Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glocke

Glocke [DamenConvLex-1834]

... , mortuos plango, fulgura frango , d. h. die Lebenden ruf' ich, die Todten beklag' ich, die Gewitter ... ... Wir führen die Schlußstelle seines Gedichtes an: "Hoch über'n niedern Erdenleben, Soll sie im blauen Himmelszelt, Die Nachbarin des ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 447-449.
Gemüth

Gemüth [DamenConvLex-1834]

Gemüth umfaßt, dem Wortsinne nach, alle Arten von Muth , ... ... Hochmuth , Schwermuth , Langmuth, Wehmuth, Demuth , Großmuth u. v. A. Gemüth ist hiernach zuerst das in Thätigkeit versetzte, moralische Empfindungsvermögen oder Gefühl ...

Lexikoneintrag zu »Gemüth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 369-370.
Suppen

Suppen [DamenConvLex-1834]

... neuerer Zeit der Graf Rumfort die nach ihm bekannte Rumfortsche S ' e, welche aus Gerstengraupen, Kartoffeln , Erbsen , Schnitten von Weizenbrod, ... ... mit dem Wasser vereinigt werden. 40 Loth von dieser also bereiteten S'e, in denen nicht mehr als 12 Loth fester Nahrungsstoffe enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Suppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481-482.
Slaven

Slaven [DamenConvLex-1834]

Slaven , einer der mächtigsten Völkerstämme Europa 's, welcher sich in den ersten Jahrhunderten n. Ch. vom Kaukasus her, über Rußland, Polen und Litthauen bis an die Elbe ausbreitete, später von germanischen Stämmen zurückgedrängt, sich nur in einzelnen Theilen ...

Lexikoneintrag zu »Slaven«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 267-268.
Nubien

Nubien [DamenConvLex-1834]

... Christenthume findet sich keine Spur mehr. Alle Weiber aus Sennar (einer Provinz N's), sagt ein neuerer Reisender, sind schön und ihr Gang sowohl als ... ... doch verstehen die Schönen ein großes Tuch malerisch um sich zu werfen. – N. wurde seit 1812 vom Pascha von Aegypten unterworfen, ...

Lexikoneintrag zu »Nubien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 459-460.
Trauer

Trauer [DamenConvLex-1834]

Trauer , die, ist ein vorzüglicher, charakteristischer Theil der Sittengeschichte der ... ... in dem Artikel Grabmäler gesagt worden. Hier nur noch folgende ergänzende Notizen: Die T. zerfällt jetzt bekanntlich in eine tiefe um die nächsten, in eine ...

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 185-186.
Fische

Fische [DamenConvLex-1834]

Fische , eine Klasse der Wirbelthiere mit länglichen, walzen- oder spindelförmigen, ... ... , bewegen sich durch Flossen, haben eine oder auch zwei Schwimmblasen, kaltes, d. h. nur etwas wenig wärmeres Blut , als das Element, worin sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Fische«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 134-135.
Khalif

Khalif [DamenConvLex-1834]

Khalif , d. h. Statthalter. So nannten sich Muhamed's Nachfolger, die in Einer Person die höchste geistliche und weltliche Macht vereinigten und die dem Islam unterworfenen Völker in Persien , Arabien , Aegypten , längs der Nordküste Afrika 's und von ...

Lexikoneintrag zu »Khalif«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 123.
Luzern

Luzern [DamenConvLex-1834]

Luzern , Hauptst. des Schweizercantons gl. N., mit 6500 Ew., am nördlichen Ufer des Vierwaldstättersees. Dieser schöne See nimmt hier die durch die Stadt strömende Reuß auf, über welche drei herrliche Brücken führen. Der hohe Pilatusberg, der Rigi , die hohe Alpenkette ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 456-457.
Tieger

Tieger [DamenConvLex-1834]

... geringelte Schwanz hält 2 / 3 der Leibeslänge; zuweilen wird der T. noch größer als der Löwe . Asiens heiße Landstriche sind seine ... ... vorkommenden Tiegerdecken sind meistens von Panthern und Leoparden . Von diesem bengalischen T. unterscheidet sich der amerikanische oder der Jaguar (s. ...

Lexikoneintrag zu »Tieger«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 142-143.
Verona

Verona [DamenConvLex-1834]

Verona , die Hauptstadt der Delegation gl. N. in östreichischen Gubernium Venedig , liegt zu beiden Seiten der Etsch , ist Sitz eines Bischofs und des höchsten Senats für die Lombardei, und besitzt viele treffliche Plätze,. Paläste und Kirchen . Die schönste Straße ...

Lexikoneintrag zu »Verona«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 332-333.
Cicero

Cicero [DamenConvLex-1834]

Cicero , Marcus Tullius , der größte Redner des Alterthums , der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor Christus zu Arpinum geboren, widmete sich frühzeitig ... ... bewundertsten Werke hat Wieland meisterhaft übersetzt. Sein Leben ist von Plutarch beschrieben worden. T.

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406.
Sülzen

Sülzen [DamenConvLex-1834]

Sülzen , können von allerhand abgekochtem oder gebratenem Fleische gemacht werden, ... ... liebsten Schweinefleisch, das nach Befinden mit andern gemischt wird. Die einfachsten Sülzen, d. h. alles Vermeiden non sauer und süß (Manche thun Rosinen oder frische Weinbeeren ...

Lexikoneintrag zu »Sülzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 477.
Kerbel

Kerbel [DamenConvLex-1834]

Kerbel , auch Kälberkropf , gehört in die natürliche Familie der ... ... Blätter , gipfel- und winkelständige Dolden und weiße Blumen . Das Vaterland, d. h., wo er wild wächst, ist Südeuropa, auf Aeckern, aber auch in ...

Lexikoneintrag zu »Kerbel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 119.
Wappen

Wappen [DamenConvLex-1834]

Wappen , d. h. Schilder mit mehrfarbigen Streifen, Bildern etc., kommen beglaubigt erst seit dem 11. und 12. Jahrh. vor, denn die Zeichen und Figuren auf den Helmen, Schilden etc. der Griechen, Römer, Perser, alten Deutschen etc. gehören mehr den ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 382.
Jaguar

Jaguar [DamenConvLex-1834]

Jaguar , der amerikanische Tiger, ausgezeichnet durch sein dunkelgeflecktes Fell und zartes Haar, weniger blutdürstig als der gemeine T., bewohnt die Urwälder von Brasilien und Paraguay , und hält sich meist in der Nähe von Flüssen auf. Er fällt nur durch Hunger gereizt ...

Lexikoneintrag zu »Jaguar«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 376.
Tigris

Tigris [DamenConvLex-1834]

Tigris . Wenn es wahr ist, wie die Dichter sagen, daß ... ... vor der Geburt die heilige Sympathie walte und zwei Herzen der T. oder Schat el Bagdad sich nordwestlich von der Stadt Diabekr so stürmisch ...

Lexikoneintrag zu »Tigris«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 144-145.
Fasten

Fasten [DamenConvLex-1834]

Fasten . Da die Enthaltung von kräftigen Nahrungsmitteln, besonders Fleischspeisen, ein ... ... des Gemüthes beiträgt, so trafen weise Gesetzgeber die Verordnung der Fasten, d. h. sie erklärten, daß es ein der Gottheit angenehmes Werk sei, sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 78.
Ragusa

Ragusa [DamenConvLex-1834]

Ragusa , früher eine kleine Republik in dem alten Illyrien ... ... einen Kreis von Dalmatien , zu Oestreich gehörig. Die Hauptstadt desselben gl. N. hat etwa 6000 Ew., liegt an der felsigen Küste des adriat. Meeres ...

Lexikoneintrag zu »Ragusa«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 339-340.
Mittag

Mittag [DamenConvLex-1834]

Mittag , die Tageshälfte, der Mitternacht entgegengesetzt, der Moment, wo die Sonne culminirt, d. h. am höchsten steht. Mittagsstunde heißt folglich die Zeit von 12.–1 Uhr. Nach den verschiedenen Längegraden tritt die Mittagszeit auch verschieden ein, und es ...

Lexikoneintrag zu »Mittag«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 238-239.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon