Polytechnische Schulen , sind solche, wo Gewerbskunde und überhaupt alle jene Wissenschaften und Kenntnisse gelehrt werden, die auf Industrie und Technik Bezug haben. Bl.
Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.
Contessa, Karl Wilhelm Salice- , Karl Wilhelm Salice-, am 19. August 1777 zu Hirschberg in Schlesien geboren, mit E. v. Houwald in Halle gebildet, zeigte schon in seiner Jugend ungewöhnliche ...
Brasilien (Geographie) . Dieß Land von 140,000 ... ... die Frauen , nicht die Männer), und in St. Paulo: Elles e Ellas (Männer und Frauen ). Brasiliens Hauptstadt, Rio ... ... wird bald unter einer weisen Verwaltung ringsum Segen, Wohlstand, Reichthum, Frieden herrschen. Bi.
... Cramer, Ebert, Gärtner, . J. E. und I. A. Schlegel und, hatten sich bereits ... ... Tiefe und machten uns mit herrlichen Dichtern vertrauter wie z. B. mit Calderon und Dante,die bisher kaum dem Namen nach in Deutschland ... ... dastanden, oder im Streben nach Neuem auf Abwege geriethen, wie z. B. bei großer Genialität Heine , ...
Act . Lat. actus , eine Handlung; eine Abtheilung des Drama 's, Aufzug ; eine Amtsverrichtung. Eine Acte ist die Urkunde einer Verhandlung; ... ... ist. Actie ein Handlung- oder Antheilsschein, eine Versicherung des eingelegten Capitals. Bl.
Ball . Ein gesellschaftlicher Tanzverein. Man leitet diesen Ausdruck von dem italienischen ... ... eigenthümlichen hat, die vorzüglich an der Tagesordnung sind, während fremde Nationaltänze, wie z. B. auf deutschen Bällen die Polonaisen , Quadrillen , Contretänze , Cotillons ...
Dame . Diesen Namen erhielten in früherer Zeit bloß die Frauen der Adeligen. Die Frau eines Bürgerlichen wurde Demoiselle genannt. Seit 50 Jahren und besonders seit ... ... Madame in der Gesellschaft zu führen. Dieß hieß das Madamenrecht . B.
Arak oder Rak, ein seiner Branntwein , nicht, wie man fälschlich glaubt, aus Zucker , sondern aus Reis oder aus der Nuß der Arekapalme gebrannt, kommt ... ... dazu nimmt. Auch zum Einmachen seiner Früchte dient der Arak vorzugsweise. B.
Bild , ist die Darstellung eines Gegenstandes. Im philosophischen Sinne ist Bild überhaupt die Reproduction (Wiedererzeugung) des Geschauten oder nur Gedachten; im ästhetischen die ... ... etc. Ein poetisches Bild ist die Natur im Gewande der Fantasie. Bl.
... niedere Pflanzengattungen zur Baumgröße erheben, wie z. B. Farrenkräuter , Gräser (s. Bambusrohr ) u. m. ... ... ansehnliche Höhe, oft 200 bis 300 Fuß, während unsre höchsten Waldbäume, z. B. die Eiche , deren Leben bis auf 1090 Jahr gehen kann ...
Delhi , eine Provinz des Reiches, welches eine Gesellschaft englischer Kaufleute ... ... jedoch an Werth erreichbar war, haben die Feinde mit hinweg geführt wie z. B. die goldenen Platten , mit denen die Säle, welche der Mogul bewohnte, ...
Corfu , das alte Corcyra, die bedeutendste der Sieben ... ... ausgeführt, deßgleichen Salz, Getreide , Liqueure, Töpferwaaren etc. Mehrere Meerbusen, z. B. der große von Corfu, haben gute Hafenplätze. Die Corsuoten sprechen neugriechisch und ... ... des deutschen Grafen Schulenburg, der 1716 die Stadt heldenmüthig wider die Türken vertheidigte. B.
Buche ist ein starker, hochstämmiger Waldbaum, der in allen Gegenden ... ... regelmäßige, breite Krone. Man benutzt die Rinde als Lohe zum Gerben, die B lätt er zuweilen zum Ausstopfen der Matratzen, den Samen oder die Bucheckern ...
Bahia , ehemals San Salvador genannt, und die vormalige Hauptstadt Brasiliens (s. d.), zählt gegen 100,000 Einwohner, worunter 20,000 Weiße, liegt am Allerheiligen-Bai ... ... d.) und die Frauen sind im Allgemeinen achtbarer und thätiger als dort. B....i.
Beruf ist, im wahrem Sinne des Wortes, das zur Erkenntniß seiner selbst gewordene Gefühl , für diesen oder jenen Lebenszustand besondere Neigung oder Anlagen zu haben. ... ... der Natur dem Weibe gestellten Aufgabe. S. Bildung . Bl.
Angst , der gesteigerte Affect der Besorgniß, der Furcht , der Erwartung; eine der zerstörendsten Gemüthsbewegungen, besonders des weiblichen Herzens, das so leicht Partei für seine Wünsche ... ... . Die beste Arznei dagegen dürfte das Vertrauen auf eine Vorsehung sein. Bl.
... einfache Körper zu betrachten hat, wie z. B. die Metalle , Phosphor , Schwefel u. s. w. ... ... Verbindungen verlassen, und über's Kreuz andere eingehen. Wenn man z. B. Schwefelsäure auf Küchensalz gießt, ( Schwefel und Sauerstoff mit Natrum ...
Antike , Antiken, (vom lateinischen Worte antiquus , längst verflossen, alt) die Kunst der Alten, Alterthümer ; im scharfen Gegensatze zur Kunst ... ... ihnen nicht unmöglich. Hieraus floß ihre Idealität, ihr Seelenadel, ihre einfache Größe. Bl.
Bagdad war einst der Schauplatz der Mährchen der Scheherazade, der reiche Wohnsitz des Khalifen Harun al Raschid. Indeß liegt er in Trümmern am westlichen Ufer ... ... konnten und junge Mädchen für 10 Pfd. Sterling öffentlich feil geboten wurden. B....i.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro