Sub vōce (lat.), unter dem Wort ... (bei Verweisungen auf ein Wörterbuch ).
Sub rosa (lat., »unter der Rose «), im Vertrauen.
Sub Jove (lat.), unter freiem Himmel .
Sub divo (sub dio, lat.), unter freiem Himmel .
Sub judĭce (lat., »unter dem Richter «), noch unentschieden (von Prozessen).
Sub sigillo (lat.), unter dem Siegel ; s.s. confessiōnis, unter dem Beichtsiegel (s.d.).
Sub conditiōne (lat.), unter der Bedingung .
Sub utrāque specĭe (lat.), unter beiderlei Gestalt ( Brot und Wein beim Abendmahl ; s. auch Hussiten ).
Sub voto remissiōnis (lat., abgekürzt s.v.r.), mit dem Wunsch um Rücksendung.
s.v. = salva venĭa (s. Salva...) oder = sub voce (s.d.).
Forma (lat.), Form ; in forma , in aller Form ; in optĭma forma , in bester Form ; pro forma , nur der Form halber; sub utrāque forma , unter beiderlei Gestalt.
Hasta (lat.), die röm. Stoßlanze, als Symbol des rechtmäßigen Eigentums bei öffentlichen Versteigerungen aufgepflanzt; daher sub hasta verkaufen , öffentlich versteigern. (S. auch Subhastation .)
s.h.v. = sub hac voce (lat.), unter diesem Wort (bei Verweisungen auf ein Wörterbuch ).
s.v.r. , s. Sub voto remissionis .
Subhastation (lat.), öffentliche Versteigerung an den Meistbietenden; subhastieren , öffentlich versteigern, eigentlich sub hasta verkaufen (s. Hasta ). In der modernen Rechtssprache redet man von S. nur in Beziehung auf Grundstücke. Das Subhastationswesen ist geregelt in dem Reichsgesetz über die ...
Apennīn oder Apenninen , die an der Bocchetta di Altare ... ... nicht zu dem A. Zu den niedrigen westl. Vorlagen des A. (Sub-A.) gehören das Toskan. Hügelland , das Albanergebirge und der Vesuv ...
Hussīten , die Anhänger des Joh. Hus in Böhmen , die ... ... Kelch (calix) beim Abendmahl forderten (daher auch Utraquisten , von sub utraque specie, d.i. unter beiderlei Gestalt), und die strengern Taboriten ...