Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calpurnia

Calpurnia [DamenConvLex-1834]

... die Zuneigung und die Achtung ihres Gemahls. Vor Cäsar's Ermordung (s. d.) beunruhigten sie bange Träume und Ahnungen ; ... ... Aber ihre Zärtlichkeit trug sie auf Cäsar's Liebling, Antonius (s. d.), übergab ihm große Summen Geldes , lieferte ...

Lexikoneintrag zu »Calpurnia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 250.
Attribute

Attribute [DamenConvLex-1834]

Attribute sind überhaupt alle, einer Person oder Sache beigelegten Eigenschaften. In der bildenden Kunst ist Attribut fast gleichbedeutend mit Symbol (s. d. Art.) oder Sinnbild . Die Attribute sind zweifacher Natur : ...

Lexikoneintrag zu »Attribute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354-355.
Adverbium

Adverbium [DamenConvLex-1834]

Adverbium oder Umstandswort unterscheidet sich vom Adjectiv (s. d.) nur dadurch, daß dieses sich immer auf ein Haupt- oder Fürwort bezieht, jenes dagegen nie, sondern eine Bestimmung enthält, die auf einen andern Redetheil, meist auf ein Zeitwort geht; z ...

Lexikoneintrag zu »Adverbium«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68.
Chroniken

Chroniken [DamenConvLex-1834]

Chroniken , so viel wie Annalen (s. d.); doch hat man in neuerer Zeit namentlich diejenigen Bücher Chroniken genannt, welche die geschichtlichen Begebenheiten einzelner Länder oder Städte enthalten. Die Chronika der Bibel erzählen die Geschichte des jüdischen Volkes bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Chroniken«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Charivari

Charivari [DamenConvLex-1834]

Charivari , Spott- oder Schimpfmusiken, auch Katzenmusiken genannt, die leider Personen jeglichen Standes gebracht worden sind, Sängerinnen wie französischen Deputirten – der Todfeind der Serenaden . Die Franzosen und Italiener übertreffen hierin die harmonischen Deutschen bei Weitem. R. S.

Lexikoneintrag zu »Charivari«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 334.
Autograph

Autograph [DamenConvLex-1834]

Autograph , d. i. ein Selbstschreiber. Man nennt so eine Maschine, welche so künstlich eingerichtet ist, daß sie das abschreibt, was man ihr vorlegt, wie die berühmte Hand in der Kunstkammer in Wien . Autographen dagegen sind eigenhändige Schreiben. ...

Lexikoneintrag zu »Autograph«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Aebtissin

Aebtissin [DamenConvLex-1834]

Aebtissin ist die Vorsteherin eines Nonnenklosters, welche beinahe dieselben Rechte wie ein Abt genießt. Auch sie haben oft fürstlichen Rang, dürfen aber nur im alleräußersten Nothfalle sich außerhalb des Klosters begeben. s. Abt. –t

Lexikoneintrag zu »Aebtissin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Analekten

Analekten [DamenConvLex-1834]

Analekten , d. i. eine Sammlung auserlesener Stellen, eine Blumenlese. Meist versteht man darunter eine solche Sammlung aus den Schriften des Alterthums . 52.

Lexikoneintrag zu »Analekten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Aphrodite

Aphrodite [DamenConvLex-1834]

Aphrodite , griech. Name der Venus . (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

Branntwein ist ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s. d. Art.) oder, was dasselbe ist, Brennen, aus verschiedenen Vegetabilien , ... ... . Der beliebte Franzbranntwein wird aus Wein , Weintrebern und Weinhefen gewonnen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Allopathie

Allopathie [DamenConvLex-1834]

Allopathie nennt man, als Gegensatz der von Hahnemann aufgestellten Homöopathie (s. d.), die seit Jahrtausenden fortschreitende rationelle Medicin , welche die heiligen Kräfte der ... ... immerwährenden Verbesserung fähig, und muß das wissenschaftlich Anerkannte aller Systeme in sich aufnehmen. D.

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Capetinger

Capetinger [DamenConvLex-1834]

... einer deutschen Familie stammte und nach Ludwig V., dem letzten Karolinger (s. d), von der Ständeversammlung zum König von Frankreich gewählt wurde. ... ... die Dynastie und ihr folgten die Seitenlinien Valois und Bourbon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Capetinger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 271-272.
Allegretto

Allegretto [DamenConvLex-1834]

Allegretto , das Verkleinerungswort von Allegro , ist in der musikalischen ... ... Lebendigkeit als Allegro . Das Allegretto ist wie das Allegrettino (s. d.) weniger leidenschaftlichen Charakters , als das Allegro zuläßt. B.

Lexikoneintrag zu »Allegretto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Comparativ

Comparativ [DamenConvLex-1834]

Comparativ , in der Grammatik der erste Steigerungsgrad, wodurch ... ... Comparativ ist zweifacher Art, entweder positiv oder negativ. Z. B. A ist schöner als B. D ieß ist der positive Comparativ. Dagegen aber: A ist weniger häßlich als B, negativer Comparativ ist. R.

Lexikoneintrag zu »Comparativ«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 458.
Bleizucker

Bleizucker [DamenConvLex-1834]

Bleizucker ist in Säure aufgelöstes und abgedünstetes Blei , hat einen süßen Geschmack , ist giftig, wird zum Färben , als Arznei, und leider oft zu Weinverfälschungen gebraucht. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleizucker«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96.
Astronomie

Astronomie [DamenConvLex-1834]

Astronomie , heißt die Wissenschaft von den Weltkörpern und den Gesetzen, nach denen sich dieselben bewegen. Siehe Himmelskunde . O. M.

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Auto da Fe

Auto da Fe [DamenConvLex-1834]

Auto da Fe , s. v. a. Glaubenshandlung, Ketzergericht. s. Inquisition .

Lexikoneintrag zu »Auto da Fe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Bona Sforza

Bona Sforza [DamenConvLex-1834]

... kurzer Zeit erhob sich der Zwist auf's Neue zwischen Mutter und Sohn; letzterer warf Bona ... ... , zum Erbe bestimmt worden war. In den Staaten Ferdinand's und Karl's V., so wie in Venedig , wo sie sich ... ... ist es von den meisten Schriftstellern als falsch betrachtet worden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Bona Sforza«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 127-128.
Archäologie

Archäologie [DamenConvLex-1834]

Archäologie im weitern Sinne so viel wie Alterthumskunde (s. d.), oder überhaupt die Wissenschaft, welche von den Verfassungen und Verhältnissen der alten ... ... im engeren Sinne ist sie die Kenntniß der Kunstdenkmäler oder Antiken (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Archäologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 277.
Colla parte

Colla parte [DamenConvLex-1834]

Colla parte , steht sehr oft bei den die Solostimme begleitenden Instrumenten, und zeigt an, daß sich diese dem freiern Vortrag jener anschmiegen sollen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Colla parte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 451-452.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon