Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glaschord

Glaschord [DamenConvLex-1834]

Glaschord , ein um das Jahr 1785 in Paris von Beier erfundenes Claviaturinstrument, einem Pianoforte ähnlich, bei welchem die Hammer statt an Saiten, an Glaser schlagen. Den Namen Glaschord hat ihm Franklin gegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Glaschord«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440.
Ehrendame

Ehrendame [DamenConvLex-1834]

Ehrendame , dame d'honneur , eine Hofdame, die nicht zugleich Hofdienste versieht, sondern diese Würde bloß in Rücksicht auf ihre Herkunft oder den Stand ihres Gatten bekleidet. Siehe Dame .

Lexikoneintrag zu »Ehrendame«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 278.
Gastrisch

Gastrisch [DamenConvLex-1834]

Gastrisch , griechisch den Magen betreffend, und, deßhalb der Name für alle Unterleibsleiden, die in einer Beeinträchtigung der Verdauungskraft ihren Ursprung haben. D.

Lexikoneintrag zu »Gastrisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 327.
Analekten

Analekten [DamenConvLex-1834]

Analekten , d. i. eine Sammlung auserlesener Stellen, eine Blumenlese. Meist versteht man darunter eine solche Sammlung aus den Schriften des Alterthums . 52.

Lexikoneintrag zu »Analekten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Aphrodite

Aphrodite [DamenConvLex-1834]

Aphrodite , griech. Name der Venus . (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Pirouette

Pirouette [DamenConvLex-1834]

Pirouette , d. h. ein Kreisel, daher im Tanz das mehrfache Umdrehen auf einem Fuße.

Lexikoneintrag zu »Pirouette«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 217.
Posphoros

Posphoros [DamenConvLex-1834]

Posphoros , gleichbedeutend mit Lucifer (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Posphoros«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 205.
Pulcinella

Pulcinella [DamenConvLex-1834]

... und ein Geistesverwandter des Jocrisse (s. d.). In Frankreich und Deutschland hat sich seine Tracht bedeutend mit ... ... Schauspielertruppe zu Acerra in Italien das komische Talent eines Bauers, Puccio d'Aniello, entdeckte und ihn, dessen burleske Persönlichkeit seinem possierlichen Witze ...

Lexikoneintrag zu »Pulcinella«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 308-309.
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

Branntwein ist ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s. d. Art.) oder, was dasselbe ist, Brennen, aus verschiedenen Vegetabilien , am ... ... zusetzt. Der beliebte Franzbranntwein wird aus Wein , Weintrebern und Weinhefen gewonnen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Mamelucken

Mamelucken [DamenConvLex-1834]

Mamelucken , hießen die aus den kaukasischen Gebirgen stammenden Sclaven (aus dem arabischen Memalik d. i., Sclave), welche als Hausbedienten ihrer Herren sich später selbst die Herrschaft anmaßten. Man sieht sie zuerst im 13. Jahrh. in Aegypten als Leibgarde des ...

Lexikoneintrag zu »Mamelucken«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 18-19.
Papilloten

Papilloten [DamenConvLex-1834]

Papilloten , der französische Ausdruck für Haarwickel, ehedem, d. h. als man noch Perücken trug, in Deutschland sehr gebräuchlich. Die Papilloten sind bisweilen nur von Papier zusammengedreht, eigentlich aber aus Drath, den man mit Werg oder Watte umwindet und mit Leder ...

Lexikoneintrag zu »Papilloten«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 88.
Conchylien

Conchylien [DamenConvLex-1834]

Conchylien , d. h. S chalthiere, eine eigene, zahlreiche, zu ... ... diese Thiere nur eine Schale, so heißen sie Schnecken (s. d.), mit zwei Schalen Muscheln (s. d.). Theils entstehen sie aus Eiern , theils werden sie lebendig geboren. ...

Lexikoneintrag zu »Conchylien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 461-462.
Antipathie

Antipathie [DamenConvLex-1834]

Antipathie (aus dem Griechischen anti – gegen und pathos ... ... Person , oder irgend etwas Belebtes oder Todtes . So unergründlich Sympathie , d. i. die unwillkürliche Neigung für dieses oder jenes, eben so räthselhaft regt ...

Lexikoneintrag zu »Antipathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 241.
Koketterie

Koketterie [DamenConvLex-1834]

Koketterie ist falsche Grazie (s. d.). Sie ist für die Seele , was die Schminke für das Gesicht , eine Lüge ; beide ziehen nur ein blödes Auge an. Koketterie ist ein Polyp des Herzens; zerschnitten, scheinbar vernichtet ...

Lexikoneintrag zu »Koketterie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 178-179.
Incroyable

Incroyable [DamenConvLex-1834]

Incroyable . Wie London seinen Dandy (s. d.), hat Paris seinen Incroyable, einen Stutzer, welcher an's Carrikirte streift. Jedes Zeitalter hat ihre Stutzer, die großen Städte sind ihr Lebenselement; hier geben sie den Ton an oder beherrschen ihn. Trotz ...

Lexikoneintrag zu »Incroyable«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 415.
Optimismus

Optimismus [DamenConvLex-1834]

... geschieht, nach den Gesetzen der ewigen Liebe erklärt, d. h. in Allem nur das Walten einer ... ... messen, keine Gelegenheit scheut. Der Optimismus steht hierin dem Skepticismus (s. d.) entgegen, der ähnlich dem Materialismus (s. d.) da Zerstörung sieht, wo jener Leben der Liebe gewahrt. B ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 25.
Allopathie

Allopathie [DamenConvLex-1834]

Allopathie nennt man, als Gegensatz der von Hahnemann aufgestellten Homöopathie (s. d.), die seit Jahrtausenden fortschreitende rationelle Medicin , welche die heiligen Kräfte der ... ... immerwährenden Verbesserung fähig, und muß das wissenschaftlich Anerkannte aller Systeme in sich aufnehmen. D.

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Capetinger

Capetinger [DamenConvLex-1834]

Capetinger , berühmte französische Regentenfamilie, die 3. Dynastie ... ... deutschen Familie stammte und nach Ludwig V., dem letzten Karolinger (s. d), von der Ständeversammlung zum König von Frankreich gewählt wurde. Die ... ... Dynastie und ihr folgten die Seitenlinien Valois und Bourbon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Capetinger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 271-272.
Allegretto

Allegretto [DamenConvLex-1834]

Allegretto , das Verkleinerungswort von Allegro , ist in der musikalischen ... ... Allegro . Das Allegretto ist wie das Allegrettino (s. d.) weniger leidenschaftlichen Charakters , als das Allegro zuläßt. B.

Lexikoneintrag zu »Allegretto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Leberblume

Leberblume [DamenConvLex-1834]

Leberblume , aus der Familie der Ranunkuleen, eine Art wild wachsende Anemone (s. d.) mit blauen, rothen oder weißen Blüthen , in Garten meist gefüllt. Die Blumen entwickeln sich vom März bis Mai und haben dreiblätterige Kelche. Blumensprache ...

Lexikoneintrag zu »Leberblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 313.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon