Schwerin

1687. Schwerin.
1687. Schwerin.
Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. Oldenbg. 4. Lübeck 5. Schwerin 6. Hannover 7. Bremen 8. Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen
Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. Oldenbg. 4. Lübeck 5. Schwerin 6. Hannover 7. Bremen 8. Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen
Nordwestdeutschland. II. 1. Watten bei Büsum. 2. Dünen auf Sylt. 3. Kaiser Wilhelm-Kanal mit Brücke bei Levensau. 4. Ukleisee in der Holsteinischen Schweiz. 5. Hamburg. 6. Moorlandschaft in Ostfriesland mit Moorbrand. 7. Kiel. 8. Ernst August Platz in Hannover. 9. Großherzogl. Schloß in Schwerin. 10. Holstentor in Lübeck. 11. Lüneburger Heide mit niedersächsischem Bauernhaus.
Nordwestdeutschland. II. 1. Watten bei Büsum. 2. Dünen auf Sylt. 3. Kaiser Wilhelm-Kanal mit Brücke bei Levensau. 4. Ukleisee in der Holsteinischen Schweiz. 5. ...

[672] Schwerīn. 1) Haupt- und Residenzstadt des Großhzgt. Mecklenburg-S. [Karte: Nordwestdeutschland I, 5, bei Hannover], am Schweriner See (64 qkm, 22 km lg., 6 km br.), (1900) 38.672 (1905: 41.669) E., Garnison, Land-, Amtsgericht, got. Dom (1248), Residenzschloß auf einer Insel (1845-47 [Tafel: Nordwestdeutschland II, 9]), Hoftheater, Museum mit Gemäldegalerie, Regierungsbibliothek, Gymnasium, Realgymnasium [672] Gewerbeschule. Das Fürstent. S. (752 qkm) mit der Hauptstadt Bützow ist aus dem von Heinrich dem Löwen gestifteten Bistum S. entstanden, bildet, wie das Hzgt. (früher Grafsch.) S., einen Bestandteil des Großhzgt. Mecklenburg-S. – Vgl. Fromm (Chronik, 1863; Fortsetzung von Quade, 1892). – 2) S. an der Warthe, Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Posen, (1905) 7265 E., Amtsgericht; Zigarrenfabriken, Handel.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 672-673.
Lizenz:
Faksimiles:
672 | 673
Kategorien: