Mē , japan. Gewicht , s.v.w. Monmeh (s.d.).
Me. , Abkürzung des nordamerik. Staates Maine .
Asien. I. (Karten) Me-nam , Fluß in Hinterindien , vereinigt sich mit dem Me-ping , mündet unterhalb Bangkok in einem Delta [Karte: ...
Me-kha , Quellfluß des Irawadi (s.d.).
Ostasien I. (Karten) Me-kong ( Me-kiang ), Kambodscha , Strom im östl. Hinterindien , entsteht aus Dsatschu und Dschitschu im südl. Tibet , durchfließt die südchines. Prov. Jün-nan (als ...
Me-ping , Fluß in Hinterindien , s. Me-nam .
Me-kiang , Strom Hinterindiens , s. Me-kong .
854. Springkraut (a aufgesprungene Frucht). Noli me tangĕre (lat., »rühre mich nicht an«), die wilde Balsamine oder das Springkraut (s. Impatiens , Abb. 854); in der Malerei die Darstellung des der Magdalena erscheinenden auferstandenen ...
Homo sum, humāni nihil a me aliēnum puto , (lat.), Ich bin ein Mensch , nichts Menschliches schätze ich mir fremd; Zitat aus Terenz' »Heautontimorumenos« (I, 1).
Lao ( Laos ), ein zu der Gruppe der Thai gehöriges Volk am mittlern Me-kong im nördl. Siam und dem franz. Protektorat Laos . Die westl. L. tätowieren sich und heißen deshalb Lao-pung-dam (schwarzbäuchige ...
Laos , franz. Protektorat in Hinterindien , 255.000 qkm , ... ... 1893 französisch; der Oberresident von L. (Sitz seit 1901 Wieng-tschan am Me-kong ) untersteht dem Generalgouverneur von Franz .-Indochina. (S. auch ...
Ma-u (Mé-u), chines. Feldmaß = 6,73 a.
Méhul (spr. me-ül), Etienne Henri , franz. Opernkomponist, geb. 22. Juni 1763 in Givet , gest. 18. Okt. 1817 als Prof. am Konservatorium in Paris ; Hauptwerk: » Joseph « (1807); auch zahlreiche patriotische Gesänge ...
Nihil (lat.), nichts. N. humāni a me aliēnum puto , s. Homo sum etc. N. in intellectu, quod non ante in sensu , nichts ist im Verstande , was nicht vorher in der sinnlichen Wahrnehmung war; Grundsatz des Sensualismus. ...
Mahon (spr. mĕ[h]ohn, Viscount ), s. Stanhope .
Udong , nordwestl. Mündungsarm des Me-kong .
Mi-tho ( My-tho ), Stadt im franz. Kotschinchina , l. am Me-kong , 6000 E.; Zitadelle , Stapelplatz .
Garnier (spr. -ĭeh), Francis , Forschungsreisender, geb. 25. Juli 1839 zu St.- Etienne , leitete 1868 die Untersuchung des Me-kong - Stroms in Hinterindien , erforschte 1873 in China den ...
Irawádi (engl. Irawaddy ). 1) Der bedeutendste Strom Birmas in Hinterindien , entspringt in zwei Quellflüssen Mali-kha und Me-kha am südl. Abhange des Patkoi, am Ostende des Himalaja ...
854. Springkraut (a aufgesprungene Frucht). Auflösung: 504 x ... ... Judenhütlein Noli me tangere Rührmichnichtan ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro