Adresse , die Richtung, welche man einer Person oder Sache gibt; bei Briefen die Ueberschrift. Adresse, ein feierliches Schreiben der Unterthanen an ihren Fürsten, so auch die Antwort der Stände auf die Thronrede des Monarchen. Adreßcomptoir , ein Geschäftslokal, worin man Nachweisung ...
Antithese , der Gegensatz, der in der Rede einen vorhergehenden Satz aufhebt, seine Bedeutung vernichtet. Z. B. er ist ein eigenthümlicher Geist , aber der Geist ist nicht sein Eigenthum. Oder : Er besitzt viel Reichthum, aber sein Reichthum ist ein Ueberfluß ...
Albaneser . Siehe Schypetars .
Rum , ein starker Branntwein , welcher entweder aus dem nach der erfolgten ersten Pressung des Zuckerrohres noch abfließenden Safte, meist aber aus den Abgängen des Zuckerrohrs oder Syrups gebrannt wird, wornach sich auch seine Güte bestimmt. Der meiste R. kommt aus Westindien , ...
... das zur Ernährung und Erhaltung der Elasticität der Knochenmasse dient, da diese erdige Substanz sonst brüchig würde. Bei den Pflanzen bildet es die innerste Substanz, den Lebensträger des Gewächses, das Gehirn und Nervensystem desselben. Mark ist aber auch eine Gewichtsbezeichnung und wiegt 16 ...
... über Italien , daß es höchst anmuthig gewesen sei, in ihr eines der schönsten und liebenswürdigsten Mädchen ihres Jahrhunderts, nicht ... ... Jahre 1738 in einem Quartbande heraus. Damals aber schien sie die Neigung zu dieser Art von Unterhaltung verloren zu haben, und die Mathematik eröffnete ihr ein ...
... Gesang bloß einstimmig ausgeübt. Erst nachher erfolgte dessen weitere Ausbildung, die in unsern Zeiten wohl den höchsten Gipfel ... ... und gleichem Ton nebst Biegsamkeit und einem beträchtlichen Umfang derselben. Diese ist Naturgabe, obgleich sie durch Uebung sehr vervollkommnet werden kann. 2) Fertigkeit im Notenlesen und Verständniß aller zur Tonschrift gehörenden ...
... und Boccaccio dürfte wohl vor Allen derjenige gewesen sein, der uns mit diesem leichten, fröhlichen Kinde , gleichsam ... ... kommt es dagegen der Novelle zu, diese weniger zu berücksichtigen und das Interesse der Leser auf die Situationen hinzulenken. Allein die kleinen, anmuthigen, ...
... de Télémaque, « stammte aus einem alten angesehenen Geschlechte und ward 1652 in Périgord geboren. Schon als Knabe entwickelte er ... ... , zog er sich die Ungnade des Königs zu und ward in seinen Sprengel verwiesen, wo er 1715 starb. Der Télémaque , erst nach des Verfassers ...
Apanage wird der Unterhalt genannt, welcher den Gliedern einer regierenden Familie , die nicht zur Thronfolge kommen, vom Regenten angewiesen wird. Daher apanagirte Prinzen Prinzessinnen.
... Dame zu den verschiedenen Touren unter den anwesenden Herren oft ihren Tänzer selbst wählen, und zarte Aufmerksamkeit, Neigung, Galanterie ... ... Der Cotillon ist nicht ein Tanz der wilden Leidenschaft , sondern der geselligen, oft innigen, stets heiteren Conversation . In ihm waltet eine ruhige ...
Dragoman , im Türkischen ein Dolmetscher. Jede Gesandtschaft in Constantinopel hat ... ... sind es Griechen) und mehrerer Sprachen mächtig ist. Der Dragoman der Pforte ist ein angesehener türkischer Beamter, welcher die Mittheilungen derselben in der Regel den fremden Gesandten überbringt. ...
... Stoffe in einen organischen Körper aufgenommen, durch besondere Kräfte, den Säften desselben angemessen, verändert werden, zum Fortbestehen und Wiederersatz verloren gegangener Theile dienen, ... ... Ernährung des menschlichen Körpers, des ersten Wesens der Schöpfung , ist sehr zusammengesetzt. Speisen und Getränke werden in den ...
Tertulias . Diese spanischen Abendgesellschaften haben viel Aehnliches mit einer pariser Soirée ; der größte ... ... Dem Gaste wird nicht das Geringste vorgesetzt; die Musik ist nicht die beste, und da sich die span Damen in den französischen Moden etwasschwerfällig ausnehmen, so haben diese großen T. allerdings etwas Langweiliges. Die ...
Pharisäer , eine theologische Sekte der Juden , welche mit vieler Pünktlichkeit an dem mosaischen Gesetze hielt und oft der Heuchelei beschuldigt ward. Die Angesehensten des Volkes und selbst Frauen gehörten zu diesem Ordensverbande. s.
Champmerlé , Marie Desmares , die erste tragische Schauspielerin der alten französischen ... ... hindurch die Zierde derselben, war 1644 in Rouen geboren, und stammte aus einer angesehenen Familie . Ihr Vater hatte sich gegen den Willen seiner Eltern verheirathet, und ...
Apostrophe ist eine Redefigur, welche am meisten in ... ... vorkommmt. Wenn der Redner, um seinem Ausdrucke mehr Lebendigkeit zu geben, plötzlich eine abwesende Person oder einen leblosen Gegenstand anredet, gleichsam als wenn jene gegenwärtig oder dieser belebt wäre, so bedient er sich einer Apostrophe. 52.
Metropolit . In der griechischen Sprache heißt die Hauptstadt einer Provinz Metropolis . Da nun in dieser gewöhnlich der angesehenste Bischof zu wohnen pflegt, so nennt man in der griechischen Kirche ...
... sie verstoßend, wegen jenes Verdachtes öffentlich an. Dieses war in der damaligen Zeit hinreichend, den auf sie gebrachten Argwohn ... ... zu werden. Alle Qualen der Folter aber waren nicht vermögend, sie zum Widerruf dessen zu zwingen, was als die Grundlage ihrer Religionsbegriffe ihr heilig ... ... sie noch im Kerker eine Geschichte ihrer Leiden aufgesetzt und ihren Freunden hinterlassen hatte, den 16. Juni ...
Lymphatisch heißt im medicinischen Sinne ein Verhalten des Körpers, in ... ... eine venöse Constitution hat, gibt es auch eine lymphatische, sowie lymphatische Geschwülste und Abscesse. Lymphe ist die durchsichtige Flüssigkeit , welche in den Lymph- ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro