Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genf

Genf [DamenConvLex-1834]

Genf , Genève , das alterthümliche Geneva, mit 28,500 Ew., an der reizenden Mündung des Rhone , am lachenden Genfer See , die größte Stadt in der ... ... Eclüse, Perde du Rhone , Dole und dem großen und kleinen Salève machen. K.

Lexikoneintrag zu »Genf«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373-374.
Glas

Glas [DamenConvLex-1834]

Glas , jene durchsichtige, aus Kieselerde und Kali oder auch Natron und anderen Stoffen geschmolzene spröde Masse, deren Erfindung den Phöniciern zugeschrieben wird. Schon die Aegypter bliesen, ... ... aus einem Stücke gegossen, liefern, die auch den längst berühmten venetianischen vorgezogen werden. K

Lexikoneintrag zu »Glas«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 438-440.
Jahr

Jahr [DamenConvLex-1834]

Jahr , der Zeitraum von 365 Tagen, 5 Stunden , 48 Minuten und 45 Sekunden, in welchem die Erde ihre Bahn um die Sonne Ein Mal vollendet. ... ... war es zuerst, der den Januar an die Spitze des Jahres stellte. K.

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 376-377.
Blut

Blut [DamenConvLex-1834]

Blut , ist die in den Gefäßen der Menschen, Säugethiere , ... ... abwärts wird auf 150 Fuß in der Minute, die Wärme auf 94–97 o F. beim Menschen, die ganze Blutmasse auf 24–30 Pfund angegeben. ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 107-108.
Gold

Gold [DamenConvLex-1834]

Gold , das edelste Metall, bei den Alchymisten die Sonne genannt, wird rein gediegen unter dem Namen »Jungfrauengold« im Handel verkauft, und meist gediegen in den ... ... « Gold hat 21 Karat , ein Karat 12 Gran . K.

Lexikoneintrag zu »Gold«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Bast

Bast [DamenConvLex-1834]

Bast ist ein Bestandtheil holziger Gewächse und befindet sich zwischen Splint und Rinde, indem er, auch seiner Beschaffenheit nach, den Uebergang von dieser zu jenem macht. Er ... ... , der in Wülste oder Kränze zusammengewunden die Bastwische oder Bastkränze gibt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bast«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 458.
Bure

Bure [DamenConvLex-1834]

Bure . Nach der skandinavischen Mythe war Bure der erste Mann. Seine ... ... freite eine Riesentochter, Belsta, und wurde von ihr Vater dreier mächtiger Söhne, des O din, des Wile und des We. Diese drei waren die mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Bure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 221-222.
Faust

Faust [DamenConvLex-1834]

Faust , der Schwarzkünstler. Die durch viele Länder verbreitete Sage von Männern ... ... Faustus, und Nik. Lenau verheißt eine Bearbeitung in dramatisch-epischer Form , auch E. Ortlepp, B. v. B. u. a. geben Proben eines Faust, ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 83-85.
Geist

Geist [DamenConvLex-1834]

Geist . Die neueste Philosophie unterscheidet scharf Seele und Geist. ... ... zu. Man sagt auch: der Geist dieser oder jener Malerschule, der Geist in J. Paul's Werken, Schiller's Geist oder Genius, ganz in derselben Bedeutung. ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 353-354.
Genua

Genua [DamenConvLex-1834]

Genua , die Königin Liguriens, durch seine reizende Lage, durch seine prachtvollen Gebäude und Kunstschätze mit Constantinopel und Neapel rivalisirend, liegt am Meerbusen gleiches Namens, nimmt in ... ... Christoph Columbus ein Denkmal errichtet ist, und die Brücke Carignan besuchen. J.

Lexikoneintrag zu »Genua«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 389-390.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in diese ... ... der auch der Erfinder der Blitzableiter , des kräftigen Schutzmittels gegen denselben war. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Anker

Anker [DamenConvLex-1834]

Anker , ist 1) ein besonders in Holland gebräuchliches Maß für flüssige Körper, der vierte Theil eines Ohms; 2) ein eiserner Haken, der zur Verbindung von ... ... Mißgeschick berührt, keinem Untergang bedroht, und so ist der Anker unser Symbol . O. M.

Lexikoneintrag zu »Anker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 215-216.
Hagar

Hagar [DamenConvLex-1834]

Hagar , Ismael's Mutter und Sarah's Magd aus Aegypten , welche nach ihrer Gebieterin Willen dem Abraham beigegeben, damit dieser Nachkommen erhielt. Als sie ... ... begraben liegen, wo die Pilger noch heute aus Hagar's Brunnen trinken. J.

Lexikoneintrag zu »Hagar«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 112-113.
Blech

Blech [DamenConvLex-1834]

Blech heißt im Allgemeinen jedes im Verhältniß zur Länge und Breite sehr dünne Stück Metall. Die Verfertigung geschieht entweder mittelst Hämmer oder Walzen; daher geschlagenes und gewalztes ... ... schönsten Blecharbeiten liefert Deutschland , namentlich Braunschweig . (S. Eiserne Gefäße .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Blech«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 92.
Hecht

Hecht [DamenConvLex-1834]

Hecht , ein Raubfisch, welcher in großen Flüssen bei hinlänglicher Nahrung oft ... ... rothe Caviar gemacht wird. Auf einer kleinen Insel Westindiens hat man im J. 1834 Hechte gefunden, welche statt der Schuppen 4 Fuße hatten. V.

Lexikoneintrag zu »Hecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 204.
Harfe

Harfe [DamenConvLex-1834]

Harfe , nächst der Leier das älteste Saiteninstrument, von dem man gewöhnlich drei Gattungen unterscheidet: die Spitzharfe, die Doppelharfe, welche von den böhmischen Harfenmädchen geführt wird, und ... ... durch den doppelten Zauber der Töne und der Form gewisse Triumphe feiert. –k.

Lexikoneintrag zu »Harfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 173.
Hymne

Hymne [DamenConvLex-1834]

Hymne , bei den Griechen ein Lobgesang, welcher unter Musik , Tanz und Opfer an den Festen der Götter und Heroen gesungen wurde. Nach Uebertragung dieser ... ... , und erlaubt, obgleich kirchlich, doch einen freiern Stil in der Ausarbeitung. –k.

Lexikoneintrag zu »Hymne«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 368.
Acker

Acker [DamenConvLex-1834]

Acker heißt jedes Stück Landes, welches durch die Kunst mit Pflug, Hacke, Grabeisen bearbeitet, und zu Aussäung und Anpflanzung von Gewächsen benutzt wird. Außerdem versteht ... ... Landes bestimmt wird, und welches so groß wie 300 Quadrat- Ruthen ist. O. M.

Lexikoneintrag zu »Acker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38.
Bienen

Bienen [DamenConvLex-1834]

Bienen Das einzige Insekt, welches der Mensch sorgsam hegt und pflegt, ist die Biene. Die Bienen leben nie vereinzelt, sondern stets in großen Haufen, Schwärmen, zusammen ... ... Bienen. Lehnke, Anhoch u. A. haben eigene Werke über Bienenzucht geschrieben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 61-62.
Kameel

Kameel [DamenConvLex-1834]

Kameel , das Schiff der Wüste, das Haus- ... ... im Magenbeutel die Ressurcen desselben in Tagen der Entbehrung zu sein. – Des K. Haare sind lang, kraus und fein; man verwendet sie zu schönen ... ... ) und die Vicogne in den Anden mit rosenrother, äußerst zarter Wolle . K.

Lexikoneintrag zu »Kameel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 50-51.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon