Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gleim, Joh. Wilh. Ludw.

Gleim, Joh. Wilh. Ludw. [DamenConvLex-1834]

Gleim, Joh. Wilh. Ludw. , Joh. Wilh. Ludw ., wurde 1719 in dem halberstädtischen Städtchen Ermsleben geboren, bezog die Schule zu Wernigerode und ... ... sorgfältigen Auswahl, von Körte in 7 Bänden, Halberstadt , 1811–13, herausgegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gleim, Joh. Wilh. Ludw.«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 443-444.
Forte und Piano (Musik)

Forte und Piano (Musik) [DamenConvLex-1834]

Forte und Piano (Musik) , sind in der Musik das, was in der Malerei Licht und Schatten. Wie das Piano , so hat ... ... , zu dem piu forte ff bis zu dem fortissimo fff hinaus. E. O

Lexikoneintrag zu »Forte und Piano (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 170-171.
Höffert, Charlotte Sophie

Höffert, Charlotte Sophie [DamenConvLex-1834]

Höffert, Charlotte Sophie , herzogl. braunschweigische Hofschauspielerin, eine liebenswürdige Erscheinung ihres Geschlechtes und eines der anmuthigsten Talente des deutschen Theaters . ... ... Lichtgestalten der Poesie , zu sich herüber. 1835 vermählte sie sich mit dem Schauspieler J. Schütz. K....i.

Lexikoneintrag zu »Höffert, Charlotte Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 296-298.
Gretry, André Emil Modeste

Gretry, André Emil Modeste [DamenConvLex-1834]

Gretry, André Emil Modeste , einer der größten und fruchtbarsten franz. Tonsetzer, wurde 1741 zu Lüttich geboren. Nachdem er Chorknabe in Lüttich gewesen, ging ... ... Alter erlittenen Unglücksfällen starb er 1813 zu Ermonville in Rousseau's Eremitage . E. O.

Lexikoneintrag zu »Gretry, André Emil Modeste«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 6-7.
Grundton, Hauptton (Musik)

Grundton, Hauptton (Musik) [DamenConvLex-1834]

Grundton, Hauptton(Musik) oder Hauptton ist derjenige Ton, dessen harte oder weiche Tonleiter einem Tonstücke zu Grunde liegt, oder der Grundton derjenigen Tonart, in ... ... . Im weitesten Sinne heißt der tiefste Ton jedes besondern Akkords Grundton. E. O.

Lexikoneintrag zu »Grundton, Hauptton (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 60.
Geheimschrift, Kryptographie

Geheimschrift, Kryptographie [DamenConvLex-1834]

... einander wie folgt: b und i , e und o , r und h, l und ... ... vollständig gefunden ist, also b und b, e und e, r und d, l und i ... ... . Suche am obern Rande e und in der Colonne von e abwärts h und ...

Lexikoneintrag zu »Geheimschrift, Kryptographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 344-347.
Gluck, Christoph, Ritter von

Gluck, Christoph, Ritter von [DamenConvLex-1834]

Gluck, Christoph, Ritter von , Christoph , Ritter von. Dieser unsterbliche Tondichter, der die deutsche Oper zu ihrem höchsten Glanz erhob, wurde 1714 zu ... ... in Deutschland Nachahmer. In Deutschland wurde er mehr bewundert als geliebt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gluck, Christoph, Ritter von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 450-451.
Friedrich II., König von Preußen

Friedrich II., König von Preußen [DamenConvLex-1834]

Friedrich II., König von Preußen ., König von Preußen. Das riesenhaft Unmögliche als möglich betrachtend, voll gewaltiger Plane, blitzschnell in ihrer Ausführung, durch Mäßigung groß im ... ... seines Lebens war das schöne Wort: »Als König denken, leben, sterben!« E. O.

Lexikoneintrag zu »Friedrich II., König von Preußen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 263-265.
Frankreich (Literatur und Poesie)

Frankreich (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

... Genannten: Racine, Quinault, Regnard, Destouches, J. B. Rousseau, Ségrais, Boileau, Scarron, Chapelle, Chaulieu u. s ... ... Alexander Dumas, Jules Janin, Sainte Beure, Barbier, Barthélemy und Mery, Balzac, E. Sue u. s. w. – Nur der Phantasie gehorchend ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 202-210.
Gustav Adolph, König von Schweden

Gustav Adolph, König von Schweden [DamenConvLex-1834]

Gustav Adolph, König von Schweden , König von Schweden , der Glaubensheld der protestant. Kirche , wurde 1594 zu Stockholm geboren. Die Zeit ... ... religiöse Feier, in deren Folge auch eine Gustav-Adolphsstiftung in's Leben trat. E.O.

Lexikoneintrag zu »Gustav Adolph, König von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 85-88.
Deutschland (Literatur und Poesie)

Deutschland (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Literatur und Poesie) . Bei einem so gemüthlichen, tief fühlenden ... ... denn Gottsched ward lächerlich. Einzelne begabte Männer, wie Cramer, Ebert, Gärtner, . J. E. und I. A. Schlegel und, hatten sich bereits von ihm gesondert, ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 140-150.
Hortensia, Eugenie von Beauharnois

Hortensia, Eugenie von Beauharnois [DamenConvLex-1834]

... auf ihres Bruders Landsitze Arenenberg am Bodensee . Nach der Juli -Revolution im J. 1830, die durch ganz Europa wiedertönte, wurden ihre Söhne beschuldigt, ... ... und interessant geschrieben sind und das reine Gepräge ihrer edlen Seele tragen. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Hortensia, Eugenie von Beauharnois«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 333-338.
Fouqué, Friedrich Baron de la Motte

Fouqué, Friedrich Baron de la Motte [DamenConvLex-1834]

Fouqué, Friedrich Baron de la Motte , ein bekannter ... ... genannt zu werden. Er bereitete durch diese und ähnliche Schöpfungen dem ihm folgenden E. T. A. Hoffmann (s. d.) den Weg. Fouqué's neuere ... ... finden wenig Anklang, sie ermangeln der frühern poetischen Frische und sind oft breit. E. O

Lexikoneintrag zu »Fouqué, Friedrich Baron de la Motte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 174-175.
Divertimento, Divertissement (Musik)

Divertimento, Divertissement (Musik) [DamenConvLex-1834]

Divertimento, Divertissement (Musik) oder Divertissement , ein Musikstück zur Unterhaltung und Zerstreuung. Es soll erheitern, ohne aufzuregen, es soll ansprechen, ohne zu fesseln; ... ... Frankreich ein Tanz oder Gesang in den Zwischenakten der Oper . E. O.

Lexikoneintrag zu »Divertimento, Divertissement (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 192.
I

I [DamenConvLex-1834]

I , der neunte Buchstabe des deutschen, lateinischen und der meisten andern Alphabete, ein Vokal, der jedoch vor einem Vokal zum Consonanten und ... ... Notensystem der Laute , Mandoline und ähnlicher Instrumente gebräuchlich. Auf Münzen bedeutet J den Prägeort Limoges in Frankreich .

Lexikoneintrag zu »I«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 370.
Ehe

Ehe [DamenConvLex-1834]

Ehe ist nach dem Begriffe des Christenthums die lebenslängliche Verbindung zweier ... ... , den das Band der Ehe vermittelnd und austauschend hervorbringt. – Eine geistreiche Schriftstellerin (K. v. Woltmann) sagt darüber: »Durch den Bund der Ehe gewinnt der ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 274-277.
Gas

Gas [DamenConvLex-1834]

Gas , werden alle elastischbleibenden Flüssigkeiten genannt, die sich zusammendrücken lassen, ohne dadurch tropfbar flüssig zu werden, wiewohl es Faraday gelungen ist, durch Zusammendrückung das Gas in tropfbare ... ... und deßgl. hinlänglich, um Gas zu entwickeln, wie beim schäumenden Champagner . K.

Lexikoneintrag zu »Gas«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 318-319.
Ale

Ale [DamenConvLex-1834]

Ale ist der Name eines berühmten, in England vortrefflich gebrauten Bieres. Es hat eine gelbliche Farbe, wird aus bloßem Gerstenmalze ohne Hopfen bereitet, und ist ... ... demselben 80 bis 100 Metzen Malz auf 100 Eimer genommen werden. O. M.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 131-132.
Hund

Hund [DamenConvLex-1834]

Hund , eine Gattung von Raubthieren, welche sich durch ihr merkwürdiges Gebiß, 6 Vorderzähne in beiden Kinnladen, einzelne, spitzige Eckzähne, oben 6 unten 7 Backzähne auf ... ... ); der kleine Hund , nördlich im Aequator , südwärts von den Zwillingen. K.

Lexikoneintrag zu »Hund«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 352-355.
Kind

Kind [DamenConvLex-1834]

Kind . Sorglos und unbefangen ruht es im Schooße der Mutter , ... ... ist das Himmelreich.« Es ist ihr Eigenthum in irdischer und jenseitiger Beziehung. – O, wer wieder ein Kind werden könnte! ruft oft der Mensch auf seiner rauhen ...

Lexikoneintrag zu »Kind«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 126-128.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon