Frei Schiff , frei Gut , völkerrechtlicher Grundsatz, nach welchem die neutrale Flagge die Ware deckt, d.h. nach welchem alles Privatgut, selbst feindliches, auf neutralen Schiffen nicht weggenommen werden darf.
Frei von Bruch , frei von Beschädigung , frei von Leckage , Klauseln im Konnossement , die den Schiffer von der Haftung für gewisse von ihm nicht verschuldete Schädigung der Ladung befreien.
Frei von Oblĭgo , ohne Obligo , im Wechselrecht eine dem Indossament beigefügte Klausel , welche bedeutet, daß der Indossant die Haftung nicht übernimmt, wenn der Bezogene den Wechsel nicht annimmt oder nicht zahlt.
Frei bis zur Adrĭa , das Losungswort Italiens während des Krieges von 1859, nach einer Stelle in Napoleons III. Kriegsmanifest.
Frisch, fromm, froh, frei , Wahlspruch der Turner und ihr Emblem (die vier F zusammengestellt: ); 1846 auf dem Turnfest zu Heilbronn zuerst vorgeschlagen.
Frisch, fromm, froh, frei Auflösung: 66 x 75 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Frisch, fromm, froh, frei
Fry (spr. frei), Elisabeth , engl. Philanthropin, geb. 21. Mai 1780 in der Grafsch. Norfolk , gest. 12. Okt. 1845 zu Ramsgate , um Verbesserung der Gefängnisse und des Loses der Gefangenen verdient. »Memoirs« (deutsch 1848).
fow , kaufmännisch = free on waggon (engl., spr. frih), frei Eisenbahnwagen.
fob , bei Preisangaben für Jute , Wolle etc., Abkürzung für free on board (engl.), frei an Bord. (Vgl. auch cif.)
Zola (spr. solá), Emile, franz. Romanschriftsteller, geb. 2. ... ... . Sept. 1902, Hauptvertreter des neufranz. Naturalismus , der aber bei ihm nicht frei von phantastischer Romantik ist. Hauptwerke sind: die Novellen » Contes ...
Harz , frei sich erhebendes Massengebirge in Norddeutschland zwischen Saale und Leine , 98 km lg., 33 km br., 2312 qkm, zu Preußen , Braunschweig und Anhalt gehörig, nach N. steil, nach S. und O. langsam abfallend, zerfällt ...
1394. Wabenkröte. Pipa , surinamische Wabenkröte ... ... zungenlosen Froschlurche , Rücken braun, Bauch weißlich, schwarz gefleckt, Finger frei, Zehen mit Schwimmhäuten, Kopf kurz, breit, dreieckig. Die Eier ...
Chrom (chem. Zeichen Cr), ein silberweißes Metall, sehr hart ... ... 6,8; aus seinem Oxyd durch Aluminium gewonnen, findet sich nicht frei in der Natur; 1797 von Vauquelin im Rotbleierz entdeckt, hauptsächlich als ...
Fluor (chem. Zeichen F oder Fl), chem. Element, kommt, wie die andern Halogene (s.d.), in der Natur nie frei, sondern nur gebunden, hauptsächlich als Fluorkalzium im Flußspat (s.d.), ...
Käfer , Scheiden - oder Deckflügler ( Coleoptĕra , Eleutherāta), Ordnung der Insekten , Tiere mit beißenden Mundteilen, frei beweglichem erstem Brustring (Halsschild) und zu hornigen oder lederigen Decken umgebildeten Vorderflügeln ...
589. Fiume. Fiūme , deutsch ... ... , serbo-kroat. Reka oder Rjeka , königl. ungar. Frei- und Freihafenstadt, an der Mündung der Fiumara ( Reka ) in den ...
Lager , im Gegensatz zum Quartier der Ruheaufenthalt der Truppen außerhalb bewohnter Orte (Frei-L. oder Biwak -, Hütten , Zelt - und Baracken -L.), wenn es sich an Ortschaften anlehnt, Ortschafts-L. genannt. Friedens- ...
Iōnen , die Zersetzungsprodukte der Elektrolyse (s.d.); auch die ... ... in gewissen Fällen durch Elektronen (Elektrizitätsatome, die sich in den Körpern frei bewegen) ersetzt. – Vgl. Mie (1903), Grosse (1905).
Atlas (frz. und engl. satin), jedes köperartige Gewebe , bei dem die aus feinem Material bestehende Kette größtenteils flott (frei) obenauf liegt, während die Bindestellen mit dem Schuß gleichmäßig verstreut und verdeckt ...
Leger (frz. léger, spr. lescheh, gewöhnlich unrichtig leschähr), leicht, frei, ungezwungen, flüchtig; nachlässig.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro