Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahnen

Ahnen [DamenConvLex-1834]

Ahnen werden Vorältern überhaupt und besonders adelige genannt. Sie werden in ... ... zwei Ahnen, die Großältern väterlicher und mütterlicher Seite vier Ahnen u. s. w. bilden. Ahnenthum und Ahnenprobe kamen in Deutschland seit ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 115-116.
Hekla

Hekla [DamenConvLex-1834]

Hekla , der 7000 F. hohe Vulkan Islands , an dem die Natur ihre Titanen ... ... Das Riesenhaupt mit ewigem Schnee bedeckt, aus seinem Krater eine 10,000 F. hohe Feuersäule emportreibend, in seinem Innern ein nie rastendes Toben und Brausen, ...

Lexikoneintrag zu »Hekla«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 227-228.
Llama

Llama [DamenConvLex-1834]

Llama , die Kameelziege, deren Vaterland das hohe Gebirge der Cordilleren ... ... kürzere Beine als das Kameel , rothbraune Farbe und eine Höhe von ungefähr 2 F. Auf den hohen Anden trifft man dieses Thier in Heerden von 2 ...

Lexikoneintrag zu »Llama«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 388-389.
Rhone

Rhone [DamenConvLex-1834]

Rhone . Nicht fern vom Scheitel des St. Gotthard, 5400 F. über dem Meere , entreißt sich dieser schäumende Bergstrom der krystallinischen der Furka, braus't durch die Waliser Auen, durchfurcht den Genfer See , stürzt grollend über die ihm entgegenstarrenden Felsenwände bei Genissiat ...

Lexikoneintrag zu »Rhone«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 407.
Plock

Plock [DamenConvLex-1834]

Plock , Hauptstadt der Woiwodschaft gl. N. in Polen , freundlich gelegen auf dem rechten Weichselufer, hat 8000 Ew., sehr viele Klöster und Kirchen , von denen namentlich die Cathedrale sehenswerth ist, einen bischöflichen Palast, eine gelehrte Gesellschaft , mehrere öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Plock«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 238.
Sinai

Sinai [DamenConvLex-1834]

Sinai , jener aus der israelitischen Geschichte allbekannte, über 8000 F. hohe Granitkegel in der arabischen Wüste (s. Arabien ), welcher mit dem etwas niedrigeren Horeb ein einziges Gebirge bildet, weßhalb beide in der heil. Schrift oft miteinander ...

Lexikoneintrag zu »Sinai«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 255-256.
Mosel

Mosel [DamenConvLex-1834]

Mosel , ein bedeutender Fluß, zum Theil Frankreich , zum Theil ... ... gehörend, entspringt im südl. Theile der Voggesen, wird in der Nähe von Pont a Mousson schiffbar, nimmt die Meurthe auf, verläßt unterhalb Siert Frankreich , geht ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 297.
Rubel

Rubel [DamenConvLex-1834]

Rubel , eine russische Silbermünze von verschiedenem Werthe. Peter I. schlug welche, die 1 Thlr. 9 Gr. galten, später wurden sie zu 1 Thlr. 4 Gr. und 1 Thlr. 2 Gr. ausgeprägt. Die Kaiserin Elisabeth ließ Goldrubel prägen, die aber außer ...

Lexikoneintrag zu »Rubel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 498.
Tarok

Tarok [DamenConvLex-1834]

Tarok , das sehr geistreiche und complicirte Kartenspiel , welches mit 78 eigenthümlichen Blättern , à trois , gespielt wird und seinen Namen von den dazu gehörigen 22 Trümpfen oder Taroks hat. Es soll eine Erfindung der Araber und von ihnen nach Spanien gekommen ...

Lexikoneintrag zu »Tarok«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 32.
Ulema

Ulema [DamenConvLex-1834]

Ulema , nennt man die gesammte Geistlichkeit der Türkei mit ... ... ist. Der erste Geistliche ist bekanntlich der Mufti (s. d). Den Namen U. führt auch ein Collegium vornehmer Rechtsgelehrten in Constantinopel , an dessen Spitze der ...

Lexikoneintrag zu »Ulema«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 254.
Rampe

Rampe [DamenConvLex-1834]

Rampe , ein schief aufsteigender Weg, welcher statt der Treppe zu hochgelegenen Gebäuden führt und zur Auffahrt dient. Die R. schlängelt sich wie die Wendeltreppe und hat an den Seiten Geländer oder Mauern, wodurch sie sich vom natürlichen Schlangenwege unterscheidet. F.

Lexikoneintrag zu »Rampe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 350.
Vista

Vista [DamenConvLex-1834]

Vista , ital. Sicht, Ansicht; à vista , in der Kaufmannssprache: nach Sicht oder Vorzeigung (eines Wechsels) sogleich zu zahlen.

Lexikoneintrag zu »Vista«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 347-348.
Fibel

Fibel [DamenConvLex-1834]

Fibel , Elementarlesebuch, A-B-C Buch.

Lexikoneintrag zu »Fibel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 118.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

... vielleicht von den Kunstschätzen, die Rom, Florenz , Mailand u. A. ihm darboten, schon übersättigt die sonnige Parthenope ... ... Spanien , Karl III., diesem folgten Ferdinand I., Franz I. und seit 1830 Ferdinand II. ... ... : »Der Calabrese , Erzählung aus Neapels Schreckenstagen von H. E. R. Belani.) Dann folgte, als ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Suppen

Suppen [DamenConvLex-1834]

... neuerer Zeit der Graf Rumfort die nach ihm bekannte Rumfortsche S ' e, welche aus Gerstengraupen, Kartoffeln , Erbsen , Schnitten von Weizenbrod, ... ... mit dem Wasser vereinigt werden. 40 Loth von dieser also bereiteten S'e, in denen nicht mehr als 12 Loth fester Nahrungsstoffe enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Suppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481-482.
Slaven

Slaven [DamenConvLex-1834]

Slaven , einer der mächtigsten Völkerstämme Europa 's, welcher sich in den ersten Jahrhunderten n. Ch. vom Kaukasus her, über Rußland, Polen und Litthauen ... ... die heil. Olga in Rußland (s. Rußland, Geschichte ). –i

Lexikoneintrag zu »Slaven«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 267-268.
Nubien

Nubien [DamenConvLex-1834]

... Christenthume findet sich keine Spur mehr. Alle Weiber aus Sennar (einer Provinz N's), sagt ein neuerer Reisender, sind schön und ihr Gang sowohl als ... ... doch verstehen die Schönen ein großes Tuch malerisch um sich zu werfen. – N. wurde seit 1812 vom Pascha von Aegypten unterworfen, ...

Lexikoneintrag zu »Nubien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 459-460.
Zürich

Zürich [DamenConvLex-1834]

... (denn seine Berge erreichen kaum 3000 F Höhe) und besitzt nur die Limmat als schiffbaren Fluß, da Rhein und ... ... den Fremden einen ungemein angenehmen und erfreulichen Eindruck . – Die Hauptstadt gl. N am nördlichen Ende des Z.-Sees, wo die Limmat ihn verläßt, in ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 500.
Luzern

Luzern [DamenConvLex-1834]

Luzern , Hauptst. des Schweizercantons gl. N., mit 6500 Ew., am nördlichen Ufer des Vierwaldstättersees. Dieser schöne See nimmt hier die durch die Stadt strömende Reuß auf, über welche drei herrliche Brücken führen. Der hohe Pilatusberg, der Rigi , die hohe Alpenkette ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 456-457.
Mistel

Mistel [DamenConvLex-1834]

Mistel , in die Familie der Caprifolien, zu den Schmarotzerpflanzen gehörend ... ... und dessen Same niemals in der Erde keimt. Es wird 1½ bis 2 F. hoch, der Stamm so dick, wie ein kleiner Finger; die vielen durch ...

Lexikoneintrag zu »Mistel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 234-235.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon