Sage , eine mündlich überlieferte und durch die Phantasie ausgeschmückte Erzählung, vom Märchen dadurch unterschieden, daß die erzählten Begebenheiten an bestimmte Orte und Zeiten anknüpfen, nach dem Gegenstande zerfallend in Götter -S. ( Mythus ), Helden-S. ( Epos ...
Säge , s. Sägen .
Sage-femme (frz., spr. ßahsch' famm), Hebamme .
Gral (altfrz. graal, »Schüssel«), nach mittelalterlicher Sage (der Heilige G. ) die wundertätige, aus einem Jaspis bestehende Schüssel, aus der Christus beim Abendmahl gespeist, in der Joseph von Arimathia das Blut Christi aufgefangen, durch ...
Tell , Wilhelm , schweiz. Held, nach der Sage ein Landmann aus Bürglen ( Kanton Uri), Held der gleichnamigen Dichtung Schillers , soll bei Rettung eines Kindes im Schächenbach ertrunken sein. Die Erzählung vom Apfelschuß T.s geht ...
Eris , die griech. Göttin der Zwietracht, röm. Discordia , warf nach der spätern Sage bei der Hochzeit des Peleus mit der Thetis einen goldenen Apfel (daher Erisapfel ) mit der Inschrift »Der Schönsten« unter die ...
Saga (altnord.), Sage , Erzählung, besondere Gattung der isländ. Literatur (s. Isländische Sprache und Literatur ).
Peri , nach der pers. Sage zarte Genien von wunderbarer Schönheit, unsern guten Feen vergleichbar.
Cyrus (grch. Kyros , altpers. Kurus ), der ... ... der Begründer des Pers. Reichs, aus dem Geschlecht der Achämeniden, nach der Sage Sohn des Kambyses und der Mandane, Tochter des med. Königs Astyages ...
Vlies (vom lat. vellus), Schaffell mit der Wolle . Berühmt in der griech. Sage ist das Goldene V , zu Kolchis , s. Argonauten . – Der Orden des Goldenen V., der höchste Orden in Spanien und ...
Lukas , nach der Überlieferung Verfasser des dritten Evangeliums und ... ... des Apostels Paulus , nach Kol. 4,14 Arzt , nach späterer Sage Maler; sein Attribut ist der Stier . Gedächtnistag 18. Okt. In ...
Ixion , König der Lapithen , wurde, weil er die Gastfreundschaft ... ... an ein beständig um die Erde kreisendes feuriges Rad gefesselt. Erst die spätere Sage versetzt den auf das Rad geflochtenen I. in die Unterwelt .
Ruhla , Stadt im Thüringer Wald , durch den Bach Erbstrom in eine weimarische (1900: 3081 E.) und eine gothaische Stadt ( ... ... E., geschieden; Fabrikation von Pfeifenköpfen und Zigarrenspitzen; Bad (Eisenquellen); bekannt durch die Sage vom » Schmied von R.«
Titus , ein Heidenchrist, Begleiter des Apostels Paulus , der Sage nach erster Bischof von Kreta ; der neutestamentliche Brief Pauli an T. ist nicht von Paulus .
Cures , alte Stadt der Sabiner , östl. vom Tiber , der Sage nach Heimat der Könige Titus Tatius und Numa Pompilius ; jetzt Correse.
Rütli ( Grütli ), Bergwiese ( Matte ) im schweiz. Kanton Uri, am Vierwaldstätter See ; hier beschworen der Sage nach in der Nacht vom 7. zum 8. Nov. 1307 die ...
Grube , Aug. Wilh., pädagogischer Schriftsteller, geb. 17. Dez. ... ... das. 28. Jan. 1884; schrieb: »Charakterbilder aus der Geschichte und Sage « (3 Bde., 30. Aufl. 1894), »Geogr. Charakterbilder« (19. ...
Piást , Stammvater der ältesten poln. Herrscherfamilie, der Sage nach um 850 in Kruszwice am Goplosee zum Herzog erhoben. Die Piasten starben in Polen 1399, in Masovien 1526, in Schlesien 1675 aus.
Egill , in der german. Sage Gemahl der Walküre Ölrun, Bruder des Völund ( Wieland ), ein trefflicher Bogenschütze, schießt auf Befehl des Königs Nidung einen Apfel vom Haupte seines Sohnes; älteste Form der Tellsage.
Gyges , nach der griech. Sage Günstling des lydischen Königs Kandaules, den er entweder auf Anstiften der von ihrem Gemahl verletzten Königin oder nach deren Gewinnung durch einen zauberhaften Ring ermordete. Dramatisch behandelt von Hebbel , auch im Gemälde.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro