Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wald

Wald [Brockhaus-1911]

Erdkarten. II. (Karten) 1. Geologische Übersicht. 2. Meeresströmungen, Temperaturzonen und Nierdeschläge. 3. Pflanzengeographische Übersicht. 4. ... Wald , Waldung , jede mit wild wachsenden Bäumen bestandene größere Fläche . ...

Lexikoneintrag zu »Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 943.
Wald [2]

Wald [2] [Brockhaus-1911]

Wald . 1) W. in der Rheinprovinz , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf , (1900) 18.630 (1905: 23.018) E.; Eisen -, Stahlwarenfabrikation, Steinbrüche . – 2) W. ( Kloster -W.), Flecken ...

Lexikoneintrag zu »Wald [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 943.
Wald [3]

Wald [3] [Brockhaus-1911]

Wald , Dorf im schweiz. Kanton Zürich , (1900) 6677 E.; Seiden -, Baumwollindustrie .

Lexikoneintrag zu »Wald [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 943.
Wiener Wald

Wiener Wald [Brockhaus-1911]

Wiener Wald , von den nordöstl. Voralpen ausgehendes bewaldetes Mittelgebirge in Niederösterreich , endet bei Wien mit dem Kahlenberg , im Schöpfl 893 m hoch. [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie I, 1].

Lexikoneintrag zu »Wiener Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 982.
Bakonyer Wald

Bakonyer Wald [Brockhaus-1911]

Bakonyer Wald (spr. báckonjer), Waldgebirge in den ungar. Komitaten Zala und Veszprim ; höchster Punkt der Blaue Berg (Köröshegy) 713 m.

Lexikoneintrag zu »Bakonyer Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 142.
Blansker Wald

Blansker Wald [Brockhaus-1911]

Blansker Wald , Teil des Böhmerwaldes , südwestl. von Budweis , mit dem Schöninger (1080 m).

Lexikoneintrag zu »Blansker Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 217.
Solinger Wald

Solinger Wald [Brockhaus-1911]

Solinger Wald , s. Solling .

Lexikoneintrag zu »Solinger Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Thüringer Wald

Thüringer Wald [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland I. (Karten) Thüringer Wald , Gebirge in Mitteldeutschland [Karte: Mittleres Westdeutschland I, bei Rheinprovinz ], von der Werra bei Eisenach südöstl. bis zum Frankenwald , 110 km lg., 10-35 ...

Lexikoneintrag zu »Thüringer Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 835.
Kaufunger Wald

Kaufunger Wald [Brockhaus-1911]

Kaufunger Wald , bewaldete Hochfläche ( Buntsandstein ) zwischen Fulda und Werra , im Bilstein 640 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Kaufunger Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 951.
Lippischer Wald

Lippischer Wald [Brockhaus-1911]

Lippischer Wald , der mittlere Teil des Teutoburger Waldes , im SW. des Fürstent. Lippe , mit der Großen und Kleinen Egge (352 und 333 m), dem Barnacken (454 m) und dem Winfeld (421 m) im W., dem Stemberg ( ...

Lexikoneintrag zu »Lippischer Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 65.
Bayrischer Wald

Bayrischer Wald [Brockhaus-1911]

Bayrischer Wald , s. Böhmerwald .

Lexikoneintrag zu »Bayrischer Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Teutoburger Wald

Teutoburger Wald [Brockhaus-1911]

... Schlacht bei ... Teutoburger Wald , Höhenzug in Westfalen [Karte: Mittleres Westdeutschland I ... ... , bei Rheinprovinz ], zerfällt in die Egge , den Lipischen Wald oder Osning und die Kette der Ravensberger, Osnabrücker ...

Lexikoneintrag zu »Teutoburger Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 825.
Mainhardter Wald

Mainhardter Wald [Brockhaus-1911]

Mainhardter Wald , Keupergebirge im nordwestl. Württemberg , in der Schanze 555 m.

Lexikoneintrag zu »Mainhardter Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 111.
Herzynischer Wald

Herzynischer Wald [Brockhaus-1911]

Herzȳnischer Wald (lat. Hercynĭa silva), nach Julius Cäsar das zusammenhängende Waldgebirge Mitteldeutschlands vom obern Rhein bis zu den Karpathen , später für einzelne Teile desselben gebraucht. – Herzynisches Bergsystem, gegenwärtig oft von den Geographen als Gesamtbezeichnung gebraucht für die ...

Lexikoneintrag zu »Herzynischer Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 797.
Horn [2]

Horn [2] [Brockhaus-1911]

Horn , uraltes Blasinstrument, aus einer kreisförmig gewundenen, nach dem ... ... metallenen Mundstück (sog. Kessel ) bestehend, entweder einfaches Natur- oder Wald -H., bei dem mittels der Lippenstellung und Art des Anblasens nur eine ...

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 827.
Suhl

Suhl [Brockhaus-1911]

Suhl , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Erfurt , am südl. Thüringer Wald , an der Lauter , (1900) 12.622 (1905: 13.812) E., Amtsgericht, zwei Solquellen , Badeanstalt; Eisenindustrie, Porzellan -, berühmte Gewehrfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Suhl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 787.
Naab

Naab [Brockhaus-1911]

Naab (Nab), l. Nebenfluß der Donau , entsteht aus der Fichtel-N. (vom Ochsenkopf , Fichtelgebirge ), der Wald - und Haide-N., mündet nach 165 km oberhalb Regensburg .

Lexikoneintrag zu »Naab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Hart

Hart [Brockhaus-1911]

Hart , Haar , Berg , Höhe , Wald , oft in Gebirgsnamen.

Lexikoneintrag zu »Hart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 764.
Wörth [2]

Wörth [2] [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... Donau , Flecken im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz , am Bayr. Wald , (1905) 1584 E., Amtsgericht, fürstl. Thurn und Taxissches Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Wörth [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1000.
Stans

Stans [Brockhaus-1911]

Stans ( Stanz ), Flecken und Hauptort des schweiz. Kantons Unterwalden nid dem Wald , am Stanser Horn (1900 m; Drahtseilbahn , 4 km), (1900) 2798 E., Denkmal ( Brunnen ) Arnolds von Winkelried . ...

Lexikoneintrag zu »Stans«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 753.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon