Vishnu

Religionen. II. Brahmanismus, Buddhismus: 1. Indra. 2. Çiva. 3. Vishnu. 4. Trimurti. 5. Kama. 6. Buddha (japanisch). 7. Târâ (lamaistisch). - Mosaische Religion: 8. Alttestamentliches Brandopfer im Vorhof des Tempels zu Jerusalem. 9. Hoherpriester. 10. Aufheben der Gesetzesrolle (Thora) in der Synagoge. - Islam: 11. Religiöse nächtliche Feier in einer Moschee während des Ramadân. 12. Betende Mohammedaner. 13. Hof der großen Moschee (Mesdschid el-Haram) in Mekka mit der Kaaba. - Christentum: 14. Wasserweihe (russ. Kirche). 15. Inneres der heiligen Grabeskirche zu Jerusalem (Simultankirche).
Religionen. II. Brahmanismus, Buddhismus: 1. Indra. 2. Çiva. 3. Vishnu. 4. Trimurti. 5. Kama. 6. Buddha (japanisch). 7. Târâ (lamaistisch). - Mosaische ...

[927] Vishnu (Wischnu), ind. Gott, der im Rigveda keine große Rolle spielt, später im Hinduismus mit Brahma und Çiva die ind. Dreieinigkeit (s. Trimūrti) bildet und der populärste Gott geworden ist [Tafel: Religionen II, 3]. Seine Verehrer, die Vaishnavās oder Vischnuiten, sind heute die verbreitetste ind. Religionspartei, wozu 2 seiner 10 Verkörperungen (s. Avatāra), die als Rāma (s.d.) und Krishna (s.d.) bes. beigetragen haben.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 927.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika