Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moltke [2]

Moltke [2] [Brockhaus-1911]

Moltke , Hellmuth, Graf von, preuß. Generalfeldmarschall , geb. 26. Okt. 1800 zu Parchim , erst im dän., seit 1822 im preuß. Militärdienst, reiste 1835 nach dem Orient , nahm an den militär. Reformen in der Türkei ...

Lexikoneintrag zu »Moltke [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 202.
Moltke

Moltke [Brockhaus-1911]

Moltke , mecklenb. Adelsgeschlecht, kam im 13. Jahrh. auch nach Schweden , ... ... in eine ältere deutsche Linie , der auch der preuß. Feldmarschall Hellmuth von Moltke (s.d.) entstammte, und in eine junge dän. Hauptlinie; letzterer entstammen ...

Lexikoneintrag zu »Moltke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 202.
Uphues

Uphues [Brockhaus-1911]

Statue. I. Uphues (spr. ufuhs), ... ... tätig; Bogenschütz, Porträtstatuen ( Kaiser Wilhelm I ., Friedrich III ., Moltke ; Markgraf Otto II . und Friedrich II . [Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Uphues«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 893.
Brunow

Brunow [Brockhaus-1911]

Brunow , Ludw., Bildhauer, geb. 9. Juli 1843 zu Lutheran; Bronzestandbilder: Moltke ( Parchim ), Bismarck ( Elberfeld ); Reiterstatuen: Großherzog Friedrich Franz II . ( Schwerin ), Kaiser Wilhelm I . ( Erfurt ).

Lexikoneintrag zu »Brunow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 278.
Haverkamp

Haverkamp [Brockhaus-1911]

Haverkamp , Wilh., Bildhauer, geb. 1864 zu Senden ( Westfalen ), 1903 Prof. in Berlin ; Moltke ( Plauen ), Großer Kurfürst ( Minden ), Krupp ( Kiel ), Fuchshetze ( Berlin ) u.a.

Lexikoneintrag zu »Haverkamp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 772.
Antonomasie

Antonomasie [Brockhaus-1911]

Antonomasīe (grch.), rhetorische Figur , das Setzen eines Eigenschaftswortes oder Patronymikons für einen Eigennamen , z.B. der Pelide für Achilleus , oder eines Eigennamens statt eines Gattungsbegriffs, z.B. Cicero statt Redner, Moltke statt Feldherr.

Lexikoneintrag zu »Antonomasie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Chosrew Pascha

Chosrew Pascha [Brockhaus-1911]

Chosrew Pascha , türk. Staatsmann und Feldherr, 1804 ... ... Seraskier , reorganisierte das türk. Heer mit Hilfe preuß. Offiziere ( Moltke ), 1838 Großwesir , 1839 gestürzt, gest. 26. Febr. 1855.

Lexikoneintrag zu »Chosrew Pascha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341-342.
Jähns

Jähns [Brockhaus-1911]

Jähns , Max, Militärschriftsteller, geb. 18. April 1837 in Berlin , Prof. an der Kriegsakademie das., trat 1886 in den ... ... « (1894), » Entwicklungsgeschichte der alten Trutzwaffen « (1899), » Feldmarschall Moltke « (1894-1900) u.a.

Lexikoneintrag zu »Jähns«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Angeli

Angeli [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... Prof. der Akademie zu Wien . Hauptbilder: Rächer seiner Ehre (1869), Moltke (1884), Kaiser Franz Joseph , Kaiser und Kaiserin ...

Lexikoneintrag zu »Angeli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Harrach

Harrach [Brockhaus-1911]

Harrach , altes österr. Adelsgeschlecht. Ihm entstammte Gräfin Auguste von ... ... aus dem Kriege 1870/71 (Aus den Weinbergen von Wörth , Moltke in seinem Observatorium vor Paris ), später romantische und religiöse Stoffe ...

Lexikoneintrag zu »Harrach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Müller [32]

Müller [32] [Brockhaus-1911]

Müller , Wilh., Geschichtschreiber, geb. 2. Dez. 1820 in ... ... Wippermann), » Kaiser Wilhelm« (4 . Aufl. 1880), » Graf Moltke « (3. Aufl. 1889), » Fürst Bismarck « (4. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Müller [32]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 223-224.
Deutsch-Dänischer Krieg von 1848-50

Deutsch-Dänischer Krieg von 1848-50 [Brockhaus-1911]

Deutsch-Dänischer Krieg von 1848-50 . Der Versuch der Dänen, Schleswig von Holstein zu trennen und es Dänemark einzuverleiben, veranlaßte die Erhebung ... ... ausgeliefert. – Vgl. Baudissin (1862), Schleiden (1891 u. 1894), Moltke (1893).

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Dänischer Krieg von 1848-50«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414-415.
Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71

Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71 [Brockhaus-1911]

Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71 . Ursache desselben war ... ... ., 1874-81). Kriegsgeschichtliche Einzelschriften, hg. vom Großen Generalstabe (1883-1900), Moltke (Volksausg. 1899), ferner Menzel (1871), Fontane (1873-76), ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 420-421.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13