Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alle

Alle [Brockhaus-1911]

Alle , l. schiffbarer Nebenfluß des Pregel im preuß. Reg.-Bez. Königsberg , 180 km lg., mündet bei Wehlau .

Lexikoneintrag zu »Alle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Ei

Ei [Brockhaus-1911]

Ei (Ovum), die Zelle der Organismen, aus der durch weitere Entwicklung alle mehrzelligen organischen Wesen hervorgehen. Die einzelligen Urtiere haben kein Ei. Meist vollzieht sich die Entwicklung erst nach Zutritt des befruchtenden männlichen Zeugungsstoffs. Das junge Ei hat im ...

Lexikoneintrag zu »Ei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 484-485.
Erz

Erz [Brockhaus-1911]

Erz , ein Mineral, das eine noch mit Vorteil ausbringbare Menge eines nutzbaren Metalls enthält, im weitern Sinne auch alle Mineralgemenge und Gesteine mit solchem Metallgehalt. Gediegene E., Metalle ...

Lexikoneintrag zu »Erz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 532.
Lie

Lie [Brockhaus-1911]

Lie , Jonas , norweg. Dichter, geb. 6. Nov. ... ... Romanen und Novellen meist die Natur und das Volksleben in Norwegen . Fast alle seine Werke auch deutsch: »Der Lotse und seine Frau « (1870 ...

Lexikoneintrag zu »Lie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 55.
Hel

Hel [Brockhaus-1911]

Hel , die nord. Göttin der Unterwelt , Tochter des Loki , nimmt in ihrem Reiche Niflheim alle an Alter und Siechtum Verstorbenen auf.

Lexikoneintrag zu »Hel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 783.
Harn

Harn [Brockhaus-1911]

Harn , Urin , die von den Nieren abgesonderte Flüssigkeit , ist bei Gesunden bernsteingelb, enthält, in Wasser gelöst, fast alle Zersetzungsprodukte der stickstoffhaltigen Nahrungsmittel , der Eiweißkörper , bes. den Harnstoff . ...

Lexikoneintrag zu »Harn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 762.
Klee

Klee [Brockhaus-1911]

Klee , im weitern Sinne alle krautartigen Schmetterlingsblütler, im engern Sinne der Kopf -K. ( Trifolĭum L. ), eine Pflanzengattg. der Leguminosen . Wichtigste Art: Wiesen -K. ( span., Brabanter, steir. oder gemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Klee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972-973.
Acta

Acta [Brockhaus-1911]

Acta (lat.), bei den alten Römern alle amtlichen Verhandlungen und Aufzeichnungen, Gesetze , Edikte etc. A. diurna oder A. urbis, A. popŭli Romāni, A. publĭca, A . schlechthin die offiziellen Tagesberichte, welche unter den Kaisern täglich ...

Lexikoneintrag zu »Acta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Yoga

Yoga [Brockhaus-1911]

Yoga , ind. philos. System des Patandschali, eine Fortbildung des Sāmkhya, nimmt einen Urgeist an, aus dem alle Geister stammen und sucht die Vereinigung mit diesem durch angestrengte Meditation und Kasteiung zu erreichen. Yogin , die Anhänger des Y.; dann die ...

Lexikoneintrag zu »Yoga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Weiß

Weiß [Brockhaus-1911]

Weiß , die Farbe eines mehr oder weniger undurchsichtigen Körpers, wenn das von seiner nicht polierten Oberfläche zurückgeworfene Licht alle in dem Sonnenlicht (weißes Licht ) vorhandenen farbigen Strahlen in denselben Verhältnissen wie dieses enthält; als Mischfarbe die wichtigste, da es aus ...

Lexikoneintrag zu »Weiß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 966.
Wild

Wild [Brockhaus-1911]

Wild , alle jagdbaren Säugetiere ( Haar -W.) und Vögel ( Feder -W.), auch getrennt in edles W. und Raub -W. (S. Hohe Jagd und Beilage: ⇒ Abschußzeiten des Wildes , beim Artikel ...

Lexikoneintrag zu »Wild«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 983-984.
Korn

Korn [Brockhaus-1911]

Korn , s.v.w. Roggen , im weiteren Sinn alle Getreidearten; auch s.v.w. Feingehalt (s. Fein ); bei Feuerwaffen der in der Nähe der Mündung liegende Teil der Zieleinrichtung; daher aufs K. nehmen, s.v. ...

Lexikoneintrag zu »Korn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1008.
Pápa

Pápa [Brockhaus-1911]

Pápa (grch. pappas, Vater), in der griech. Kirche Bezeichnung für alle, bes. höhere Geistliche , in der röm. erst Bezeichnung der Bischöfe , seit 5. Jahrh. vorzugsweise, seit dem 11. Jahrh. ausschließlich der Papst .

Lexikoneintrag zu »Pápa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 348.
Blüte

Blüte [Brockhaus-1911]

... : Botanik I, 31]. Sie alle sitzen an der Blütenachse (dem Blüten - oder Fruchtboden ... ... oberweibig (epigynisch), wenn es am tiefsten liegt, umweibig (perigynisch), wenn alle Blütenteile in gleicher Höhe eingefügt sind. Durch den meist grünen Kelch ...

Lexikoneintrag zu »Blüte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225-226.
Milch

Milch [Brockhaus-1911]

Milch , die von den weiblichen Säugetieren nach dem Gebären während ... ... . Die M. ist das vollkommenste Nahrungsmittel (s.d., Beilage), weil sie alle für den Aufbau des Körpers erforderlichen Nahrungsstoffe enthält. Beim und nach dem Gebären ...

Lexikoneintrag zu »Milch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 184-185.
Alaun

Alaun [Brockhaus-1911]

Alaun (lat. Alūmen ), Doppelsalz aus schwefelsaurem Kalium und schwefelsaurem Aluminium ( Kali -A.), weiterhin alle schwefelsauren Doppelsalze , welche bei ähnlicher Zusammensetzung gleiche Kristallform (meist Oktaeder ) ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Kreis

Kreis [Brockhaus-1911]

Kreis ( Circŭlus ), in der Geometrie eine geschlossene krumme, in einer Ebene liegende Linie , deren Punkte alle gleich weit von einem Punkt ( Mittelpunkt , Zentrum ) abstehen. ...

Lexikoneintrag zu »Kreis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1018.
Kugel

Kugel [Brockhaus-1911]

... Kugel (Sphaera, Globus ), runder Körper, bei welchem alle Punkte der Oberfläche gleichen Abstand von dem Mittelpunkt haben. Dieser Abstand heißt Radius oder Halbmesser der K. Alle Durchschnitte von Ebenen mit der Kugelfläche (Kugelschnitte) sind ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1031.
Laien

Laien [Brockhaus-1911]

Laien (vom griech. laós , » Volk «), in der kath. Kirche alle, die nicht durch Empfang einer Weihe zum Klerus gehören; die altchristl. Mönche waren zum größten Teil L. Laienäbte, Abtgrafen , alte Offiziere oder weltliche ...

Lexikoneintrag zu »Laien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Zunft

Zunft [Brockhaus-1911]

Zunft , früher geschlossene Korporation von Handwerkern, die an demselben Ort ... ... ), die bes. auch eine strenge Abgrenzung der einzelnen Handwerksgebiete mit einem Verbietungsrecht an alle außerhalb der Z. Stehenden enthielten (Zunftzwang). Die Zünfte waren im Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Zunft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1037.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon