Sand , Verwitterungsschutt aus kleinen losen Mineralkörnern, nach dem Hauptbestandteil benannt ( ... ... S., Magneteisen-S. etc.); bildet die Dünen , den lockern Flug-S. weiter Ebenen , im Wasser die Sandbänke , liefert verkittet den Sandstein ( ...
etc. = et cetĕra (lat.), und so weiter.
Krebs ( Carcinōma ), bösartige, durch Wucherung normaler Gewebeelemente entstehende, stetig weiter um sich greifende Geschwulst , bestehend aus einer faserigen Grundsubstanz und zahlreichen mikroskopischen (Krebszellen); überwiegt das Fasergerüst, so heißt er Faser -K. ( harter K., Scirrhus); wenn ...
Aktĭe (lat.), Beteiligungseinheit an einer Handelsgesellschaft (Aktiengesellschaft), bei der sich sämtliche Gesellschafter ( Aktionäre ) nur mit Einlagen beteiligen, ohne persönlich weiter für die im Namen der Gesellschaft eingegangenen Verpflichtungen zu haften; dann das ...
Thema (grch.), Satz, Hauptgedanke, der in einer Rede oder Abhandlung weiter ausgeführt wird; in der Musik der einem Kunstwerke zugrunde liegende Tongedanke; im Byzantin. Reiche militär. Verwaltungsbezirk.
Ngoko , Goko , r. Nebenfluß des Sanga (zum Kongo ) entstehend aus dem Dscha und Bumba, in Südostkamerun. Am N. die 1899 gegründete Regierungsstation N., später weiter nach N. verlegt.
Parker , Theod., amerik. Theolog, geb. 24. Aug. 1810 in Massachusetts , bildete den Unitarianismus in freisinnigem Sinne weiter, seit 1845 beliebter Kanzelredner in Boston , gest. 10. Mai 1860 auf ...
Snûssi ( Senûsi , Sinusija), in Nordafrika, im Sudan ... ... 1896 die Oase Dschaghbub (Dscharabub) im Wilajet Tripolis seitdem an verschiedenen Orten weiter südlich. Die S. bekämpfen die christl. Hegemonie in Nordafrika.
Ladīno , der span. und zum Teil portug. Jargon der Juden auf der Pyrenäischen Halbinsel , von dort weiter, bes. nach der Türkei verpflanzt, mit eigener Literatur .
Halsen , das beim Winde liegende Schiff durch Abfallen vor den Wind bringen und dann weiter drehen lassen, bis es auf der andern Seite wieder beim Winde liegt.
Ulster (engl., spr. öll-), langer und weiter, an der Taille zusammengezogener Männerüberrock.
1884. Prachttrogon. Trogons , Nageschnäbler ... ... Familie der Kuckucksvögel , mit kurzem, dreieckigem Schnabel , mit Borsten umgebener weiter Mundspalte, kurzen Flügeln , langem Schwanz ; Männchen mit prachtvollem Metallglanz auf ...
Pallĭum , bei den alten Römern ein weiter Überwurf für Männer nach griech. Art; in der kath. Kirche der weißwollene Kragen der Erzbischöfe , vom Papst gegen Zahlung einer Taxe ( Palliengelder ) verliehen und Vorbedingung zur Ausübung der ...
Amaurōse (grch.), Schwarzer Star , vollständiger Verlust der Sehempfindung ... ... Netzhaut intensives Licht nicht empfunden, oder die Empfindung vom Sehnerven nicht weiter geleitet oder im Gehirn nicht zum Bewußtsein gebracht wird. Heilung ist nur ...
Venusohr , Ohrnapfschnecke (Sigarētus haliotoīdes Lam. ), Art der Kammkiemer , mit ohrförmiger, spiralig gestreifter Schale und sehr weiter Mündung; Mittelländ. Meer , Atlant. Ozean .
Gemshorn , eine Orgelstimme von konischer Form , Metall, weiter Mensur und weichem Hornklang.
Jagdrecht , die Befugnis zur Ausübung der Jagd , nach älterm deutschen ... ... ausschließliche Befugnis (Jagdregal) auf die Landesherren über, die dasselbe als Jagdgerechtigkeit weiter verleihen konnten; aus der neuern Jagdgesetzgebung ging das J. im objektiven ...
Zwillinge (Gemelli, Didўmi), zwei zu gleicher Zeit in derselben ... ... . Zwillingsschwangerschaft kommt zustande, wenn zwei Eier gleichzeitig befruchtet werden und sich weiter entwickeln, oder wenn in einem Ei mehrere Keime sind; in letzterm ...
1141. Martingal. Martingal (frz. martingale, ... ... , geht zwischen den Vorderbeinen des Pferdes hindurch durch das Vorderzeug und gabelt sich weiter oben in zwei Enden, durch deren Ringe die Trensenzügel gezogen ...
Speditiōn (ital.), Handelsgeschäft, bei dem die Versendung von Gütern und ihre Ablieferung an einen bestimmten Empfangsberechtigten gegen Erhebung einer Provision ... ... wird; Spediteur (spr. -töhr), Geschäftsmann, der Speditionsgeschäfte treibt; spedieren , weiter befördern. (S. auch Fracht .)
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro