Brauneisenstein

[259] Brauneisenstein, Brauneisenerz, Limonit, Harterz, häufiges, in kugeligen, traubigen etc. Massen auftretendes Eisenerz, Eisenhydroxyd, verunreinigt durch Ton, Kieselsäure etc., braun bis gelblich. Man unterscheidet faserigen (brauner Glaskopf), dichten, ockerigen und tonigen B. Verunreinigte Brauneisenerze sind die Toneisensteine, Raseneisensteine, Bohnerze etc. Sämtliche Arten dienen zur Eisengewinnung, der ockerige auch zu gelber und roter Farbe.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: