Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
E

E [DamenConvLex-1834]

E , der fünfte Buchstabe im deutschen, wie in den meisten andern Alphabeten, ein Vokal. Als Zahlzeichen bedeutet E im Lateinischen 250. In der Musik ist e die fünfte Saite ( Quinte ) der diatonisch-chromatischen Tonleiter, die dritte diatonische ...

Lexikoneintrag zu »E«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 252.
P

P [DamenConvLex-1834]

P , der 16. Buchstabe unseres Alphabets, ein Lippenlaut, bedeutet auf dem Revers ... ... den Prägort Dijon , als Abbreviatur in der Musik , Piano , p. p. Pianissimo etc.

Lexikoneintrag zu »P«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 58.
T

T [DamenConvLex-1834]

T , der 20. Buchstabe unseres Alphabets, vom weichem D. nur durch eine härtere Aussprache unterschieden, bedeutet auf franz. Münzen den Prägort Nantes , als Zahlzeichen im Lateinischen 160.

Lexikoneintrag zu »T«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 497.
R

R [DamenConvLex-1834]

R , in den meisten Alphabeten der 18. Buchstabe, ein Zungenlaut, bedeutet auf dem Revers franz. Münzen den Prägort Orleans .

Lexikoneintrag zu »R«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
C

C [DamenConvLex-1834]

C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird vor ä, e, i, ö, und y wie z, und vor a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ist c die erste Klangstufe jeder ...

Lexikoneintrag zu »C«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 234.
D

D [DamenConvLex-1834]

D , der vierte Buchstabe des deutschen Alphabets, wird weich ausgesprochen und unterscheidet sich dadurch vom t. In der Musik ist d die zweite diatonische Klangstufe, da c als Hauptton des ganzen Notensystems angenommen worden ist. – Als lateinisches Zahlzeichen bedeutet D 500, auf ...

Lexikoneintrag zu »D«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 45-46.
Rum

Rum [DamenConvLex-1834]

Rum , ein starker Branntwein , welcher entweder aus dem nach der ... ... des Zuckerrohrs oder Syrups gebrannt wird, wornach sich auch seine Güte bestimmt. Der meiste R. kommt aus Westindien , der beste von Jamaica .

Lexikoneintrag zu »Rum«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 6.
Toga

Toga [DamenConvLex-1834]

... zweite Spitze zu senken. Die T. mit Anstand zu tragen, gehörte mit zu den Bedingnissen einer guten ... ... die Knaben schmachteten dem Zeitpunkte entgegen, wo durch feierliche Bekleidung mit der T. praetexta , ihr Eintritt in das Jünglingsalter bezeichnet wurde. Rednern und Magistratspersonen verlieh die wohlgeordnete T. eine ganz besondere Majestät, und man rechnete es mit zum Sittenverfall, ...

Lexikoneintrag zu »Toga«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 156-158.
Laut

Laut [DamenConvLex-1834]

Laut , eine geringere Schwingung der Luft , ungeregelt, unbestimmt, daher von T on unterschieden. Nicht nur die Respirationswerkzeuge der Menschen und Thiere, sondern auch die Vibrationen der erregten Luft , Metalle , Steine, Wasser , Holz , Saiten etc. ...

Lexikoneintrag zu »Laut«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 295-296.
Pfau

Pfau [DamenConvLex-1834]

Pfau , die Zierde unserer Hühnerhöfe, stammt aus Ostindien und war ... ... wegen seines Federschmucks beliebt. Letztere hatten auf ihren Villen besondere Gebäude für die P. und hielten deren Fleisch für einen Leckerbissen. In dem Zimmer einer vornehmen ...

Lexikoneintrag zu »Pfau«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 185.
York

York [DamenConvLex-1834]

York , die größte Grafschaft Englands mit der Hauptstadt gl. R. an der Ouse, hat 26,000 Ew., 17 Kirchen , worunter die Domkirche die größte nach der Peterskirche in Europa ist ein Theater , mehrere andere sehenswerthe öffentliche Gebäude, ...

Lexikoneintrag zu »York«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 473-474.
Taube

Taube [DamenConvLex-1834]

... und darin die Nester auf's Sorgfältigste vorgerichtet. Schwarze T'n waren in Aegypten das Sinnbild für die Witwen, die sich nicht wieder vermählten, sondern dem Gatten treu blieben bis in den Tod. T'n zum Brieftragen zu gebrauchen, war jedenfalls schon sehr früh im Orient ...

Lexikoneintrag zu »Taube«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 43-45.
Trier

Trier [DamenConvLex-1834]

... die uralte Aogusta Trevirorum , das katholische T., ehemals die Residenz eines der drei geistlichen Kurfürsten des römischen Reichs, ... ... eines Handelsgerichts, Friedensgerichts und der Kreisbehörden für den Stadt- und Landkreis, besitzt T. ein treffliches Gymnasium mit einer 70,000 Bd. starken Bibliothek , ...

Lexikoneintrag zu »Trier«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 192-193.
Tenor

Tenor [DamenConvLex-1834]

... langem Barte, während sich zwischen beide mildernd und versöhnend der Baryton stellt. Der T. eignet sich vorzüglich zum Ausdrucke männlicher Liebe und Zärtlichkeit: er ... ... Hauptmelodie oder bildet als zweite Stimme die höhere Mittelstimme. Der Schlüssel des T's ist der C-Schlüssel.

Lexikoneintrag zu »Tenor«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 67-68.
Rhone

Rhone [DamenConvLex-1834]

Rhone . Nicht fern vom Scheitel des St. Gotthard, 5400 F. ... ... über dem Meere , entreißt sich dieser schäumende Bergstrom der krystallinischen der Furka, braus't durch die Waliser Auen, durchfurcht den Genfer See , stürzt grollend über die ...

Lexikoneintrag zu »Rhone«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 407.
Rampe

Rampe [DamenConvLex-1834]

Rampe , ein schief aufsteigender Weg, welcher statt der Treppe zu hochgelegenen Gebäuden führt und zur Auffahrt dient. Die R. schlängelt sich wie die Wendeltreppe und hat an den Seiten Geländer oder Mauern, wodurch sie sich vom natürlichen Schlangenwege unterscheidet. F.

Lexikoneintrag zu »Rampe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 350.
Trias

Trias [DamenConvLex-1834]

Trias , die Dreiheit, kommt vielfach bei den Wissenschaften in Anwendung. Ueber die harmonische T. s. Dreiklang .

Lexikoneintrag zu »Trias«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 191.
Abtei

Abtei [DamenConvLex-1834]

Abtei ist ein Kloster , dessen Vorsteher oder Vorsteherin den Titel Abt oder Aebtissin genießen. –t

Lexikoneintrag zu »Abtei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

Neapel . » Vedi Napoli e poi muori « – (Sieh' Neapel und dann stirb!) so ruft ... ... Beruhigung enthält: »Der Calabrese , Erzählung aus Neapels Schreckenstagen von H. E. R. Belani.) Dann folgte, als Episode die Vertreibung der Königsfamilie ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Suppen

Suppen [DamenConvLex-1834]

... neuerer Zeit der Graf Rumfort die nach ihm bekannte Rumfortsche S ' e, welche aus Gerstengraupen, Kartoffeln , Erbsen , Schnitten von Weizenbrod, ... ... mit dem Wasser vereinigt werden. 40 Loth von dieser also bereiteten S'e, in denen nicht mehr als 12 Loth fester Nahrungsstoffe enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Suppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481-482.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon