Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hofmeister

Hofmeister [Brockhaus-1911]

Hofmeister , im Mittelalter ein Hofbeamter, seit 1889 in Preußen als Titel älterer Kammerherren eingeführt; auch der Aufseher über das Gesinde und die Tagelöhner auf einem Gut; ferner s.v.w. Hauslehrer.

Lexikoneintrag zu »Hofmeister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 814.
Apollonius [4]

Apollonius [4] [Brockhaus-1911]

Apollonĭus , Prinz von Tyrus , der Held eines im Mittelalter beliebten griech. Romans ; nur in einer alten lat. Übersetzung erhalten und seit dem 11. Jahrh. in fast alle Sprachen des Abendlandes übertragen. – Vgl. Hagen ...

Lexikoneintrag zu »Apollonius [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Briefmaler

Briefmaler [Brockhaus-1911]

Briefmaler , Illuministen , im Mittelalter (bis ins 17. Jahrh.) zünftige Schreiber, die » Briefe «, d.h. kleinere Schriftstücke, wie Kalender , Legenden -, Gebetbücher u. dgl. abschrieben und mit rohen Malereien verzierten.

Lexikoneintrag zu »Briefmaler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Bestiarium

Bestiarium [Brockhaus-1911]

Bestiarĭum (lat.; frz. Bestiaire ), im Mittelalter beliebte Gattung von prosaischen und poet. Schriften, in welchen wirkliche und fabelhafte Tiere beschrieben werden.

Lexikoneintrag zu »Bestiarium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Mancipatio

Mancipatio [Brockhaus-1911]

Mancipatĭo (lat.), Einhändigung, Überlieferung einer Sache zum Eigentum ; Mancipĭum , der gerichtliche förmliche Kauf ; das durch M. erworbene Eigentumsrecht; im frühen deutschen Mittelalter s.v.w. Leibeigener.

Lexikoneintrag zu »Mancipatio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 120.
Ostfranken

Ostfranken [Brockhaus-1911]

Ostfranken , im frühern Mittelalter v. w. Austrasien ; seit dem Vertrag von Verdun 843 Deutschland im Gegensatz zu Frankreich ; später das Hzgt. Franken am Main im Gegensatz zu Rheinfranken .

Lexikoneintrag zu »Ostfranken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 328.
Lykanthrop

Lykanthrop [Brockhaus-1911]

Lykanthrōp (grch.), Wolfsmensch, Werwolf (s.d.); Lykanthropīe der Wahn , in einen Wolf verwandelt zu sein oder sich verwandeln zu können, eine Art Geisteskrankheit im Altertum und spätern Mittelalter .

Lexikoneintrag zu »Lykanthrop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 98.
Handschlag

Handschlag [Brockhaus-1911]

Handschlag , im frühen Mittelalter die gesetzliche Form für die Gültigkeit eines Vertrags ; jetzt noch von Bedeutung als Beweis dafür, daß es nicht bei Vorverhandlungen geblieben, sondern zum Vertragsabschluß gekommen ist.

Lexikoneintrag zu »Handschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Domschulen

Domschulen [Brockhaus-1911]

Domschulen , im Mittelalter Schulen an den Bischofssitzen, auch Kathedral- oder Stiftsschulen genannt; noch jetzt Name einiger Gymnasien (bes. Prov. Sachsen ).

Lexikoneintrag zu »Domschulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Menestrels

Menestrels [Brockhaus-1911]

Menestrels (frz.; engl. Minstrels , vom neulat. ministeriāles), im Mittelalter die Spielleute (s. Jongleurs ) im Dienst eines großen Herrn.

Lexikoneintrag zu »Menestrels«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
Burgfriede

Burgfriede [Brockhaus-1911]

Burgfriede , im Mittelalter die öffentliche Freiheit und Sicherheit in einer Stadt oder Burg ; der Umkreis, innerhalb dessen der B. nicht gebrochen werden durfte.

Lexikoneintrag zu »Burgfriede«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 290.
Dinanderie

Dinanderie [Brockhaus-1911]

Dinanderīe (spr. -angd'rih), die im Mittelalter berühmten Kupfer - und Messinggeschirre der Stadt Dinant .

Lexikoneintrag zu »Dinanderie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Bacchanten

Bacchanten [Brockhaus-1911]

Bacchanten , bei den Römern Teilnehmer an den Bacchusfesten; im Mittelalter Name fahrender Schüler .

Lexikoneintrag zu »Bacchanten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Gartenkunst

Gartenkunst [Brockhaus-1911]

Gartenkunst , künstlerisch durchgebildeter Gartenbau . Schon im hohen Altertum ... ... betrieben (die Gärten der Semiramis ), entfaltete sich die G. im Mittelalter bes. in Italien zu hoher Blüte , wurde dann in Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 645-646.
Spielkarten

Spielkarten [Brockhaus-1911]

Spielkarten , eine chines. Erfindung , angeblich über Ostindien durch ... ... Jahrh. bekannt ist; ältestes Kartenspiel das ital. Tarok. Die S. wurden im Mittelalter von den Brief - oder Kartenmalern mit Hilfe von Patronen aus freier ...

Lexikoneintrag zu »Spielkarten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 740.
Gregorovius

Gregorovius [Brockhaus-1911]

Gregorovĭus , Ferd., Geschichtschreiber, geb. 19. Jan. 1821 zu ... ... « (1884), » Korsika « (1854), » Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter « (5. Aufl. 1903 fg.), »Wanderjahre in Italien « (5 ...

Lexikoneintrag zu »Gregorovius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 714.
Strandrecht

Strandrecht [Brockhaus-1911]

Strandrecht (Jus litŏris), im weitern Sinne die Befugnis, von ... ... insbes. soweit diese Befugnis dem Staate zusteht; im engern Sinne die im Mittelalter ausgeübte Befugnis der Küstenbewohner, sich aller Sachen eines gestrandeten Schiffs ( ...

Lexikoneintrag zu »Strandrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 776.
Morgenstern [2]

Morgenstern [2] [Brockhaus-1911]

1195. Kriegsflegel. Morgenstern , im spätern Mittelalter eine keulenartige, oben mit eisernen Zacken sternförmig beschlagene Waffe; häufig ist auch eine Kette mit beschlagener Kugel am Schlagholz befestigt ( Kriegsflegel [Abb. 1195]).

Lexikoneintrag zu »Morgenstern [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 214.
Cassiodorus

Cassiodorus [Brockhaus-1911]

Cassiodōrus (Cassiodorĭus), Magnus Aurelius, röm. Gelehrter und Staatsmann ... ... und dessen Nachfolgern, gest. um 575; seine theol. und enzyklopäd. Schriften im Mittelalter hoch angesehen; »Variarum libri XII« (ministerielle Schreiben) wichtiges Quellenwerk. – ...

Lexikoneintrag zu »Cassiodorus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Territorium

Territorium [Brockhaus-1911]

Territorĭum (lat.), im Mittelalter Amtsbezirk eines mit Verwaltung der kaiserl. Hoheitsrechte betrauten Vasallen ; dann s.v.w. Staatsgebiet. In Nordamerika ist T. (engl. Territŏry) ein Staatskörper, der noch nicht die genügende Seelenzahl, um zum Staate erhoben ...

Lexikoneintrag zu »Territorium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 822.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon