Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Artushöfe

Artushöfe [Brockhaus-1911]

Artushöfe , auch Junkerhöfe , im Mittelalter Gebäude, wo sich Ritter nach Art von Artus ' Tafelrunde zu fröhlichen Gelagen versammelten; berühmt ist der A. in Danzig (1480-81).

Lexikoneintrag zu »Artushöfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Aventiure

Aventiure [Brockhaus-1911]

Aventiūre , Frau A. ( Abenteuer ), die Muse der ritterlichen Dichtung im Mittelalter .

Lexikoneintrag zu »Aventiure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Bergreien

Bergreien [Brockhaus-1911]

Bergreien (Bergreihen), bergmännische Volkslieder , schon im Mittelalter nachweisbar, zuerst im Erzgebirge , gesammelt von Köhler (1858), Meier (1894).

Lexikoneintrag zu »Bergreien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Osterland

Osterland [Brockhaus-1911]

Osterland , im Mittelalter das zwischen Saale und Mulde gelegene Land , jetzt östl. Hälfte des Hzgt. S.- Altenburg (früher Pleißnerland ).

Lexikoneintrag zu »Osterland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 324.
Trabánten

Trabánten [Brockhaus-1911]

Trabánten , im Mittelalter die Leibwachen und beständigen Begleiter hoher Personen ; in der Astronomie die Nebenplaneten (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Trabánten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 854.
Sarazenen

Sarazenen [Brockhaus-1911]

Sarazēnen , im Mittelalter Name der Araber , dann der Mohammedaner und aller nichtchristl. Völker, gegen die das Kreuz gepredigt wurde.

Lexikoneintrag zu »Sarazenen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 611.
Haquenées

Haquenées [Brockhaus-1911]

Haquenées (frz., spr. ak'neh), die farbigen Decken , mit denen man im Mittelalter die Streitrosse behing.

Lexikoneintrag zu »Haquenées«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 760.
Hippokras

Hippokras [Brockhaus-1911]

Hippŏkras , Wein , dem Honig und Gewürz zugesetzt war, im Mittelalter üblich.

Lexikoneintrag zu »Hippokras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 807.
Kavallerie

Kavallerie [Brockhaus-1911]

Kavallerīe (frz. cavalerie) oder Reiterei , die Truppenart, ... ... Streifzügen, zur Verfolgung des Feindes und zum schnellen Angriff ( Attacke ), war im Mittelalter die vorherrschende Waffengattung, indem die schwergepanzerten Ritter mit ihrem Gefolge den ...

Lexikoneintrag zu »Kavallerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 952-953.
Schiffahrt

Schiffahrt [Brockhaus-1911]

Schiffahrt , der Verkehr auf Landseen, Flüssen, Kanälen ( Binnenschiffahrt ... ... .). Letztere, namentlich betrieben im Altertum von den Phöniziern und Karthagern, im Mittelalter von den Normannen , Venedig , Genua , in neuerer Zeit von ...

Lexikoneintrag zu »Schiffahrt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 630.
Wettrennen

Wettrennen [Brockhaus-1911]

Wettrennen mit Pferden , schon bei Griechen und Römern als Zirkusspiele beliebt, dann bes. in England seit dem Mittelalter ausgebildet (am berühmtesten das Derbyrennen , s.d.), heutzutage in den meisten ...

Lexikoneintrag zu »Wettrennen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 977.
Miniaturen

Miniaturen [Brockhaus-1911]

Miniatūren , im Altertum wie bes. im Mittelalter bunter, anfangs meist mit Minium ( Mennige ) sehr fein gemalter Schmuck von Handschriften ( Codices ), in Form von Initialen , Randzeichnungen, auf den Text bezüglichen selbständigen Bildern etc., ausgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Miniaturen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 191.
Marco Polo

Marco Polo [Brockhaus-1911]

Marco Polo , der bedeutendste Reisende im Mittelalter , geb. 1254 zu Venedig , begleitete 1271 seinen Vater und dessen Bruder Maffeo auf deren zweiter Reise zu dem Mongolen -Großchan Chubilai, stand bei diesem in großer Gunst und wurde Statthalter der ...

Lexikoneintrag zu »Marco Polo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 129.
Wandelturm

Wandelturm [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. I. Kriegswesen. II. Wandelturm (lat. turris ambulatorĭa), im Altertum und Mittelalter bei Belagerungen auf Walzen oder Rädern bewegter, mit Bogenschützen und ...

Lexikoneintrag zu »Wandelturm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 949.
Liebeshöfe

Liebeshöfe [Brockhaus-1911]

Liebeshöfe , Minnehöfe ( Cours d'amour), im Mittelalter (angeblich in der Provence zur Zeit der Troubadours ) von den höfischen Kreisen zu geselliger Unterhaltung gebildete literar. Gesellschaften , in denen unter anderm Liebe und Ehe betreffende Fragen ...

Lexikoneintrag zu »Liebeshöfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 56.
Stadtrecht

Stadtrecht [Brockhaus-1911]

Stadtrecht , Weichbildrecht , das Recht , welches sich im Mittelalter in den einzelnen deutschen Städten ausbildete (Culmer Recht , Magdeburger S., Lübecker S., Münchener S. u.a.). Es entwickelte sich teils aus Gewohnheiten, Schöffensprüchen, Verordnungen des Rats, teils aus ...

Lexikoneintrag zu »Stadtrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 750.
Landsassen

Landsassen [Brockhaus-1911]

Landsassen , im Mittelalter eine Abteilung der Freien , die freien Zinsleute; dann auch diejenigen, welche im Gegensatz zu den Reichsunmittelbaren der Staatsgewalt eines Teritorialherrn unterworfen (landsässig) waren; Landsassiāt, das Rechtsverhältnis der sog. Forensen, d.h. der Ausländer, ...

Lexikoneintrag zu »Landsassen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 13.
Peloponnes

Peloponnes [Brockhaus-1911]

Peloponnēs (grch. Pelopónnēsos ), die südl. Halbinsel Griechenlands (s.d.), mit dem eigentlichen Hellas nur durch den Isthmus von ... ... zusammenhängend, ca. 22.200 qkm, (1896) 902.200 E.; seit dem Mittelalter Morea genannt.

Lexikoneintrag zu »Peloponnes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 372.
Villeneuve

Villeneuve [Brockhaus-1911]

Villeneuve (spr. wil'nöhw), franz. Städte. 1) V. ... ... (1901) 13.594 E. – 2) V.-lès- Avignon , im Mittelalter bedeutende Stadt im Dep. Gard , an der Rhône , 2922 E ...

Lexikoneintrag zu »Villeneuve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 924.
Handschuhe

Handschuhe [Brockhaus-1911]

Handschuhe dienten im Mittelalter als Zeichen der Übergabe des Besitzes unbeweglicher Güter ; als Zeichen der Herausforderung zum Kampf wurde der H. (Fehdehandschuh) hingeworfen und als Zeichen der Annahme der Herausforderung aufgehoben . (S ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon