Sonnenflecke

Astronomie. II.
Astronomie. II.

[725] Sonnenflecke, auf der Sonnenscheibe erscheinende Flecke, innen schwarz, am Rande mit weißlich-grauem Hof (Penumbra), der oft in große Flächen ohne Kern zerfließt [Tafel: Astronomie II, 1 a u. 3]. In der Nähe der S. erscheinen oft Sonnenfackeln [Taf. II, 1 b], auffallend helle Stellen, aus denen häufig S. hervorbrechen; außerdem erscheint die Sonne für das bewaffnete Auge überall mit ganz kleinen Fleckenpunkten, sog. Poren, bedeckt. Die S. sind nach Kirchhoff Wolkenbildungen, nach Zöllner schlackenartige, auf der glühendflüssigen Sonnenoberfläche entstandene Abkühlungsprodukte.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 725.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: