , Skrofeln, Nerven -, Frauenleiden etc. Wilhelmsheilanstalt für verwundete und erkrankte Krieger. In der Nähe der Neroberg (245 m) mit russ. ...
Tsing-tau mit der Bucht von Kiau-tschou. Tsing-tau , Stadt am östl. Eingang der Bucht von Kiau-tschou ... ... . [Hierzu die Tafel: Tsing-tau . ] – Vgl. Behme und Krieger (2. Aufl. 1905).
Shukowskij ( Schukowskij ), Wassilij Andrejewitsch, russ. Dichter, ... ... »Das Marienwäldchen« ( Novelle ), »Der Sänger im Lager der russ. Krieger« u.a. – Vgl. von Seidlitz (1872), Wesselowskij (russ., ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro