Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder , ... ... sehr wohlthätigen Einfluß auf die deutsche Literatur gehabt hat. A. W. wurde am 8. Septemb. 1767 zu Hannover , ... ... und einer bewundernswürdigen Gelehrsamkeit bewährt. A. W. nahm schon früh an den » Horen ,« ...
Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. 52.
A , der erste Buchstabe im Alphabete, ist zugleich der erste ... ... Wasser , die Griechen die Luft . à auf Briefen, in Rechnungen, Preiscouranten etc. bedeutet in, zu, für. A in der Musik bezeichnet die sechste diatonische Klangstufe der ersten ...
C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird vor ä, e, i, ö, und y wie z, und vor a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ... ... Mal der Quere nach durchstrichen, den Allabrevetakt. Als lateinisches Zahlzeichen gilt C 100 und so fort ...
E , der fünfte Buchstabe im deutschen, wie in den meisten ... ... E im Lateinischen 250. In der Musik ist e die fünfte Saite ( Quinte ) der diatonisch-chromatischen Tonleiter, die dritte diatonische Klangstufe, die große Terz von c. Auf Münzen ...
F , der sechste Buchstabe im deutschen und vielen andern Alphabeten. ... ... den Römern galt er als Zahlzeichen 40. In der Musik ist f die vierte diatonische Klangstufe, die richtige Quarte von c . Unter den Noten bedeutet es Forte , so wie ...
H , ein Consonant, in den meisten Alphabeten der achte Buchstabe, ein Hauchlaut zu Anfang der Worte, in der Mitte derselben, nach Vocalen, ein Dehnungszeichen, z. B. bei Sehnen , Wahrheit etc., in der Musik die ...
Z , der 25. Buchstabe unseres Alphabets, ist jedenfalls aus dem Orient in unsere Sprache übergegangen und kommt z. B. bei den Hebräern unter dem Namen Zade, bei den Griechen als Zeta etc. vor. Auf französischen Münzen bedeutet ...
N , im Deutschen und den meisten andern Alphabeten ein Consonant, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 900, auf dem Revers neuer Münzen die Münzstadt Montpellier , in geographischen Bestimmungen Nord .
W , der 23. Buchstabe unseres deutschen Alphabets, der weichste und sanfteste Blaselaut desselben, bedeutet auf franz. Münzen den Prägort Lille ; als Abkürzung W. W. Wiener Währung, in der Geographie W. Westen .
T , der 20. Buchstabe unseres Alphabets, vom weichem D. nur durch eine härtere Aussprache unterschieden, bedeutet auf franz. Münzen den Prägort Nantes , als Zahlzeichen im Lateinischen 160.
S , ein Zischlaut, der 18. Buchstabe in allen abendländischen Alphabeten, auf franz. Münzen den Prägort Troyes anzeigend.
U , der 20. Buchstabe im deutschen Alphabet, der 5. der Vocale, bedeutet auf französischen Münzen den Münzort Pau.
A jour einen Edelstein fassen, heißt ihm eine solche Fassung von Gold oder Silber geben, daß diese nur den Rand, nicht auch die Rückseite des Edelsteines bedeckt, daß man also das Licht durch den Edelstein hindurch leuchten sieht. O. ...
A tempo heißt in der Tonkunst im Takte, d. h. der Spieler oder Sänger soll nach einer im Laufe des Tonstücks ... ... wieder im frühern Takte fortfahren. Gewöhnlich geht ein ritardando , eine Cadenz u. s. w. vorher. B.
A priori , ein Erkenntniß oder Beweis aus selbst gemachten Folgerungen ohne Bezug auf die Erscheinungen des äußern Lebens; a posteriori dagegen ein Schluß oder eine Folgerung, die sich auf vorhergegangene Erfahrungen gründet ...
Clauren, H. , H., das Namensanagramm des königl. preußischen geheimen Hofrathes Carl Heun , der als Romanschriftsteller vielfach bekannt ist, und einige Zeit fast allgemein beliebt war. Er wurde 1771 zu Dobrilugk in der Niederlausitz geboren, studirte in Leipzig und Göttingen ...
A capriccio , siehe Ad libitum .
Löwe, J. C. G. , J. C. G., ein Componist unserer Zeit, mit ... ... widmete sich in Halle unter Türk's Leitung der Musik , nahm nach dessen Tode die Theologie zur ... ... 171; »Erlkönig,« »Herodes Klage und Mariamne ,« »Jephta's Tochter« »das Milchmädchen« etc ...
Tromlitz, A. von . So nennt er sich als Schriftsteller ... ... Ohne Dichter zu sein, hat T. doch vieles geschrieben, was wohl ein Paar Stunden die Langeweile vertreiben ... ... 1827 gibt er auch ein Taschenbuch: »Vielliebchen« mit eigenen Erzählungen heraus. S....r.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro