Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Naumburg

Naumburg [DamenConvLex-1834]

... Gebäuden gehört das Schloß, der Dom etc. N. ist der Sitz eines protestantischen Hoch- und Domstiftes, Oberlandesgerichtes, Hauptzollamtes etc ... ... ist lebhaft in Wirkereien, Webereien, Bleiweiß-, Vitriolöl- und Seifenfabrikation. Der bei N. erbaute Wein geht meist nach Magdeburg und wird dort künstlich ...

Lexikoneintrag zu »Naumburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 375.
Sevennen

Sevennen [DamenConvLex-1834]

Sevennen , das Hauptgebirge von Languedoc (s. d.), welches von Süden nach Norden allmälig zu einer Höhe von 3000 F. aufsteigt, kahl und öde in seinen höhern Regionen, in den mittleren treffliche ...

Lexikoneintrag zu »Sevennen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 217.
Pillnitz

Pillnitz [DamenConvLex-1834]

Pillnitz , Dorf mit königl. Lustschloß, am rechten Elbufer in der Nähe von Dresden am Fuße des 1000 F. hohen Borsbergs anmuthig gelegen, ist gewöhnlich der Sommeraufenthalt der königl. Familie und des Hofes. Die Schloßgebäude bestehen aus mehreren prächtigen Palästen, welche in ...

Lexikoneintrag zu »Pillnitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 213.
Analogie

Analogie [DamenConvLex-1834]

Analogie ist die Uebereinstimmung irgend einer neuen Sache: einer Behauptung, eines neugebildeten Wortes u. s. w. mit einer schon vorhandenen Regel oder Beobachtung ; oder die Anwendung einer Regel auf einen besonderen, neugegebenen Fall, z. B. die Regel sagt: alle Vögel ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Epigramm

Epigramm [DamenConvLex-1834]

Epigramm , Inschrift, Aufschrift, Ueberschrift, seinem Ursprunge nach – eine kurze ... ... geistvolle Aufschrift an öffentlichen, heiligen oder profanen Gebäuden, Tempeln, Mausoleen, akademischen Hallen u. s. w Auch bei uns noch findet sich das Epigramm in dieser Urform ...

Lexikoneintrag zu »Epigramm«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 453.
L'Hombre

L'Hombre [DamenConvLex-1834]

L'Hombre , das Schach der Karten, ein Spiel à trois , das wegen seiner raffinirten Dessins und der Unendlichkeit seiner Gestaltung ganz geeignet ... ... beliebt. Ob aber die Mauren oder Spanier seine Erfinder gewesen, bleibt zweifelhaft. I.

Lexikoneintrag zu »L'Hombre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 343.
Sadebaum

Sadebaum [DamenConvLex-1834]

Sadebaum , oder stinkender Wachholder, zur Familie der Zapfenbäume gehörend, ein 6–8 F. hoher Strauch, der im südl. Europa wild wächst und in Lustgärten angepflanzt wird. Die Nadeln sind immer grün, Blüthen und Beeren gleichen denen des Wachholders; ...

Lexikoneintrag zu »Sadebaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 29.
Balearen

Balearen [DamenConvLex-1834]

Balearen , der gemeinschaftliche Name von Majorka und Minorka . Beide Inseln liegen im mittelländischen Meere unsern der spanischen Ostküste Valenzia. Sie bilden mit mehrern kleinern Inseln ein eigenes Königreich, welches (1375) mit Spanien vereinigt wurde. B....i.

Lexikoneintrag zu »Balearen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Jubilate

Jubilate [DamenConvLex-1834]

Jubilate , d. i. jubelt! jauchzt! Mit diesen den 66. Psalm beginnenden Worten begann man in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche jedes Mal am 3. Sonntage nach Ostern den öffentlichen Gottesdienst , wovon in der Folge der Sonntag ...

Lexikoneintrag zu »Jubilate«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 20.
Anglaise

Anglaise [DamenConvLex-1834]

Anglaise , der bekannte englische Modetanz meistens im Sechsachteltakt, der auch später sich in andern Ländern einheimisch gemacht hat. An seine Stelle sind jetzt die Contretänze ( contre danses ) getreten. R. S.

Lexikoneintrag zu »Anglaise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211.
Kattegat

Kattegat [DamenConvLex-1834]

Kattegat , ein großer Meerbusen der Nordsee zwischen Norwegen und Dänemark , welcher durch den 12,000 F. breiten Sund , den 2½ M. breiten großen Belt und den ¼ St. breiten kleinen mit der Ostsee in Verbindung steht. *

Lexikoneintrag zu »Kattegat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 110.
Neologie

Neologie [DamenConvLex-1834]

Neologie , jede Neuerung in der Lehre, die Neuheit der Principien, hauptsächlich in Bezug auf Religion und Staatsleben. Die N. ist der Paläologie , der durch Alterthum und langes Bestehen sanctionirten Ansicht, entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Neologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 395-396.
Ut supra

Ut supra [DamenConvLex-1834]

Ut supra , abgekürzt U. s. , bedeutet: »wie oben« oder, vorhin gemeldet« in Rechnungen, Musikstücken etc., auch »zu oben angegebener Zeit« unter Verhandlungen.

Lexikoneintrag zu »Ut supra«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 282.
Assonanz

Assonanz [DamenConvLex-1834]

Assonanz , eine Aushilfe für den Reim , nur der Anklang nämlich durch denselben Vokal, wie in den Wörtern: Ort – Thor , Wald – Fall, Kunst – Brust u. s. w. B–l.

Lexikoneintrag zu »Assonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Uranikon

Uranikon [DamenConvLex-1834]

Uranikon , eigentlich das Himmlische, ein von G. von Holbein 1806 zu Wien erfundenes Instrument, eine Doppelharfe mit Tasten.

Lexikoneintrag zu »Uranikon«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 277.
Epigraph

Epigraph [DamenConvLex-1834]

Epigraph , Aufschrift an Gebäuden, Münzen u. s. w. B–l.

Lexikoneintrag zu »Epigraph«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 453.
Wallfisch

Wallfisch [DamenConvLex-1834]

... unaufhörlichen Nachstellungen wegen, selten über 70 F. lang gesehen, ist aber immer noch das größte aller bekannten ... ... gleiche Verhältniß findet auch zwischen Rachen und Kehle statt, denn während ersterer 7 F. breit, 12 F. hoch und 17 F. lang ist, kann durch die Kehle höchstens ...

Lexikoneintrag zu »Wallfisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 375-377.
Montblanc

Montblanc [DamenConvLex-1834]

... Reisenden und Naturforschern. Von seinem Gipfel, einem 6 F. breiten, steil abhängenden Felskamme, bietet sich eine unermeßliche Aussicht über die ... ... strahlend, nuancirt in wunderbarer Farbenbrechung. Sein von ewigem Schnee bis auf 7000 F. herab verhülltes Haupt ragt über alle anderen Gebirge ... ... reisen; seinen Gürtel schmücken bis zu 6900 F. Höhe prachtvolle Tannen - und Fichtenwälder, und seine ...

Lexikoneintrag zu »Montblanc«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 272-273.
Innsbruck

Innsbruck [DamenConvLex-1834]

... an Kunstschätzen reiche Ambens, links steigen schroff 7000 F. hohe Felsenmassen empor, die bereits im Juli und August mit ... ... Hauptkirche zum heil. Kreuz befindet sich das prächtige Grabmal Kaiser Maximilian's I. und 28 bronzene Statuen von Fürsten, meist aus dem ... ... das Monument zu Ehren des edlen Andreas Hofer. I. ist als Manufaktur- und Handelsstadt nicht ohne Wichtigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Innsbruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 422-423.
Thunfisch

Thunfisch [DamenConvLex-1834]

Thunfisch , zu den Makrelen (s. d.) gehörig, ist oben stahlblau, unten silberfarbig, wird ganz fett, an 6 Centner schwer, 2–10 F. lang und ist in mehreren Meeren zu finden. Ost schwimmt dieser gefräßige ...

Lexikoneintrag zu »Thunfisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 125.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon