Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Artikel

Artikel [DamenConvLex-1834]

Artikel , das Geschlechtswort, das im Deutschen vor das Hauptwort gesetzt ... ... einen unbestimmten (ein, eine, ein,) Artikel. Manche Sprachen haben gar keinen Artikel und geben die Bestimmung des Hauptwortes durch die Beugung (Flexion) an; andere fügen ihn an's Ende des Hauptwortes, als Anhängsel. – Artikel nennt man auch einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Artikel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 313.
Artigkeit

Artigkeit [DamenConvLex-1834]

Artigkeit Man bezeichnet mit diesem Ausdrucke, das wohlwollende und gefällige Benehmen im Reden und Handeln , gegen alle Menschen, unter allen Verhältnissen. Artigkeit ist der sicherste Weg, um sich beliebt zu machen, sie ist das Prärogativ ...

Lexikoneintrag zu »Artigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 313.
Artischoken

Artischoken [DamenConvLex-1834]

Artischoken , ( cynara scolymus ) von Linné in die 19. Klasse gestellt ... ... reizendes Fleisch enthält. Er läuft in eine Spitze aus und ist mit stacheligen, dachzielartig über einander liegenden Schuppen bedeckt. Man nimmt drei Spielarten an, die große englische ...

Lexikoneintrag zu »Artischoken«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 313-314.
Amortisiren

Amortisiren [DamenConvLex-1834]

Amortisiren , abkaufen, tilgen, für ungiltig erklären, erlöschen z. B. bei Schuldverschreibungen, Hypothekenposten etc.

Lexikoneintrag zu »Amortisiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 194.
Cardonen (Artischoken)

Cardonen (Artischoken) [DamenConvLex-1834]

Cardonen (Artischoken) , eine Art Artischoken , welche im südlichen Europa wachsen, blau. blühen, und einen kleineren Kopf haben, als die gewöhnlichen. Man ißt weniger die Frucht, als die Blattstiele; um sie zart zu erhalten, verfährt man damit ungefähr wie ...

Lexikoneintrag zu »Cardonen (Artischoken)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 277.
Oertzen, Charlotte Sophie Albertine von

Oertzen, Charlotte Sophie Albertine von [DamenConvLex-1834]

Oertzen, Charlotte Sophie Albertine von , durch ihre rührende Anhänglichkeit für die Königin Luise von Preußen vortheilhaft ... ... Jasmund in Kassel , der sie zärtlich liebte und ihr eine sehr sorgfältige Erziehung gab. Sein Haus war der Sammelplatz aller dort lebenden ausgezeichneten Männer, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Oertzen, Charlotte Sophie Albertine von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 487-488.
Con

Con [DamenConvLex-1834]

... den Vortrag genauer bezeichnet. Unter dem Artikel » Vortrag « wird weitläufiger besprochen, in wie weit solche Bezeichnung ästhetisch ... ... äußerst lebhaftem Gefühl – con affizione , kummervoll – con agilità , hurtig, flink – con agitazione , heftig, bewegt – con allegrezza , ...

Lexikoneintrag zu »Con«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Bild

Bild [DamenConvLex-1834]

Bild , ist die Darstellung eines Gegenstandes. Im philosophischen Sinne ... ... oder nur Gedachten; im ästhetischen die Darstellung eines Gegenstandes mit allen charakteristischen Abzeichen; artistisch genommen, ist Bild jede Gestaltung, in was immer für einer Form : ...

Lexikoneintrag zu »Bild«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65-66.
Mitra

Mitra [DamenConvLex-1834]

Mitra , hieß bei den Alten jede Art von Haupthülle, namentlich weibliche, wovon wir schon unter dem Artikel Haube einige erwähnten. Nicht selten wird auch der Kopfschmuck, selbst die vorzugsweise in Aegypten , und dann bei den Persern und Römern gebräuchliche Kopfbinde Mitra genannt ...

Lexikoneintrag zu »Mitra«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 237-238.
Trauer

Trauer [DamenConvLex-1834]

Trauer , die, ist ein vorzüglicher, charakteristischer Theil der Sittengeschichte der Völker. Vieles hierüber, sowie über die Beerdigungsfeierlichkeiten überhaupt, ist in dem Artikel Grabmäler gesagt worden. Hier nur noch folgende ergänzende Notizen: Die T. ...

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 185-186.
Dünste

Dünste [DamenConvLex-1834]

Dünste . Unter dem Artikel Damps ist bereits von den Dünsten gesprochen worden, welche den Namen Dampf erhalten, sobald sie durch die Kunst , und in einem solchen Grade erzeugt werden, daß man sie sichtbar und fühlbar macht, das, was man im gemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Dünste«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Brünett

Brünett [DamenConvLex-1834]

Brünett nennt man als Gegensatz von blond die dunkelbraune oder schwarze Farbe ... ... dem Süden eigenthümlich, wie die blonde den nordischen Gegenden. Wenn wir schon im Artikel blond (s. d.) anführten, daß man den Brünetten eine erhöhte Lebhaftigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Brünett«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 209-210.
Salbung

Salbung [DamenConvLex-1834]

Salbung . Das Salben mit wohlriechenden Oelen ist eine uralte, auch von ... ... hatten die Antiochischen und Alexandrinischen Salben- und Spezereihändler mit einer bewunderungswürdigen Erfindsamkeit diesen Artikel des Luxus ins Ungeheure vervielfältigt und vertheuert. Fünf und zwanzig verschiedene Salben ...

Lexikoneintrag zu »Salbung«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 36-37.
Akustik

Akustik [DamenConvLex-1834]

Akustik oder Klanglehre ist eine besondere musikalische Hilfswissenschaft, die über den ... ... , über die Sympathie , wie über andere Erscheinungen des Klanges handelt. In den Artikeln Laut , Schall , Klang, Ton, Echo , Sympathie der ...

Lexikoneintrag zu »Akustik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123.
Bekleidung

Bekleidung [DamenConvLex-1834]

Bekleidung , ein Wort von mannichfacher Bedeutung, bezeichnet in der gewöhnlichsten diejenigen ... ... sind. Woraus sie besteht, aus welchen einzelnen Theilen und Stücken, gehört in die Artikel Kleidung , Tracht . Es sei uns erlaubt, die weibliche Bekleidung aus ...

Lexikoneintrag zu »Bekleidung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 489-490.
Cendrillon

Cendrillon [DamenConvLex-1834]

Cendrillon , Cenerentola, Aschenbrödel , die Hauptperson eines artigen Mährchens , welchem ein alter Roman zum Grunde liegt. Ein reicher Mann hatte drei Töchter. Die zwei ältesten bewogen ihn, eifersüchtig auf die Schönheit der jüngsten und tugendhaftesten, dieselbe als Magd zu ...

Lexikoneintrag zu »Cendrillon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 312.
Schachspiel

Schachspiel [DamenConvLex-1834]

Schachspiel , das bekannte sinnreiche Bretspiel, in welchem nicht wie bei anderen Spielen das Glück, sondern die Berechnung Königin ist, das artige Miniaturbild politischer und kriegerischer Combinationen – fast zu ernst, wie der berühmte ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 73-74.
Holzarbeiten

Holzarbeiten [DamenConvLex-1834]

... aber Wien , wo sie zu dem Preise von 100–300 Dukaten gefertigt werden. Nürnberg liefert vorzüglich Blasinstrumente . In einigen Gegenden Tyrols ... ... sächsischen Erzgebirges , im Fürstenthume Jauer, im Schwarzwalde und in Tyrol verfertigt Ganz vorzüglich geschickt sind die Tyroler und Schwarzwälder ...

Lexikoneintrag zu »Holzarbeiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 326-327.
Sommersprossen

Sommersprossen [DamenConvLex-1834]

Sommersprossen , die an Stirn, Nase , im übrigen Gesicht , ... ... im Sommer vorkommen und oft im Winter ausdauern, sind kleine abgestorbene oder anderartig veränderte Stellen der Oberhaut, die eine bräunliche Farbe haben. Bei Blondinen und Personen ...

Lexikoneintrag zu »Sommersprossen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 279-280.
Pixis, Francilla

Pixis, Francilla [DamenConvLex-1834]

Pixis, Francilla . Diese Sängerin, obschon noch in der ersten Jugendblüthe, fast noch im Beginne ihrer artistischen Laufbahn, ist doch bereits eine europäische Erscheinung geworden, deren mächtiger Zauber allein in dem Grundbedingniß aller Poesie , in der Wesenheit jeder echten Kunstweihe, in der ...

Lexikoneintrag zu »Pixis, Francilla«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 224-225.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon