Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gleichniß

Gleichniß [DamenConvLex-1834]

Gleichniß , ist die Veranschaulichung eines Gegenstandes oder Gedankens durch ein ihm entsprechendes Bild . Das Gleichniß ist eine von den gebräuchlichsten Redefiguren und dient als Haupthilfsmittel ... ... wenden und etwa sagen: »die Jugend ist heiter, wie der Mai.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Gleichniß«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 443.
Diatonisch

Diatonisch [DamenConvLex-1834]

Diatonisch nennt man die Tonleiter, welche von dem Grundton bis zu der Octave desselben in fünf ganzen und zwei halben Tönen fortsteigt. In derselben wird nie ... ... nie in zwei halben Tönen hinter einander fortgeschritten. S. Ton und Tonleiter . E. O.

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 173.
Field, John

Field, John [DamenConvLex-1834]

Field, John , John, einer von den wenigen großen Virtuosen und Componisten Englands , und wie Müller von ihm sagt: »ein singuläres Genie , bis ... ... Jahrhunderten, die wiederum in der Ewigkeit als Augenblicke auf- und niedergehen.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Field, John«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 123-126.
Generalbass

Generalbass [DamenConvLex-1834]

Generalbass , die Grund- oder Baßstimme eines Stükkes, bei welcher die dazu zu greifenden Akkorde durch Ziffern und andere Zeichen (Signaturen) über oder unter den ... ... zu spielen, 2. Theil), von Türk, Albrechtsberger, Marpurg, Schicht und Müller. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalbass«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 372-373.
Glasmalerei

Glasmalerei [DamenConvLex-1834]

Glasmalerei , ist die Kunst , auf Glas oder mit gefärbtem Glase zu malen und die Farben einzubrennen, so daß sie entweder nur auf ... ... und mit dieser wird dann das Glas , vermittelst des Quecksilbers , belegt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440-441.
Gesanglehre

Gesanglehre [DamenConvLex-1834]

Gesanglehre umfaßt Alles, was zu dem praktischen Gesangunterrichte gehört. Wir können hier nur auf die besten hierher gehörigen Werke verweisen. Diese sind: »Nägeli's Gesangbildungslehre ... ... s Singschule, Bütinger's Anfangsgründe im Singen , Nedelmann's jugendlicher Singchor.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Gesanglehre«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 402-403.
Gozzi, Carlo

Gozzi, Carlo [DamenConvLex-1834]

Gozzi, Carlo , Graf, einer der phantasiereichsten und originellsten dramatischen Dichter Italiens , zu Venedig um das Jahr 1718 geboren. Wegen Zerrüttung seiner finanziellen ... ... , wie auch andere poetische Werke. Er starb zu Anfang des 19. Jahrhunderts. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gozzi, Carlo«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 489-490.
Fuge (Musik)

Fuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fuge (Musik) , ein Tonstück von mehrern Stimmen , in welchem ein melodischer Satz, der das Thema heißt, zuerst von einer Stimme vorgetragen, dann ... ... das ganze, sich nach dem Ziele drängende Stück den Charakter einer Flucht hat E. O.

Lexikoneintrag zu »Fuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 281.
Glockenspiel

Glockenspiel [DamenConvLex-1834]

Glockenspiel , eine Anzahl harmonisch geordneter Glocken , die entweder mittelst einer Claviatur oder einer durch Gewichte getriebenen Walze durch Hämmer zum Schlagen gebracht werden. Man ... ... . Das erste soll 1487 zu Alost in den Niederlanden verfertigt worden sein E. O.

Lexikoneintrag zu »Glockenspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 449-450.
Dur-Tonarten

Dur-Tonarten [DamenConvLex-1834]

Dur-Tonarten (harte) nennt man diejenigen, die auf dem vollkommenen Dreiklang mit der großen Terz und reinen Quinte beruhen. Sie sind ... ... lebhafte, und die Moll - Tonarten für traurige und elegische Empfindungen . E. O.

Lexikoneintrag zu »Dur-Tonarten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240-241.
Etude (Musik)

Etude (Musik) [DamenConvLex-1834]

Etude (Musik) , in der Musik , heißt eigentlich bloß ein Uebungstück . Wie der Maler Studien macht, so hat auch der Musiker seine ... ... fast an Alles wagen, und die Meisterschaft wird sich wie von selbst einfinden. E. O.

Lexikoneintrag zu »Etude (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 22.
Gerhard, Paul

Gerhard, Paul [DamenConvLex-1834]

Gerhard, Paul , der beste geistliche Liederdichter der Deutschen, 1606 zu Gräfenhainichen in Sachsen geb., war erst Propst zu Mittenwalde in der Mark und ... ... Worte sind die Sprache des Herzens; sie rühren, ergreifen, erbauen und erheben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gerhard, Paul«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 398.
Duett (Musik)

Duett (Musik) [DamenConvLex-1834]

Duett (Musik) . Zwei Stimmen vereinen sich zu gemeinschaftlicher Wanderung, sich bald innig an einander anschmiegend, bald aus einander gehend, aber immer auf dieselbe Bahn ... ... Duo. Das Duett in jetziger Gestalt wurde besonders durch Gluck ausgebildet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Duett (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 237.
Gelinek, Abbé

Gelinek, Abbé [DamenConvLex-1834]

Gelinek, Abbé , Abbé P., 1760 in Böhmen geb., ein sehr fertiger Clavierspieler und der beliebteste Variationencomponist seiner Zeit, starb zu Wien 1825 als ... ... . Seine vielen Compositionen für Clavier sind sehr gefällig und dem Instrumente angemessen. E. O

Lexikoneintrag zu »Gelinek, Abbé«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 364.
Garrick, David

Garrick, David [DamenConvLex-1834]

Garrick, David , einer der größten Schauspieler, wurde 1716 zu Heresford in England geboren, zeigte auf der Schule wenig Geschmack an gelehrten Studien und ward ... ... Schätzbare. Sein Leichnam wurde in der Westminsterabtei neben Shakspeare's Denkmal beigesetzt. E. O

Lexikoneintrag zu »Garrick, David«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 310-311.
Falset (Musik)

Falset (Musik) [DamenConvLex-1834]

Falset (Musik) , Fistel , sind in der Gesangkunst diejenigen Tone, die außer dem natürlichen Umfang der Stimme eines Menschen liegen, und die ... ... tiefe Stimme haben, aber die hohen Töne des Alt oder Diskant erzwingen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Falset (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 62-63.
Flügel (Musik)

Flügel (Musik) [DamenConvLex-1834]

Flügel (Musik) , das bekannte Tasten- und Schlaginstrument in der Form eines Vogelflügels, dessen metallene Saiten mittels der Berührung befiederter Tangenten, bei dem Spielen klingend ... ... Pianoforte in Flügelform. Jetzt ist der Gebrauch des Kielenflügels fast ganz abgekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Flügel (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 161.
Finale (Musik)

Finale (Musik) [DamenConvLex-1834]

Finale (Musik) in der Musik der Satz, der ein größeres Tonstück, den Akt einer Oper , eine Symphonie , ein Quartett u. ... ... wird der Akt gewöhnlich, bis auf wenige Ausnahmen, mit dem Finale beschlossen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Finale (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 130.
England (Kunst)

England (Kunst) [DamenConvLex-1834]

... jüngstverstorbenen Thomas Lawrence, mit gerechtem Stolze zu nennen; neben ihm verdienen J. Jackson, G. Dawe, und als Genremaler D. Wilkie und R. ... ... erwarben vor Allen Garrik, dann Quin, Foote, Kemble, und die Damen O Neil, Bellamy u. A. (Vgl. die betr. ...

Lexikoneintrag zu »England (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 426-429.
Fielding, Henry

Fielding, Henry [DamenConvLex-1834]

Fielding, Henry , Henry Unter dem Dreigestirn der ältern englischen Humoristen, Sterne, Smollet und Fielding, leuchtet der Letztere mit eigenthümlichem Glanze. Wenn er Sterne an poetischer ... ... Eine vortreffliche biographische Skizze von Fielding's Leben hat W. Scott gegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fielding, Henry«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 126-128.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon