Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Brockhaus-1911]

Eigentum ist Diebstahl (frz. La propriété c'est le vol), Zitat aus einer Schrift Proudhons .

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 487.
Blut ist dicker als Wasser

Blut ist dicker als Wasser [Brockhaus-1911]

Blut ist dicker als Wasser (nach dem engl. Blood is thicker than water), s.v.w. Blutsverwandte halten immer zusammen.

Lexikoneintrag zu »Blut ist dicker als Wasser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Noch ist Polen nicht verloren

Noch ist Polen nicht verloren [Brockhaus-1911]

Noch ist Polen nicht verloren , die Anfangsworte des sog. Dombrowskimarsches.

Lexikoneintrag zu »Noch ist Polen nicht verloren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede

Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede [Brockhaus-1911]

Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede , s.v.w. Audiatur et altera pars .

Lexikoneintrag zu »Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 488.
bk10754d

bk10754d [Brockhaus-1911]

... Handelsmarine. B. Entwicklung des Welthandels.*Hierbei ist das Disagio des Silbers mit ... Auflösung: 1. ... ... Handel und Handelsmarine. B. Entwicklung des Welthandels.*Hierbei ist das Disagio des Silbers mit berücksichtigt. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10754d.
Ehe

Ehe [Brockhaus-1911]

... ( Vielweiberei ) oder seltener Polyandrie ( Vielmännerei ) findet, ist in den christl. Staaten die Monogamie (Einehe) gesetzlich geschützt ... ... die aus Gemischten Ehen (s.d.) vielfach hervorgehenden Unzuträglichkeiten zu beseitigen, ist in vielen Staaten die Zivilehe (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 483.
Eis

Eis [Brockhaus-1911]

Eis , Wasser im festen Aggregatzustand, welcher gewöhnlich eintritt, wenn das ... ... ., dessen spez. Gewicht 0,916 beträgt und daher auf dem Wasser schwimmt, ist kristallinisch, und zwar hexagonal, erkennbar am Schnee (s.d.) und den ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 490.
Ars

Ars [Brockhaus-1911]

Ars (lat.), Kunst . A. amándi oder A. ... ... longa, vita brevis , sprichwörtl. Zitat nach Hippokrates : die Kunst ist lang, das Leben kurz. A. poëtĭca , Titel eines ...

Lexikoneintrag zu »Ars«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Arzt

Arzt [Brockhaus-1911]

Arzt (vom griech. archiatros; s. Archiater ). Die Ausübung der Heilkunde ist im Deutschen Reiche nach der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 freigegeben, doch darf sich A. nur nennen, wer eine staatliche Approbation erlangt hat; nur approbierte Ärzte ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Edda

Edda [Brockhaus-1911]

... Snorre Sturluson zwischen 1220 und 1230) ist ein Lehrbuch für junge Skalden , enthält eine Darstellung der nordischen Mythologie ... ... fälschlich dem Sœmund zugeschrieben und irrtümlich für die Quelle der jüngern E. gehalten, ist eine zwischen 1240 und 1250 entstandene Sammlung von etwa 30 Liedern aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 479.
Asyl

Asyl [Brockhaus-1911]

Asȳl (grch.), Freistätte , wo Verfolgte, selbst Verbrecher, Sicherheit ... ... auch die Wohnungen der Gesandten ; jetzt aufgehoben. Eine besondere Art des A. ist der Schutz , den ein Staat den in einem andern Staate aus polit. ...

Lexikoneintrag zu »Asyl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Diät

Diät [Brockhaus-1911]

Diät (grch.), gesundheitsgemäße Lebensweise bes. mit Rücksicht auf Speise und Trank. Diätētik, die Lehre davon. Für den Gesunden ist gemischte Nahrung aus Fleisch und Pflanzenkost am vorteilhaftesten, für Fiebernde eine kräftigende, ...

Lexikoneintrag zu »Diät«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 430.
Ähre

Ähre [Brockhaus-1911]

Botanik. I. Ähre (Spica), Blütenstand ... ... Achse stehen [Tafel: Botanik I, 42.]. Die Ä. unserer Getreidearten ist ein aus kleinen Ährchen zusammengesetzter Blütenstand , meist eine Rispe .

Lexikoneintrag zu »Ähre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Aloë [2]

Aloë [2] [Brockhaus-1911]

Aloë , Droge, der zu harten Stücken eingekochte bittere Saft gewisser Arten der Aloë (s.d.), Abführmittel . Die A. ist offizinell als 1) Aloeextrakt (1 Teil A. auf 5 Teile Wasser), ...

Lexikoneintrag zu »Aloë [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Bète

Bète [Brockhaus-1911]

Bète (frz., spr. bäht), unvernünftiges Tier ; Dummkopf; ... ... Spiel der Einsatz, bes. für ein verlorenes Spiel ; bête (labêt) ist derjenige, welcher verloren hat. B. noire (spr. nŏahr), schwarzes Tier ...

Lexikoneintrag zu »Bète«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Baum

Baum [Brockhaus-1911]

Baum (Seew.) rundes Holz zum Spreizen der Segel ( Besan -, Groß-, Klüver -B.), wenn keine Rahe da ist.

Lexikoneintrag zu »Baum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 164.
Akte

Akte [Brockhaus-1911]

Akte (frz. acte), Urkunde , in welcher das staatsrechtliche Ergebnis diplomat. Konferenzen zusammengefaßt ist (z.B. Wiener Schluß -A., Deutsche Bundes -A.).

Lexikoneintrag zu »Akte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Amos

Amos [Brockhaus-1911]

Amos , einer der »Kleinen Propheten «, Hirt aus Tekoa bei ... ... um 800 v. Chr. gegen die Abgötterei in Israel . Sein Buch ist das älteste unter den prophetischen Büchern des A. T.

Lexikoneintrag zu »Amos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Dorn

Dorn [Brockhaus-1911]

Dorn ( Spina ), ein in eine stehende Spitze auslaufender verkürzter Ast, während ein Stachel ( Aculĕus ) nur ein Anhangsorgan der Oberhaut , also leicht ablösbar ist.

Lexikoneintrag zu »Dorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 452.
Enten

Enten [Brockhaus-1911]

506. Wilde Ente. 507. Mandarinente. ... ... .), mit flachem, breitem Schnabel , der etwa so lang wie der Kopf ist, Männchen meist bunt, Weibchen schlicht gefärbt; vortreffliche Schwimmer ; Zugvögel , ...

Lexikoneintrag zu »Enten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon