Salem (spr. ßeh-), Orte in den Ver. Staaten. 1) Stadt in ... ... , (1900) 35.956 E. – 2) Stadt in Neujersey , am Salem Creek , 5811 E. – 3) Stadt in Ohio , 7582 ...
Salem , Salamansweiler , Dorf im bad. Kr. Konstanz , an der Aach , (1900) 486 E., ehemal. Zisterzienserbatei (jetzt Schloß ) mit alter got. Kirche und reichem Archiv ; das ehemal. freie Reichsstift (330 qkm) 1803 ...
Salem , Ortsname in der Bibel , 1 Mos. 14 und Ps. 76,3, wohl s.v.w. Jerusalem ; Joh. 3,23 ( Salim ) der Ort am Jordan , wo Johannes der Täufer taufte.
Salem (spr. ßeh-), Distriktshauptstadt in der brit. Präsidentsch. Madras , (1901) 70.621 E.
Salem (arab.), fälschlich für Selam (s.d.).
Hay (spr. heh), John , nordamerik. Staatsmann, geb. 8. Okt. 1838 in Salem ( Indiana ), 1861 Advokat , betrat 1865 die diplomat. Laufbahn, 1897-98 Botschafter in England , 1898 Minister des Äußern, gest. 1. ...
Bryan (spr. breiĕn), William Jennings, nordamerik. Politiker , geb. 19. März 1860 in Salem ( Illinois ), Advokat in Jacksonville , unterlag 1896 und 1900 als Präsidentschaftskandidat der silberfreundlichen Demokraten und der Volkspartei dem Republikaner MacKinley .
Salim , Ort in Palästina , s. Salem .
Kāwerī ( Cauvery ), heiliger Fluß im südl. Vorderindien , durchfließt Maisur , Salem und Kojambatur , mündet nach 650 km in den Ind. Ozean .
Cummins (spr. kömmĭns), Maria , amerik. Romanschriftstellerin, geb. 9. April 1827 zu Salem ( Massachusetts ), gest. 1. Okt. 1866 zu Dorchester bei Boston . Hauptwerk »The lamplighter« (1854; auch deutsch).
Winston , Ort im nordamerik. Staate Nordkarolina , (1900) 10.008, mit Salem 13.650 E.
Peabody (spr. pihbŏdĭ), Stadt in nordamerik. Staate Massachusetts , Vorort von Salem , (1900) 11.523 E.
Bevĕrly , Hafenstadt im nordamerik. Staate Massachusetts , gegenüber Salem , (1900) 13.884 E.
Schelam , brit.-ostind. Stadt, s.v.w. Salem (s.d.).
Prescott , William Hickling, amerik. Geschichtschreiber, geb. 4. Mai 1796 zu Salem ( Massachusetts ), gest. 28. Jan. 1859 zu Boston ; schrieb: »History of Ferdinand and Isabella« (1838; deutsch 1842), »History of the conquest of Mexico« ...
Hawthorne (spr. hahthŏrn), Nathaniel, amerik. Schriftsteller, geb. 4. Juli 1804 zu Salem ( Indiana ), 1853-57 Konsul in Liverpool , gest. 18. Mai 1864 zu Plymouth ( Neuhampshire ); schrieb Erzählungen (»Twice told tales«, 1837-42; ...
Melchisēdek (hebr., »König der Gerechtigkeit«), nach 1 Mos. 14, 18 Priester und König zu Salem ( Jerusalem ) zur Zeit Abrahams , galt den spätern Juden nach Ps. 110, 4 als Vorbild des Messias . Melchisedekīten (Melchisedekiāner), ...
Salmannsweiler , bad. Dorf, s. Salem .
Story , Jos., amerik. Rechtsgelehrter, geb. 18. Sept. 1779 ... ... 1845. – Sein Sohn William S., geb. 12. Febr. 1819 in Salem ( Massachusetts ), Bildhauer und Dichter, gest. 9. Okt. 1895 zu ...
Vereinigte Staaten von Amerika I. (Karten) ... ... Bergbau ; Mittelpunkt des Handels und der Industrie Portland ; Hauptstadt Salem . O., 1848 als Territorium organisiert, 1853 durch Abtrennung des Territoriums ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro