Genrekunst

Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610-90; niederländ.): Bauerntanz in der Wirtsstube (München). 2. Lancret (1690-1743; franz.): Menuett (Berlin). 3. Waldmüller (1793-1865; österr.): Klostersuppe (Wien). 4. Bokelmann (1844-94; deutsch): Des Kindesmordes verdächtigt (Hannover). [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 5. Sadler (geb. 1854; engl.): Rundgesang. [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 6. Shurawlew (1836-1901; russ.): Vor der Trauung (Petersburg). 7. Werenskiold (geb. 1855; norweg.): Bauernbegräbnis (Kristiania). 8. Segui (span.): Picknick im Freien (1882). [Mit Genehmigung der Photogr. Union in München.]
Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610-90; niederländ.): Bauerntanz in der Wirtsstube (München). 2. Lancret (1690-1743; franz.): Menuett (Berlin). 3. Waldmüller (1793-1865; österr.): Klostersuppe (Wien). 4. Bokelmann (1844-94; deutsch): Des Kindesmordes verdächtigt (Hannover). [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 5. Sadler (geb. 1854; engl.): Rundgesang. [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 6. Shurawlew (1836-1901; russ.): Vor der Trauung (Petersburg). 7. Werenskiold (geb. 1855; norweg.): Bauernbegräbnis (Kristiania). 8. Segui (span.): Picknick im Freien (1882). [Mit Genehmigung der Photogr. Union in München.]
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). 4. Donatello (gest. 1466; ital.): Beckenschlagende Engel (Florenz). 5. Thorwaldsen (1770-1844; dän.): Hirtenknabe. 6. Bartolini (1777-1850; ital.): Mutterliebe (Florenz). 7. A. Wagner (1834-95): Gänsemädchen (Wien). 8. Delaplanche (1836-91; franz.): Mütterliche Erziehung. 9. Ad. Brütt (geb. 1855): Gerettet (Berlin). 10. Schott (geb. 1861): Kugelspielerin (Düsseldorf). 11. Joh. Götz (geb. 1865): Wasserschöpferin (Berlin). 12. St. Sinding (geb. 1846; norweg.): Barbarenmutter. 13. Maison (1854-1904): Reitender Neger. 14. H. Thornycroft (geb. 1850; engl.): Tänzerin. 15. Meunier (1831-1905; belg.): Pflüger. 16. Rodin (geb. 1840; franz.): Kuß.
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). 4. Donatello (gest. 1466; ital.): Beckenschlagende Engel (Florenz). 5. Thorwaldsen (1770-1844; dän.): Hirtenknabe. 6. Bartolini (1777-1850; ital.): Mutterliebe (Florenz). 7. A. Wagner (1834-95): Gänsemädchen (Wien). 8. Delaplanche (1836-91; franz.): Mütterliche Erziehung. 9. Ad. Brütt (geb. 1855): Gerettet (Berlin). 10. Schott (geb. 1861): Kugelspielerin (Düsseldorf). 11. Joh. Götz (geb. 1865): Wasserschöpferin (Berlin). 12. St. Sinding (geb. 1846; norweg.): Barbarenmutter. 13. Maison (1854-1904): Reitender Neger. 14. H. Thornycroft (geb. 1850; engl.): Tänzerin. 15. Meunier (1831-1905; belg.): Pflüger. 16. Rodin (geb. 1840; franz.): Kuß.
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 662-663.
Lizenz:
Faksimiles:
662 | 663

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon