Platinfeuerzeug

[420] Platinfeuerzeug, 1823 von Döbereiner erfundenes chem. Feuerzeug, beruht auf der Eigenschaft des Platinschwamms, durch Absorption von Gasen glühend zu werden. Als Gas benutzt man Wasserstoff, der sich aus Schwefelsäure und Zink entwickelt und am glühenden Platinschwamm entzündet.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 420.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika