Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Emphase

Emphase [DamenConvLex-1834]

Emphase , kräftiger Ausdruck, Nachdruck der Rede, Schwung, Begeisterung . B–l.

Lexikoneintrag zu »Emphase«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Gobelins

Gobelins [DamenConvLex-1834]

Gobelins . Ein berühmter Färber zu Paris erfand unter der Regierung Franz's I. das prächtige Scharlachtuch, welches noch immer mit vergoldetem Blei an beiden Ecken aus Frankreich ausgeführt wird, und dem man seinen Namen gegeben hat. Seine später durch einen andern ...

Lexikoneintrag zu »Gobelins«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 453-455.
Roxelane

Roxelane [DamenConvLex-1834]

Roxelane , die Gemahlin Solimann's I., deren Vaterland unbekannt ist, gerieth als Sclavin in türkische Gefangenschaft, erwarb sich ... ... lieben, und sie für wahr und treu hielt bis zu ihrem letzten Augenblicke. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Roxelane«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 496-498.
Talisman

Talisman [DamenConvLex-1834]

... einwirken; daher sehr viele T'e aus den Metallen verfertigt werden, denen diese Planeten vorstehen. Selbst ... ... Constellationen gegossen und gefaßt wird, und die sogenannten Sieben T 'e Salomon 's , nämlich das Siegel, das Schild, der Panzer, ... ... Ringen . Der christliche Sinn aufgeklärterer Jahrhunderte erkennt nur noch gewisse kräftige T'e in der eigenen Brust an, wie ...

Lexikoneintrag zu »Talisman«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 7-8.
Ohnmacht

Ohnmacht [DamenConvLex-1834]

Ohnmacht , diese namentlich dem weiblichen Geschlechte eigene Krankheit, besteht in einer ... ... bei nervenschwachen und reizbaren Personen vor und findet ihre Veranlassung bei übergroßen Anstrengungen, z. B. Niederkunften, bei Blutverlusten, bei Manchen durch ungewohnte, heftige Körperbewegungen, beim Anblick ...

Lexikoneintrag zu »Ohnmacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 498-499.
Maryland

Maryland [DamenConvLex-1834]

Maryland , d. i. Mariens Land, nach Maria, Tochter König Heinrich's IV., der Gemahlin des Lord Baltimore , welchem es 1632 durch den König von Großbritannien zu Lehen ertheilt wurde, so genannt, ist ein Staat der nordamerikanischen Union, grenzt an ...

Lexikoneintrag zu »Maryland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 132.
Irokesen

Irokesen [DamenConvLex-1834]

Irokesen , farbige Indianer in den vereinigten Staaten von Nordamerika , einer ... ... sechs republikanischen Nationen unter einem gemeinsamen Oberhaupt. Sie nennen sich Ongwe-honwe, d. i. Engverbundene, und wohnen im nordwestlichen Theile von Neu- York , auf beiden ...

Lexikoneintrag zu »Irokesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 474.
Aggregat

Aggregat [DamenConvLex-1834]

Aggregat nennt man einen Körper, der aus einem Gemenge anderer Körper ... ... , so daß diese mehr oder weniger fest an einander hangen. So ist z. B. der Granit ein Aggregat von Quarz, Feldspath und Glimmer . Man ...

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Contrast

Contrast [DamenConvLex-1834]

... des Hervorhebens Eines oder des Andern. Häßlich ist z. B. der Contrast von schön; wird nun ein ... ... der Kunst geschieht die größte Wirkung durch Contraste, bei dem Componisten z. B. durch forte und piano , beim Maler durch Licht und ... ... Die Totalität bes Eindrucks , das Wohlgefällige geht dann beim Kunstwerke verloren. B.

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486-487.
Jochebet

Jochebet [DamenConvLex-1834]

Jochebet , die Mutter der Mirjam, des Aaron und Moses , d. i. des aus dem Wasser Gezogenen. Wider das harte Gebot des tyrannischen, Pharao, alle hebräischen, nur eben geborenen Kinder zu tödten, empörte sich ihr natürliches Muttergefühl, und ...

