Luftschiffahrt

Luftschiffahrt. I. 1. Montgolfière (1783; erster Heißluftballon). 2. Charlière (1783; erster Gasballon, mit Wasserstoffgas gefüllt). 3. Deutscher Luftballon für wissenschaftliche Fahrten (Ende d. 19. Jahrh.). 4. Fesselballon der deutschen Luftschifferabteilung (Drachenballon; 20. Jahrh.). 5. Füllung des Ballons (Fig. 4) mit komprimiertem Wasserstoffgas aus Stahlzylindern. 6. Korb von Fig. 3, mit wissenschaftlichen Instrumenten ausgerüstet. 7. Registrierballon aus Gummi (System Aßmann) mit Fallschirm und Apparat im Schutzkorb. 8. Registrierapparat (nach Prof. Marvin in Washington) für Drachenaufstiege. 9. Wolkengebilde (geschlossenes Wolkenmeer) von oben, vom Ballon aufgenommen. 10. Stadtbild (Salzwedel), vom Ballon aus in 1500 m Höhe aufgenommen.
Luftschiffahrt. I. 1. Montgolfière (1783; erster Heißluftballon). 2. Charlière (1783; erster Gasballon, mit Wasserstoffgas gefüllt). 3. Deutscher Luftballon für wissenschaftliche Fahrten (Ende d. 19. Jahrh.). 4. Fesselballon der deutschen Luftschifferabteilung (Drachenballon; 20. Jahrh.). 5. Füllung des Ballons (Fig. 4) mit komprimiertem Wasserstoffgas aus Stahlzylindern. 6. Korb von Fig. 3, mit wissenschaftlichen Instrumenten ausgerüstet. 7. Registrierballon aus Gummi (System Aßmann) mit Fallschirm und Apparat im Schutzkorb. 8. Registrierapparat (nach Prof. Marvin in Washington) für Drachenaufstiege. 9. Wolkengebilde (geschlossenes Wolkenmeer) von oben, vom Ballon aufgenommen. 10. Stadtbild (Salzwedel), vom Ballon aus in 1500 m Höhe aufgenommen.
Luftschiffahrt. II. 1. Drache (abgeänderter Hargrave Typ) für meteorol. Aufstiege. 2. Maxims Flugmaschine (1894). 3. Lilienthals Flugapparat (1896). 4. Herrings Flugapparat (1897). 5. Renards Luftschiff (1884). 6. Santos Dumonts lenkbares Luftschiff (1905). 7. Maschine, Wasser- und Petroleumbehälter sowie Steuerregulierung zu Fig. 6. 8. Graf Zeppelins lenkbares Luftschiff (1905).
Luftschiffahrt. II. 1. Drache (abgeänderter Hargrave Typ) für meteorol. Aufstiege. 2. Maxims Flugmaschine (1894). 3. Lilienthals Flugapparat (1896). 4. Herrings Flugapparat (1897). 5. Renards Luftschiff (1884). 6. Santos Dumonts lenkbares Luftschiff (1905). 7. Maschine, Wasser- und Petroleumbehälter sowie Steuerregulierung zu Fig. 6. 8. Graf Zeppelins lenkbares Luftschiff (1905).
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 90-91.
Lizenz:
Faksimiles:
90 | 91

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon