Stein , Charlotte von, Freundin Goethes , geb. 25. Dez. 1742 in Weimar , Tochter des Hofmarschalls von Schardt, vermählt seit 1764 mit dem herzogl. Stallmeister Baron Friedr. von S., gest. 6. Jan. 1827. Goethes ...
Stein , s. Gesteine und Mineralien ; künstliche S., s. Steinmasse . – S. oder Konkrement ( Calcŭlus ), in der Medizin jedes in den Körperhöhlen vorkommende, mit dem Körper nicht verwachsene Gebilde von steinartiger Härte ...
Stein , Heinrich , Freiherr von, Philosoph und Dichter, geb. 12. Febr. 1857 in Coburg , 1879 Erzieher Siegfried Wagners , 1880 Privatdozent in Halle , 1884 in Berlin , gest. 15. Juni 1887; Hauptwerk: »Entstehung ...
Stein , Christian Gottfr. Dan., Geograph, geb. 14. Okt. 1771 zu Leipzig , Prof. am Gymnasium zum Grauen Kloster zu Berlin , gest. 14. Juni 1830; schrieb: »Handbuch der Geographie und Statistik « (7. ...
Stein , früheres Gewicht für Wolle , Flachs , Hanf und Federn ; in Preußen , Sachsen , Österreich = 1 / 5 Zentner , in Baden 1 / 10 Zentner ; in Schweden (Sten ...
Stein . 1) Bezirksstadt in Krain , am Südabhang der Steiner Alpen , an der Feistritz , (1900) 1745, als Gemeinde 2298 E.; dabei Pulverfabrik. – 2) Stadt in Niederösterreich , l. an der Donau , 4490 E ...
Stein am Rhein , Bezirksstadt im schweiz. Kanton Schaffhausen , am Ausfluß des Rheins aus dem Untersee , (1900) 1777 E., ehemal. Benediktinerabtei St. Georgen (jetzt Privatbesitz). – Vgl. Ziegler ( Geschichte , 1862).
Stein bei Nürnberg , Dorf im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken , an der Rednitz , (1900) 2064 E., Schloß , A. W. Fabersche Bleistiftfabrik.
Stein , Weinsorte, s. Frankenweine ; Weinberg bei Hochheim (s.d.).
Stein , Karl , Freiherr vom und zum, deutscher Staatsmann, geb. 26. Okt. 1757 zu Nassau an der Lahn , seit 1780 im preuß. Staatsdienst, 1804 als Chef des Akzise -, Zoll -, Fabrik - und Handelsparlaments Mitglied ...
Stein , Lorenz von, Staats- und Rechtslehrer, geb. 15. Nov. 1815 zu Eckernförde , 1846 Prof. zu Kiel , wegen Teilnahme an der schleswig-holstein. Erhebung 1852 entlassen, seit 1855 Prof. der polit. Ökonomie zu Wien , gest. ...
Thumer Stein , Thumit , s. Axinit .
Lydischer Stein , s.v.w. Lydit (s. Kieselschiefer ).
Stein der Weisen , s. Alchimie .
Lithographischer Stein , s. Solnhofener Plattenkalk .
Wehr , Wehrdamm , quer durch einen Fluß gelegter Einbau behufs ... ... landw., industriellen und Schiffahrtszwecken. W. sind entweder fest, dann meist ganz in Stein , aber oft mit Einlage eines beweglichen Einbaus als Sicherheit gegen zu hohe Anschwellung ...
Obst , die Früchte der (meist kultivierten) Bäume , Sträucher ... ... welche roh, getrocknet, gekocht oder eingemacht genossen werden. Man unterscheidet Kern -, Stein -, Beeren - und Schalen -O. Das O. enthält jung ...
1344. Patt. Patt (vom ital. patto ... ... ziehen kann, ohne ins Schach zu kommen und ohne daß gleichzeitig ein anderer Stein dieser Partei sich regelrecht bewegen kann [Abb. 1344; Weiß hat ...
Dame , Damenspiel , Brettspiel, von zwei Personen ... ... gehen und schlagen. Der in die letzte Reihe der feindlichen Felder eingedrungene Stein heißt D. und beherrscht auch aus der Entfernung die ganze feindliche Felderreihe vorwärts ...
Riff , lange, schmale Bank in der See: Sand -, Stein -, Felsen - oder Korallen -R. (s. Korallenbauten ).
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro