Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ecarté

Ecarté [DamenConvLex-1834]

Ecarté , das neueste Kartenspiel , welches die Mode in die glänzenden ... ... dieß nicht augenscheinlich, so sagt er: je propose . Antwortet der Gegner: j'accepte, so kauft der Erstere 1–5 Karten und wirst dafür von den ...

Lexikoneintrag zu »Ecarté«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 258.
Khalif

Khalif [DamenConvLex-1834]

Khalif , d. h. Statthalter. So nannten sich Muhamed's Nachfolger, die in Einer Person die höchste geistliche und weltliche Macht vereinigten und die dem Islam unterworfenen Völker ... ... türkische Kaiser hat übrigens den Titel Khalif, Beherrscher der Gläubigen etc., noch beibehalten. K.

Lexikoneintrag zu »Khalif«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 123.
Kassel

Kassel [DamenConvLex-1834]

Kassel , Hauptstadt des Kurfürstenthums Hessen , an der Fulda, in ... ... Silber -, Fayence -, Tapeten - etc. Waaren. Die liebliche Umgegend bietet K's Bewohnern viele Annehmlichkeiten. Eine Stunde von der Stadt liegt Wilhelmshöhe ...

Lexikoneintrag zu »Kassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 89.
Fagott

Fagott [DamenConvLex-1834]

Fagott , ital. Fagotto und Bassono , franz. Basson , ein Blasinstrument von Holz , das wie die Oboe mittelst eines aus Schilf verfertigten Rohres ... ... Ozi und Delcambre in Paris , und Bärmann in Berlin . E. D.

Lexikoneintrag zu »Fagott«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 56-57.
Cicade

Cicade [DamenConvLex-1834]

Cicade , eine Zirpengattung, wovon es verschiedene Arten gibt. Am bekanntesten ... ... den Göttern bist du gleich! – (S. Anakreon's Lieder von C. E. Möbius. Leipzig , 1833.) –n.

Lexikoneintrag zu »Cicade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 404-405.
Gothen

Gothen [DamenConvLex-1834]

Gothen , ein germanischer Völkerstamm, von hohem Wuchs, blonden, langen Haaren , wohnte vom Kaukasus bis Balkan und von der Ostsee bis zum schwarzen Meere herab ... ... und Gebäude haben sich noch in Trümmern bei allen Nationen des Abendlandes erhalten. K.

Lexikoneintrag zu »Gothen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 474-475.
Fleiss

Fleiss [DamenConvLex-1834]

Fleiss , der anhaltende Eifer und die ausdauernde Sorgsamkeit bei einer Beschäftigung. Ein andrer ist der männliche Fleiß, ein andrer der weibliche; fast alle Beschäftigungen der ... ... für den Mann, mehr in jener Behaglichkeit, die ihm die Häuslichkeit lieb macht. K. v. W.

Lexikoneintrag zu »Fleiss«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 149-150.
Hunnen

Hunnen [DamenConvLex-1834]

Hunnen , ein welteroberndes Volk, das von Asiens östlichsten Gestaden zu uns herüberbrach und die Völkerwanderung veranlaßte. Schon 200 vor Chr. wurde gegen sie die große chinesische ... ... die Magyaren , welche jetzt Ungarn bewohnen, später für Hunnen gehalten wurden. J.

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 357.
Abguss

Abguss [DamenConvLex-1834]

Abguss unterscheidet sich von Abdruck (s. d. Art.) nur dadurch, daß man sich zu Abformung eines gegebenen Originals nicht eines festen Materiales bedient, sondern ... ... der Form zwei Stücke vereinigt sind, Nähte, welche sorgfältig weggenommen werden können. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abguss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19.
Backen

Backen [DamenConvLex-1834]

Backen nennt man in der Stadt- und Landwirthschaft , so wie in der Kochkunst diejenige Verrichtung, mittelst welcher das Brot oder andere Speisen durch die Hitze ... ... Hitze aufgesprungen ist, oder dessen Rinde sich von der Krume abgelöst hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Backen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 403-404.
Brühen

Brühen [DamenConvLex-1834]

Brühen , heißt feste Körper durch Begießen mit siedendem Wasser erweichen. Das siedende Wasser dringt nämlich vermöge des Wallens desselben und der Verwandlung in Dampf , ... ... anhaftenden Schmutz aufzulösen und mit Leichtigkeit entfernen zu können. (s. Saucen .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Brühen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 204.
A jour

A jour [DamenConvLex-1834]

A jour einen Edelstein fassen, heißt ihm eine solche Fassung von Gold oder Silber geben, daß diese nur den Rand, nicht auch die Rückseite des ... ... bedeckt, daß man also das Licht durch den Edelstein hindurch leuchten sieht. O. M.

Lexikoneintrag zu »A jour«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118.
Dresden

Dresden [DamenConvLex-1834]

Dresden . Wenn der Frühling die Fluren und Wälder des mittleren ... ... Einwohner beläuft sich auf mehr als 65,000. Zu den vorzüglichsten Gebäuden gehören: das k. Schloß, die katholische Kirche , der Zwinger, das Opernhaus, das Brühl' ...

Lexikoneintrag zu »Dresden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 225-228.
Aspasia

Aspasia [DamenConvLex-1834]

Aspasia lebte in der schönsten Zeit des alten Griechenlands , wo die Namen und das erhabene Wirken eines Perikles, Sokrates und Alcibiades die ... ... viel, als die Liebenswürdigste der Frauen , wie Alexander der Größte der Helden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Aspasia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 328-330.
Gebirge

Gebirge [DamenConvLex-1834]

Gebirge . Das erhabene gigantische Gerüste, in welchem die fruchtbringende Erde ruht, das Riesengebäude, von welchem alle Vegetation sich wie schwebendes Gartenland zu den Tiefen des ... ... das nur gestillt werden kann, wenn sie zurückkehren in die geliebten Berge . J.

Lexikoneintrag zu »Gebirge«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 336-338.
Hamburg

Hamburg [DamenConvLex-1834]

Hamburg , das Venedig des Nordens, einst die Königin der Hansa und noch jetzt ein Welthandelsplatz und freie Stadt, hat gegen 150,000 Ew., liegt am rechten ... ... Reiches, wohl aber die Vielseitigkeit, den Wechsel, und das Großartige einer Weltstadt. J.

Lexikoneintrag zu »Hamburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 136-137.
Claudia

Claudia [DamenConvLex-1834]

Claudia . Zur Zeit des zweiten punischen Krieges wurde Rom von Hannibal ... ... mein Wandel rein, wenn mein Herz ohne Schuld und Fehle, dann gewährt, o hohe Götter, daß meiner Hand dieß Schiff gehorche und der Widerstand schwinde, ...

Lexikoneintrag zu »Claudia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 423-424.
Helikon

Helikon [DamenConvLex-1834]

Helikon . In Böotien, dem Vaterlande Hesiod's, Pindar 's und der Korinna , erstreckt sich von SO. nach N.W. eine Kette bewaldeter Hügel mit sanften ... ... , wo vordem Götter niederstiegen und dem Menschenauge in ihrer himmlischen Klarheit sichtbar wurden. K.

Lexikoneintrag zu »Helikon«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 239.
Abdruck

Abdruck [DamenConvLex-1834]

Abdruck heißt sowohl die Uebertragung einer erhabenen oder vertieften Zeichnung von einer Fläche auf eine andere, als auch die so gewonnene Zeichnung selbst. Hierbei kann man sich der ... ... vor der Schrift) avant la lettre die vorzüglichsten, gesuchtesten und theuersten sind. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9-10.
Familie

Familie [DamenConvLex-1834]

Familie Im engsten Sinne des Wortes die Eltern mit ihren Kindern; im Allgemeinen aber, sämmtliche Blutsverwandte, in so fern Zeit und anderweitige Verzweigungen ... ... Altar sich Alle versammeln zu einem festen, innigen Bunde. (Siehe Häuslichkeit ) K. v. W.

Lexikoneintrag zu »Familie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 63-64.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon