Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flinderhaube

Flinderhaube [Brockhaus-1911]

Flinderhaube ( Flitterhaube ), die mit Goldblättchen behängte Frauenhaube im Mittelalter .

Lexikoneintrag zu »Flinderhaube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.
Chowaresmien

Chowaresmien [Brockhaus-1911]

Chowaresmĭen , im Mittelalter der Name Chiwas .

Lexikoneintrag zu »Chowaresmien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Nordfriesland

Nordfriesland [Brockhaus-1911]

Nordfriesland , im Mittelalter Frisia minor, Westenland , der schmale flache Landstrich an der Westküste Schleswigs zwischen Tondern im N. und Husum im S. nebst den vorliegenden Nordfriesischen Inseln und den Halligen . – Vgl. Heimreich (3. Ausg., ...

Lexikoneintrag zu »Nordfriesland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 283.
Schwarzer Tod

Schwarzer Tod [Brockhaus-1911]

Schwarzer Tod oder Großes Sterben , im Mittelalter Name verschiedener epidemischer Krankheiten , bei denen der Körper eine schwärzliche Farbe annahm, so die schwarzen Pocken und bes. die Pest (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Schwarzer Tod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 665.
Antoniusfeuer

Antoniusfeuer [Brockhaus-1911]

Antonĭusfeuer , höllisches oder heiliges Feuer , im Mittelalter eine häufige epidemische Krankheit , wahrscheinlich die brandige Form der Kriebelkrankheit , soll durch Gebet zum heil. Antonius geheilt worden sein. – A. heißt auch der Milzbrand . ...

Lexikoneintrag zu »Antoniusfeuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Bogenschützen

Bogenschützen [Brockhaus-1911]

Bogenschützen , Krieger, deren Hauptwaffen Bogen und Pfeil waren, verschwanden mit Einführung des Feuergewehrs allmählich; berühmt die altorient. sowie im Mittelalter die engl. und burgund. B.

Lexikoneintrag zu »Bogenschützen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Ministerialen

Ministerialen [Brockhaus-1911]

Ministeriālen (mittellat.), Dienstmannen , im Mittelalter die unfreien Leute in unmittelbarer Umgebung der Fürsten und Herren; aus ihnen bildete sich der niedere Adel .

Lexikoneintrag zu »Ministerialen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Zetergeschrei

Zetergeschrei [Brockhaus-1911]

Zetergeschrei , Gerüst , im Mittelalter der Ruf zu den Waffen ; auch das Geschrei bei Betretung eines Übeltäters auf frischer Tat, um Verfolger und Zeugen herbeizurufen.

Lexikoneintrag zu »Zetergeschrei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1022.
Staupenschlag

Staupenschlag [Brockhaus-1911]

Staupenschlag , Staupbesen (Fustigatĭo), die im Mittelalter gewöhnlich mit der Landesverweisung verbundene Auspeitschung durch den Henker.

Lexikoneintrag zu »Staupenschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 756.
Beichtspiegel

Beichtspiegel [Brockhaus-1911]

Beichtspiegel , Sündenverzeichnisse in Frageform zur Anleitung für Beichtende, schon im Mittelalter unter verschiedenen Titeln gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Beichtspiegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Filigranarbeit

Filigranarbeit [Brockhaus-1911]

581. Filigranbrosche. Filigrānarbeit (vom lat. filum ... ... oder geriffelten feinen Metalldrähten (aus Gold , Silber u. dgl.); im Mittelalter in Europa geübt zur Zeit des byzant. und roman. Stils , ...

Lexikoneintrag zu »Filigranarbeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 579.
Fahrende Leute

Fahrende Leute [Brockhaus-1911]

Fahrende Leute , Fahrendes Volk oder bloß Fahrende , im Mittelalter die umherziehenden Gaukler , Taschenspieler , Spielleute , Spaßmacher etc., verachtet und rechtlos; eine höhere Stufe nahmen die fahrenden Sänger ein, welche um Lohn eigene und ...

Lexikoneintrag zu »Fahrende Leute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 553.
Volkszählungen

Volkszählungen [Brockhaus-1911]

Volkszählungen , periodische amtliche statist. Erhebungen, die die Ermittlung des Standes ... ... Gegenstand haben, eine der umfassendsten und bedeutendsten Unternehmungen der amtlichen Statistik . Im Mittelalter in einzelnen Städten, seit dem 18. Jahrh. in ganzen Staaten ( Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Volkszählungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 933.
Enfants perdus

Enfants perdus [Brockhaus-1911]

Enfants perdus (frz., spr. angfáng perdüh, »verlorene Kinder«), im Mittelalter und etwa bis 1650 eine Art leichter Infanterie , die das Gefecht zu eröffnen hatte.

Lexikoneintrag zu »Enfants perdus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Bauerngerichte

Bauerngerichte [Brockhaus-1911]

Bauerngerichte , im Mittelalter Gerichte von einem Bauernrichter ( Gograf ) als Vorsitzendem, 5-6 Bauerngenossen als Beisitzern und einem Gerichtsschreiber , entschieden in summarischem Verfahren bes. über Grenzstreitigkeiten etc. Ihr Urteil hieß Bauernsprache .

Lexikoneintrag zu »Bauerngerichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Feldgewaltiger

Feldgewaltiger [Brockhaus-1911]

Feldgewaltiger , Generalgewaltiger , Generalprofoß , im Mittelalter das Haupt der Heerespolizei, Vorgesetzter der Regiments - etc. Profossen eines Heers , stand direkt unter dem Feldobersten.

Lexikoneintrag zu »Feldgewaltiger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 566.
Völkerwanderung

Völkerwanderung [Brockhaus-1911]

Völkerwanderung , die Bewegung namentlich der german. und einiger andern Völker ... ... Weltreichs zur Folge hatte und den Übergang aus der Zeit des Altertums zum Mittelalter vorbereitete; derselben schließt sich chronologisch die V. der Slawen nach W. ...

Lexikoneintrag zu »Völkerwanderung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 932.
Hefner-Alteneck

Hefner-Alteneck [Brockhaus-1911]

Hefner-Alteneck , Jakob Heinr. von, Kultur - und ... ... . 19. Mai 1903; veröffentlichte: » Trachten , Kunstwerke und Gerätschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrh.« (10 Bde., 1879-90), »Ornamentik ...

Lexikoneintrag zu »Hefner-Alteneck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 776.
Kriegsgefangene

Kriegsgefangene [Brockhaus-1911]

Kriegsgefangene , die Angehörigen eines Heers , die in die Gewalt des Feindes geraten, wurden im Altertum zu Sklaven gemacht, im Mittelalter streng behandelt und nur gegen Lösegeld freigegeben. Nach jetzigem Völkerrecht ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsgefangene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1022-1023.
Dreiherrenspitz

Dreiherrenspitz [Brockhaus-1911]

Dreiherrenspitz , Alpengipfel der Hohen Tauern (Venedigergruppe), 3505 m hoch; hier stießen im Mittelalter die Länder der Bischöfe von Salzburg , der Grafen von Tirol und Görz zusammen.

Lexikoneintrag zu »Dreiherrenspitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 458.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon