Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
England (Musik)

England (Musik) [DamenConvLex-1834]

England (Musik) . ( Musik .) Der auf das Materielle und Praktische gerichtete Sinn der Engländer zeigte sich einem rein geistigen Streben nicht günstig, daher ... ... mußte. Unter den musikalischen Schriftstellern Englands ist besonders Burney zu bemerken. E. O.

Lexikoneintrag zu »England (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 438.
Fermate (Musik)

Fermate (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fermate (Musik) , in der Musik die Stelle eines Tonstücks, wo der Ton nach Belieben über die Geltung der Note ausgehalten und öfters auch mit Verzierungen ... ... werden soll, oder wo sich der Erguß der Erfindung erschöpft zu haben scheint. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fermate (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 102.
Gavotte (Musik)

Gavotte (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gavotte (Musik) , ein kleines, besonders für den Tanz bestimmtes Tonstück, von munterem, angenehmem Charakter , im 4 / 4 Takt, das gewöhnlich ... ... französischen Bergvolke, erhalten hat und stets nur von einem Paare getanzt wird. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gavotte (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 331-332.
Furioso (Musik)

Furioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Furioso (Musik) . Die Musik ist eine Tonleiter aller Affekte ; sie schließt, wie alle Künste , auch einen Anflug der Raserei nicht aus. Doch ... ... nehme man bloß für das Signal zu einem etwas stürmischen und ungestümen Vortrag . E. O

Lexikoneintrag zu »Furioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 284.
Gessner, Salomon

Gessner, Salomon [DamenConvLex-1834]

Gessner, Salomon , der liebliche Idyllendichter, wurde 1730 geboren, zeigte in seiner Jugend wenig Neigung zu gelehrten Studien, wohl aber eine besondere Vorliebe für die ... ... Sinn; im Umgange machte ihn seine lebendige Laune zu dem liebenswürdigsten Gesellschafter. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gessner, Salomon«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 418-419.
Fischer, Beatrix

Fischer, Beatrix [DamenConvLex-1834]

... als Käthchen von Heilbronn im J. 1823. Nach mehrern glücklichen Versuchen im Schauspiel ging sie zwei ... ... Engagement in Brünn an. Im Jahre 1827 ward sie für das k. k. Hofoperntheater am Kärnthner Thore zu Wien , und im ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Beatrix«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 135-136.
Dramatische Musik

Dramatische Musik [DamenConvLex-1834]

Dramatische Musik . Seit einigen Jahren hört man viel von »dramatischer Musik , dramatischem Gesang und dramatischen Sängern« sprechen. Man will auf ... ... in das handelnde Leben übergeht, soll mehr lyrisch und phantastisch, als dramatisch sein. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dramatische Musik«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 222-224.
Goldsmith, Oliver

Goldsmith, Oliver [DamenConvLex-1834]

Goldsmith, Oliver , 1728 zu Pallas in der irländischen Grafschaft Longford geboren, der Sohn eines armen Landgeistlichen, studirte durch Unterstützung seiner Verwandten zu Edinburgh und ... ... ist ein Meisterwerk, dem wenige Romane an die Seite gestellt werden können. E. O.

Lexikoneintrag zu »Goldsmith, Oliver«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 461.
Dominante (Musik)

Dominante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Dominante (Musik) , regierende Note, heißt die Quinte des Grundtons Tonica ), aus welchem das Stück geht. Müller sagt in seiner Aesthetik ... ... wunderschön von Raphaël auf einem Gemälde für's Auge gedichtet ist.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Dominante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 197.
Dreiklang (Musik)

Dreiklang (Musik) [DamenConvLex-1834]

Dreiklang (Musik) , oder die harmonische Trias , heißt der Accord, der aus dem Grundton, der Terz und der Quinte desselben besteht. Mit der ... ... Octave leise nachbebt, und also ein versteckter Dreiklang in ihm schlummert. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dreiklang (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 225.
Eingelegt (Musik)

Eingelegt (Musik) [DamenConvLex-1834]

Eingelegt (Musik) oder Einlage , nennt man eine musikalische Composition, die in einer Musik angebracht wird, zu der sie eigentlich nicht gehört. ... ... dekorirten Gebäude, die geschickt angebracht, mit dem Charakter des Ganzen harmoniren muß. E O.

Lexikoneintrag zu »Eingelegt (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 291-292.
Frankreich (Musik)

Frankreich (Musik) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Musik) . ( Musik .) Wie überall, so auch in Frankreich , trägt die Musik den Charakter der Nation. Jedes Volk hat ... ... in Frankreich einen sehr bedeutenden Einfluß hatte, und viele große Virtuosen bildete. E. O

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 221-225.
Einspielen (Musik)

Einspielen (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einspielen (Musik) , einstudieren , ein musikalisches Stück so gründlich durchüben und lernen, bis man fähig ist, seinem Vortrage die höchste Vollkommenheit zu geben. ... ... und das Spiel wird den Stempel sowohl mechanischer als geistiger Vollendung an sich tragen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einspielen (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 294-295.
Grillparzer, Franz

Grillparzer, Franz [DamenConvLex-1834]

Grillparzer, Franz , Franz, hat zuerst 1816 mit der »Ahnfrau« auf, einem Trauerspiel, das große Erwartungen von ihm erregte. Das Stück wurde auf allen deutschen ... ... lebt seit 1823 in Wien , wo er die Stelle eines Hofconcipisten bekleidet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Grillparzer, Franz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 49-50.
Doppelfuge (Musik)

Doppelfuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Doppelfuge (Musik) , eine Fuge , mit deren Hauptsatz noch ein anderer Satz verbunden wird. – Doppelgeige heißt die Viole d'Amour . – ... ... , Sonate für 4 Hände . – Doppeltrillers. Triller . E. O.

Lexikoneintrag zu »Doppelfuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201.
Deutschland (Musik)

Deutschland (Musik) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Musik) . ( Musik .) Die deutsche Musik gleicht einem großen Park , wo grüne Rasenplätze, reizende Blumenbeete mit dem Schattendunkel hoher Eichen , ... ... sie von Land zu Land, und auch die Gegenwart windet manchen duftigen Melodienkranz. E. O.

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 150-155.
Dussek, Johann Ludwig

Dussek, Johann Ludwig [DamenConvLex-1834]

Dussek, Johann Ludwig , war zu seiner Zeit einer der beliebtesten Componisten für das Pianoforte und ein bedeutender Virtuos auf diesem Instrument. Er wurde um 1760 ... ... , ist reich an tiefer Sentimentalität , feuriger Begeisterung und schönen Gedanken. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dussek, Johann Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 243-244.
Fioravanti, Valentino

Fioravanti, Valentino [DamenConvLex-1834]

Fioravanti, Valentino , seit 1816 päpstlicher Kapellmeister in Rom, früher in Turin , Paris und Florenz , trat in Turin mit seinen ersten Opern ... ... eigenthümlichen Geist der alten ital. kom. Oper noch in jugendlicher Frische. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioravanti, Valentino«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 132-133.
Kingston, Herzogin von

Kingston, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... einigen Tagen, den 28. Aug. 1788, starb. Die Herzogin v. K. ist ohne Widerrede eine der merkwürdigsten Frauen des letzten Jahrhunderts; obgleich ... ... die öffentliche Meinung verachten, die dem Weibe doch so theuer sein muß E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Kingston, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 129-134.
Ensemblestücke (Musik)

Ensemblestücke (Musik) [DamenConvLex-1834]

Ensemblestücke (Musik) nennt man in der Oper und dem Oratorium diejenigen, in denen sich die Hauptstimmen mit Selbstständigkeit bewegen, z. B. Quintette, ... ... . Auch das Duett oder Terzett wird nicht zu den Ensembles gerechnet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Ensemblestücke (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon