Transvaalkolonie

Afrika. I. (Karte)
Afrika. I. (Karte)
Afrika. II. (Karten) 1. Geolog. Übersicht. 2. Physikalische Übersicht. 3. Die wichtigsten Kulturpflanzen. 4. Tiergeograph. Übersicht. 5. Volksdichte. 6. Die wichtigsten Entdeckungsfahrten und Forschungsreisen.
Afrika. II. (Karten) 1. Geolog. Übersicht. 2. Physikalische Übersicht. 3. Die wichtigsten Kulturpflanzen. 4. Tiergeograph. Übersicht. 5. Volksdichte. 6. Die ...

[857] Transvaalkolonie, brit. Kolonie, früher Freistaat (s. Südafrikanische Republik), in Südafrika [Karten: Afrika I, nebst 5 u. 8, und II], 287.985 qkm, (1904) 1.270.023 E., mit Swasiland 304.913 qkm, 1.355.442 E. Die T. im Innern Hochland (1500-2000 m), im O. die Drakenberge (Mauchspitze 2658 m), in der Mitte von den Witwatersrand- und Magaliesbergen durchzogen; Hauptflüsse: Vaal, Limpopo, Komati mit dem Krokodilfluß und der Pongola. Anbau aller europ. Getreidearten, sowie auch trop. Gewächse (Zitronen, Orangen, Baumwolle, Zucker, Kaffee, Tabak); Haupterwerbungszweig Rinder- und Schafzucht, außerordentlicher Mineralreichtum, bes. Gold (bes. am Witwatersrand und bei Barberton; Produktion 1905 fast 5 Mill. Unzen). Handel s. Beilage: Afrika; Eisenbahnen s. Beilage: Eisenbahnen. Die Bevölkerung besteht aus Buren, Briten, Chinesen etc. und 937.127 Eingeborenen (Kaffern und Betschuanen). Einteilung in 16 Distrikte; Hauptstadt und Sitz des brit. Gouverneurs Pretoria.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 857.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: