Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Harmonie

Harmonie [DamenConvLex-1834]

Harmonie , der Zusammenklang mehrerer Töne zu einem Ganzen, im Gegensatz zur Melodie , die Folge mehrerer Töne. Wenn die Melodie der weibliche Theil der Musik ist ... ... Südländer wenig verstanden vorüberstreift. Harmoniemusik nennt man ausschließlich Musik für Blasinstrumente . –k.

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 178.
Aggregat

Aggregat [DamenConvLex-1834]

Aggregat nennt man einen Körper, der aus einem Gemenge anderer Körper zusammengesetzt ist, so daß diese mehr oder weniger fest an einander hangen. So ist z. B ... ... (tropfbarflüssiges) Wasser , und dieses durch weitere Erhitzung in (luftförmigen) Wasserdampf. O. M.

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Freifrau

Freifrau [DamenConvLex-1834]

Freifrau . Freiherren hießen im Anfange des Mittelalters in Gallien diejenigen, denen der König für Verdienste im Kriege als Belohnung Grundeigenthum überlassen hatte. Ihnen entgegen ... ... endlich ein ohne alle Rücksicht auf Grundeigenthum von den Fürsten ertheiltes höheres adeliges Prädikat. K. v. W.

Lexikoneintrag zu »Freifrau«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 251.
Jochebet

Jochebet [DamenConvLex-1834]

Jochebet , die Mutter der Mirjam, des Aaron und Moses , d. i. des aus dem Wasser Gezogenen. Wider das harte Gebot des tyrannischen, Pharao ... ... Vorsicht, allem Muthe , allen Versuchen keiner Mutter ihres Volkes gelungen war J.

Lexikoneintrag zu »Jochebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 430-431.
Geologie

Geologie [DamenConvLex-1834]

Geologie ist die Lehre von der Entstehung der Erde , nach Andern nur von der Ablagerung der Erdrinde. Sie beruht auf sehr verschiedenen Ansichten und ihre Systeme sind auf ... ... ist einiges versöhnende Licht in eine Wissenschaft gedrungen, deren Dunkel undurchdringlich schien. K.

Lexikoneintrag zu »Geologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 392-393.
Abkühlen

Abkühlen [DamenConvLex-1834]

Abkühlen . Wenn man (namentlich in heißen Sommern ) Wasser oder Wein abzukühlen wünscht, so pflegt man die Gefäße, die die Flüssigkeit enthalten, mit ... ... durch Anwendung künstlich erzeugter Kälte kann man Abkühlung bewirken (s. Kälte .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Abkühlen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Heraldik

Heraldik [DamenConvLex-1834]

Heraldik , Wappenkunde, die Wissenschaft von den Eigenthümlichkeiten und Rechten der Wappen Sie war ursprünglich das Eigenthum der Herolde und ihrer Schüler, die sie als ein Zunftgeheimniß auf einander ... ... hängt eng mit der Genealogie zusammen und erhellt und erläutert diese wechselweise. J.

Lexikoneintrag zu »Heraldik«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 253.
Horoskop

Horoskop [DamenConvLex-1834]

Horoskop . Die Millionen Sterne, mit welchen das Himmelsgewölbe übersät ist, wurden bei fast allen Völkern der Vorzeit für influirende Wesen gehalten, welche Glück oder Unglück verkünden, wenn sie ... ... der Menschen vorherbestimmte, hieß bei den Astrologen Zeit- oder Stundensucher, griechisch Horoskop K.

Lexikoneintrag zu »Horoskop«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 333.
Alcaraza

Alcaraza [DamenConvLex-1834]

Alcaraza , ein thönernes Gefäß, welches die Eigenschaft hat, einen Theil des in ihm enthaltenen Wassers auszuschwitzen, und dadurch das in ihm zurückbleibende Wasser kühl zu ... ... worden. Seine Gestalt ist ungleich bauchig mit engem, oben sich wieder erweiterndem Halse. O. M.

Lexikoneintrag zu »Alcaraza«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 127.
Jubilate

Jubilate [DamenConvLex-1834]

Jubilate , d. i. jubelt! jauchzt! Mit diesen den 66. Psalm beginnenden Worten begann man in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche jedes Mal am 3. ... ... Gottesdienst , wovon in der Folge der Sonntag selbst seinen Namen erhielt. K.

Lexikoneintrag zu »Jubilate«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 20.
Jerusalem

Jerusalem [DamenConvLex-1834]

... verrichten; denn der Pascha von Damaskus, in dessen Gebiete J. liegt, bezieht dieselbe als eine Revenüe. ... ... als die Juden in die babylon. Gefangenschaft geführt wurden; später, im J. 70 unserer Zeitrechnung, von wo das israelitische Volk in alle Länder der ... ... die Wiege des Christenthums befindet sich in den Händen von Barbaren. J.

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 401-403.
Guatemala

Guatemala [DamenConvLex-1834]

Guatemala , das Paradies von Amerika , in welchem sich alle Reize der tropischen Länder in höchster Vollendung entfalten, ein Land der Wunder, übersäet von Ruinen erstaunenswürdiger Werke, ... ... Hausfrauen , erziehen ihre Kinder mit Sorgfalt und halten eheliche Treue für unverletzlich. K.

Lexikoneintrag zu »Guatemala«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 67-68.
Baumwolle

Baumwolle [DamenConvLex-1834]

Baumwolle kommt aus den Samenkapseln mehrerer Gewächse, welche theils baumartig, theils strauchartig sind, theils zu den Stauden oder krautartigen Pflanzen gehören. Am ausgebreitetesten ist die ... ... ein Wiener Pfund schwer wäre, würde beinahe 45 Meilen lang sein. O. M.

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 469-470.
Bergwerke

Bergwerke [DamenConvLex-1834]

Bergwerke sind in das Innere der Erde angelegte Baue oder Gruben, durch welche den Mineralien, deren Besitz wir suchen, nachgegangen und dieselben zu Tage gefördert werden. ... ... eingetheilt nach den Hauptproducten, die sie liefern, in Goldbergwerke, Silberbergwerke, Kohlenbergwerke etc. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergwerke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14-15.
Gletscher

Gletscher [DamenConvLex-1834]

Gletscher , so nennt man die Eisfelder und Schneebänke der Hochgebirge, die auf den Spitzen der Alpen thronen oder an Abhängen lehnend, in grausenhafte Abgründe hinabstarren. Sie ... ... Eismeer (Mer de Glace) im Chamounythal unter den Gipfeln des Montblancs . J.

Lexikoneintrag zu »Gletscher«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 446-447.
Göttingen

Göttingen [DamenConvLex-1834]

Göttingen , die Hauptstadt des Fürstenthums gleiches Namens, zum Königreich Hannover gehörend, mit einer Universität , erhebt sich freundlich am Fuße des Hainberges an einem Canale der ... ... Göttingen dankbar ein einfaches Denkmal , das jetzt noch Zierde der Stadt ist. J.

Lexikoneintrag zu »Göttingen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 484-485.
Bernstein

Bernstein [DamenConvLex-1834]

Bernstein , (auch Agtstein , gelbe Ambra genannt,) ist ein ziemlich hartes Erdharz von gelber, theils mehr röthlicher, theils mehr weißlicher oder grünlicher Farbe, zum ... ... Oceanos, von dem sie als Elektron (Sonnenstein) an's Land gespült wurden. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bernstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24-25.
Barometer

Barometer [DamenConvLex-1834]

Barometer , Lustichweremesser, Wetterglas , ist ein physikalisches Instrument, welches dazu dient, die Schwere der atmosphärischen Luft zu messen. Die Luft ist nämlich, ... ... die von der Luft getragene Quecksilbersäule bald etwas länger, bald etwas kürzer. O. M.

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444.
Gibraltar

Gibraltar [DamenConvLex-1834]

Gibraltar , Vorgebirge und Stadt auf der südwestlichen Spitze Andalusiens , von den Alten die Säulen des Herkules genannt, an der Meerenge gleiches Namens. Seit 1704 britische Besitzung, ... ... Klima verleihen ihm einen zauberischen Reiz. In der Umgegend finden sich Affen . J.

Lexikoneintrag zu »Gibraltar«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 427-428.
Kaninchen

Kaninchen [DamenConvLex-1834]

Kaninchen , das bekannte Hausthier aus der Gattung Hase, mit dünnharigen Ohren, graugelblich, weiß und gefleckt, dem Hafen sehr ähnlich, furchtsam wie dieser, aber nicht so schnell ... ... gibt verschiedene Abarten, worunter das angorische oder der Seidenhase das merkwürdigste ist. K.

Lexikoneintrag zu »Kaninchen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 60.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon