Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kosmas

Kosmas [Brockhaus-1911]

Kosmas und Damiānus , Heilige und Märtyrer , zwei ... ... . Ärzte zu Ägäa in Cilicien , eifrige Christen , während der Diokletianischen Verfolgung 303 enthauptet; ihre Gebeine in der Michaeliskirche zu München ; Gedächtnistag 27. ...

Lexikoneintrag zu »Kosmas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Paulus [4]

Paulus [4] [Brockhaus-1911]

Paulus von Theben (P. Eremīta), Heiliger, gilt als erster Einsiedler , angeblich in der decianischen Verfolgung in die Thebaische Wüste geflüchtet und hier nach 97 jähriger Einsamkeit kurz ...

Lexikoneintrag zu »Paulus [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 366.
Origenes

Origenes [Brockhaus-1911]

Origĕnes , griech. Kirchenlehrer , geb. 185 (186) zu ... ... der Katechetenschule das., dann in Cäsarea in Palästina , gest. in der Verfolgung unter Decius 254 (255) zu Tyrus , suchte das Christentum ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 318.
Märtyrer

Märtyrer [Brockhaus-1911]

Märt ўrer (grch., » Zeuge «), im allgemeinen jeder, der für eine Idee Verfolgung erleidet; insbes. die im Tode oder bei drohender Todesgefahr standhaft am Glaubensbekenntnis festhaltenden Christen ; ihre Verehrung führte zum Heiligendienst . Das Fest aller M. feiert ...

Lexikoneintrag zu »Märtyrer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 141.
Cyprianus

Cyprianus [Brockhaus-1911]

Cypriānus , Thascius Cäcilius, Heiliger, lat. Kirchenvater , Mitbegründer des ... ... 246 Christ , 248 zum Bischof von Karthago gewählt, floh bei der Verfolgung unter Decius in die Wüste , wirkte aber auch von hier aus ...

Lexikoneintrag zu »Cyprianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 381.
Kavallerie

Kavallerie [Brockhaus-1911]

Kavallerīe (frz. cavalerie) oder Reiterei , die Truppenart, ... ... Pferde kämpft, bes. geeignet zum Sicherheits- und Nachrichtendienst, zu weitgehenden Streifzügen, zur Verfolgung des Feindes und zum schnellen Angriff ( Attacke ), war im Mittelalter die ...

Lexikoneintrag zu »Kavallerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 952-953.
Kirchenbuße

Kirchenbuße [Brockhaus-1911]

Kirchenbuße (lat. poenitentĭa), die Demütigungen oder Leistungen , durch welche ... ... die Wiederaufnahme erlangten, wurde zuerst im 3. Jahrh. für die in der Decianischen Verfolgung Abgefallenen (die sog. Lapsi ) eingeführt, war öffentlich und umfaßte vier Bußgrade ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenbuße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 966.
Vogelschutz

Vogelschutz [Brockhaus-1911]

Vogelschutz , die Maßregeln gegen Verfolgung nützlicher Vögel ; durch internationale Kongresse (1884 in Wien , 1891 in Budapest , 1895 in Paris ) angestrebt, aber ohne befriedigendes Ergebnis, einer Übereinkunft vom 19. März 1902 haben sich Italien , Ägypten u.a ...

Lexikoneintrag zu »Vogelschutz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 930.
Privatklage

Privatklage [Brockhaus-1911]

Privatklage , im Gegensatz zur öffentlichen, vom Staatsanwalt erhobenen Anklage ( ... ... Schöffengericht erhebt in den Fällen der Beleidigung und Körperverletzung , soweit deren Verfolgung auf Antrag eintritt. Wenn es im öffentlichen Interesse liegt, kann aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Privatklage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 457.
Marcellinus

Marcellinus [Brockhaus-1911]

Marcellīnus , Heiliger, Papst 296-304, verleugnete angeblich in der Diokletianischen Verfolgung den Glauben, soll dann hingerichtet worden sein.

Lexikoneintrag zu »Marcellinus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Prosekution

Prosekution [Brockhaus-1911]

Prosekutīon (lat.), Verfolgung, gerichtliche Belangung; Prosekūtor , Verfolger, Ankläger.

Lexikoneintrag zu »Prosekution«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 462.
Persekution

Persekution [Brockhaus-1911]

Persekutiōn (lat.), Verfolgung.

Lexikoneintrag zu »Persekution«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 380.
Rechtsmittel

Rechtsmittel [Brockhaus-1911]

Rechtsmittel , jedes gesetzlich zulässige Verfahren zur Verfolgung und Verteidigung von Rechten ; insbes. solches, wodurch die nochmalige Prüfung einer Sache veranlaßt wird, wie Berufung , Beschwerde und Revision .

Lexikoneintrag zu »Rechtsmittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 500.
Amtsgeheimnis

Amtsgeheimnis [Brockhaus-1911]

Amtsgeheimnis , die den Beamten obliegende Verpflichtung, über das, was sie ... ... besonderer Vorschrift Geheimhaltung verlangt, Stillschweigen zu bewahren. Zuwiderhandlung wird durch Disziplinarstrafe geahndet; strafrechtliche Verfolgung findet statt gegen Beamte des Auswärtigen Amtes, Post -, Telegraphen- und Telephonbeamte ...

Lexikoneintrag zu »Amtsgeheimnis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Proskribieren

Proskribieren [Brockhaus-1911]

Proskribieren (lat.), ächten, vogelfrei erklären; Proskriptiōn , Ächtung , Verbannung, Verfolgung; zuerst 82 v. Chr. von Sulla angewendet.

Lexikoneintrag zu »Proskribieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 462.
Zollstrafrecht

Zollstrafrecht [Brockhaus-1911]

Zollstrafrecht , die Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen, welche die Verfolgung von strafbaren Verletzungen der Zollgesetze und der zu deren Ausführung erlassenen Vollzugsvorschriften zum Gegenstand haben. – Vgl. Löbe (für Deutschland , 3. Aufl. 1901), F. Wolf (für Österreich , 1902 ...

Lexikoneintrag zu »Zollstrafrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1032.
Fliegende Fische

Fliegende Fische [Brockhaus-1911]

598. Schwalbenfisch. Fliegende Fische , mehrere Gattungen von Knochenfischen , mit großen Brustflossen, die sie, bei Verfolgung durch Raubfische aus dem Wasser springend, wie Fallschirme gebrauchen; sie durchfliegen 50 ...

Lexikoneintrag zu »Fliegende Fische«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.
Körperverletzung

Körperverletzung [Brockhaus-1911]

Körperverletzung , die widerrechtliche Verletzung der körperlichen Unversehrtheit eines Menschen . Das Reichsstrafgesetzbuch (§§ 223-233) bedroht fahrlässige und leichte vorsätzliche K., bei welcher Verfolgung in der Regel nur auf Antrag eintritt, mit Geldstrafe oder Gefängnis, ...

Lexikoneintrag zu »Körperverletzung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1009.
Querulantenwahnsinn

Querulantenwahnsinn [Brockhaus-1911]

Querulantenwahnsinn , Prozeßkrämerwahnsinn , Art von Geistesstörung, die in hartnäckiger Verfolgung eines unberechtigten und aussichtslosen Rechtsanspruchs besteht, häufig verbunden mit Schwachsinn oder Verfolgungswahnsinn. – Vgl. Hitzig (1895).

Lexikoneintrag zu »Querulantenwahnsinn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Alexandrinischer Krieg

Alexandrinischer Krieg [Brockhaus-1911]

Alexandrinischer Krieg , der Krieg , in welchen Julius Cäsar nach der Schlacht bei Pharsalus (Okt. 48 v. Chr.) durch die Verfolgung des Pompejus nach Alexandria und durch Parteinahme für Kleopatra , die ...

Lexikoneintrag zu »Alexandrinischer Krieg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon