Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allopathie

Allopathie [Brockhaus-1911]

Allopathīe (grch.), bei den Homöopathen die von der herrschenden Medizin vertretene Heilmethode, weil sie nur solche Heilmittel anwende, die ein der vorhandenen Krankheit entgegengesetztes Leiden zu erregen imstande seien.

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Brockhaus-1911]

... Schraffierungen ) mehr oder weniger tief eingegraben werden. Sie ist höchstwahrscheinlich eine Erfindung der Deutschen , von denen Kupferstiche von ... ... Deutschland Albr. Dürer , in den Niederlanden Lukas van Leiden , in Italien Raimondi . Im 17. Jahrh. ... ... Wiege mit feinen Punkten übersät, so daß sie gleichmäßig schwarz aussieht, worauf mit dem Schabeisen und ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1036-1037.
Elzevier

Elzevier [Brockhaus-1911]

... Löwen , 1580 Buchbinder und Buchhändler in Leiden , gest. 1617. Seine Söhne Bonaventura E. (geb. ... ... sich 1655 mit Daniel E. (geb. 1626, gest. 1680); sie lieferten ebenfalls Duodezausgaben. Die E.schen Drucke (die »Elzeviere«; gegen ...

Lexikoneintrag zu »Elzevier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508.
Arminianer

Arminianer [Brockhaus-1911]

... (eigentlich Harmensen ; geb. 1560, seit 1603 Prof. zu Leiden , gest. 1609), hervorgerufene Partei der reform. Kirche in ... ... ausgeschlossen und vom Staate des Landes verwiesen; seit 1630 wieder geduldet, bilden sie Gemeinden in Holland , England und Amerika .

Lexikoneintrag zu »Arminianer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 99.
Homöopathie

Homöopathie [Brockhaus-1911]

... von hómoion, ähnlich, und pathos, das Leiden ), die von Samuel Hahnemann (s.d.) aufgestellte Heilmethode, ... ... die strengste Diät . Doch hat die H. dadurch Vorteil gebracht, daß sie veranlaßte, die verschiedenen Mittel wissenschaftlich zu prüfen, und daß ...

Lexikoneintrag zu »Homöopathie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823-824.
Wiedertäufer

Wiedertäufer [Brockhaus-1911]

... benannt nach dem gemeinsamen Merkmal, daß sie die ihnen Beitretenden nochmals taufen, weil sie die Taufe ohne bewußten Glauben für unwirksam halten und deshalb die Kindertaufe ... ... Reich der W. zu Münster unter Johann (s.d.) von Leiden als König. Von Holland her durch Menno ...

Lexikoneintrag zu »Wiedertäufer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 981.
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1911]

... später gehörten sie zum Frankenreich, nach dessen Teilung kamen sie bis zur Schelde an Lothringen und Deutschland . Infolge des ... ... Provinzen zu dem burgund. Kreise des Römisch Deutschen Reichs und überließ sie 1555 seinem Sohne Philipp II., dessen polit ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 269-270.
Monarchianer

Monarchianer [Brockhaus-1911]

Monarchiāner , häretische Partei des 3. Jahrh., welche, die Trinitätslehre ... ... , oder ihn direkt mit Gott identifizierend, letztere auch Patripassianer genannt, weil sie Gott den Vater dem Leiden unterwerfen, das nur Christi menschliche Natur betroffen habe.

Lexikoneintrag zu »Monarchianer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 203.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Brockhaus-1911]

... » Götz von Berlichingen «, 1774 seine » Leiden des jungen Werther «; beide gehören der sog. Sturm- ... ... (1805) verknüpfte beide Dichter ein inniger Freundschaftsbund; in edelm Wetteifer schufen sie ihre herrlichsten Meisterwerke, durch die sie die deutsche Nationalliteratur auf die höchste ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 416-418.
Großbritannien und Irland

Großbritannien und Irland [Brockhaus-1911]

... unter seinen Nachfolgern von den Einfällen der Dänen viel zu leiden hatte, bis sie Alfred d. Gr. (871 – 901) ... ... zur engl. Seemacht . Während sie den Regierungsansprüchen der kath. Maria Stuart aufs entschiedenste entgegentrat und sie 1587 sogar hinrichten ließ, bestimmte sie deren Sohn Jakob VI. von ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien und Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723-726.
Beilagen/Arbeiterversicherung

Beilagen/Arbeiterversicherung [Brockhaus-1911]

... Betriebs etc., also infolge von Leiden, die jedem Menschen drohen, erwerbsunfähig geworden. Sie zieht noch weitere Kreise ... ... auf ihren Antrag die Hälfte der für sie entrichteten Beiträge zu erstatten sind – nur dann, wenn eine Wartezeit ... ... die Zahl von 40 Jahren überstieg. Leichte häusliche Arbeiten (Spinnen etc.), wie sie landesüblich von alternden Leuten ...

Anhang »Arbeiterversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90-91.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11