Lexikoneintrag zu »Jochebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 430-431.
Dynastie

Dynastie [DamenConvLex-1834]

Dynastie , die Herrschaft, die Reihenfolge der Herrscher aus einer und derselben Familie , so z. B. die Paläologen , die Merovinger , Capetinger etc. – Die größten, jetzt in Europa herrschenden Dynastien sind: die Bourbons ...

Lexikoneintrag zu »Dynastie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 245-246.
Adoption

Adoption [DamenConvLex-1834]

Adoption ist Annahme an Kindes Statt; darum heißen fremde Kinder, ... ... Adoptivkinder . Sie kann nur unter Autorisation des Staats geschehen, damit nicht, z. B. bei Lehen, die Rechte Dritter verletzt werden. In Deutschland behält der ...

Lexikoneintrag zu »Adoption«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 66-67.
Abstrakt

Abstrakt [DamenConvLex-1834]

Abstrakt ist das, was man sich abgesondert von allem Uebrigen denkt. Denke ich mir z. B. den Menschen ganz für sich allein, außer aller Verbindung mit der Außenwelt, mit Gott , so ist der Begriff Mensch ein abstrakter Begriff. Daher bedeutet abstrakt zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Abstrakt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Analogie

Analogie [DamenConvLex-1834]

Analogie ist die Uebereinstimmung irgend einer neuen Sache: einer Behauptung, eines ... ... Beobachtung ; oder die Anwendung einer Regel auf einen besonderen, neugegebenen Fall, z. B. die Regel sagt: alle Vögel mit Schwimmhäuten sind Wasservögel; wird mir ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Monsieur

Monsieur [DamenConvLex-1834]

Monsieur , aus dem Lateinischen meus senior (mein Aelterer) gebildet. ... ... Sieur genannt. Berühmte Männer nennt man in Frankreich einfach Monsieur , z. B. Monsieur Talleyrand statt: Monsieur le prince de Talleyrand. Monsieur , ohne ...

Lexikoneintrag zu »Monsieur«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 269.
Adjectiv

Adjectiv [DamenConvLex-1834]

Adjectiv oder Beiwort ist ein Redetheil der Sprache. Man nennt so jedes Wort, welches das Merkmal einer Person oder eines Gegenstandes bezeichnet, z. B. die schöne Frau; die Frau ist schön. Man unterscheidet dabei das Beschaffenheitswort ...

Lexikoneintrag zu »Adjectiv«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 64.
Tenzonen

Tenzonen [DamenConvLex-1834]

Tenzonen , in den Zeiten der Minnehöfe (s. d.) jene ... ... 'amour aufgeworfen vnd worüber Prozesse ( jeux-mi-partis ) geführt wurden; z. B. die Frage, ob ein eifersüchtiger Liebhaber, der durch den geringsten Anlaß beunruhigt ...

Lexikoneintrag zu »Tenzonen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 68.
Attitüde

Attitüde [DamenConvLex-1834]

Attitüde , Stellung des Leibes, Lage, Haltung, vorzüglich in der Ruhe. Die Attitüde fordert beim bildenden Künstler, beim Tänzer, beim Pantomimen und Schauspieler große Vorstudien, denn sie sei der jedesmalige genaue Abdruck des Seelenzustandes des Dargestellten. B–l.

Lexikoneintrag zu »Attitüde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Hochmuth

Hochmuth [DamenConvLex-1834]

Hochmuth , überschätztes Selbstgefühl, der Antipode der Bescheidenheit . Will man auch den Hochmüthigen als einen Geisteskranken schonen und vermeiden, so bleibt er doch jedenfalls eine Geißel der Gesellschaft . B–l.

Lexikoneintrag zu »Hochmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 291.
Jubilate

Jubilate [DamenConvLex-1834]

Jubilate , d. i. jubelt! jauchzt! Mit diesen den 66. Psalm beginnenden Worten begann man in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche jedes Mal am 3. Sonntage nach Ostern den öffentlichen Gottesdienst , wovon in der Folge der Sonntag ...

Lexikoneintrag zu »Jubilate«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 20.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon