Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bobbinnet

Bobbinnet [DamenConvLex-1834]

Bobbinnet , englischer Tüll. Man bezeichnet mit diesem Namen ein leichtes, durchsichtiges Gewebe, welches zum Damenputz häufig Anwendung findet. Seiner Natur nach gleicht der Bobbinnet vollkommen ... ... Sachsen viel liefert, welcher aber den englischen noch nicht an Güte erreicht hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bobbinnet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109-110.
Atheismus

Atheismus [DamenConvLex-1834]

Atheismus , Gottesläugnung, ist diejenige Richtung der Denkkraft, nach welcher der ... ... Schöpfers. Und ist er einmal so weit, Eine der göttlichen Eigenschaften zu bezweifeln, o so zweifelt er auch bald an allen! Und vom Zweifeln ist nur noch ...

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 340.
Jubeljahr

Jubeljahr [DamenConvLex-1834]

Jubeljahr , das große Ablaßjahr der katholischen Kirche , welches seit Bonifacius VIII. 1300, allemal das erste des neuen Jahrhunderts war, und außer welchem auch noch andere Jahre ... ... , die nächsten fallen auf die Jahre 1850,1866,1875,1899 und 1900. K.

Lexikoneintrag zu »Jubeljahr«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 19-20.
Calpurnia

Calpurnia [DamenConvLex-1834]

Calpurnia , Cäsar's vierte und letzte Gemahlin, stammte aus der ... ... sich Thüren und Fenster ihres Gemaches öffneten, der obere Theil des Palastes herabstürzte, und J. Cäsar in ihrem Schooße ermordet wurde. Mit ängstlicher Zärtlichkeit warnte sie ihn vor ...

Lexikoneintrag zu »Calpurnia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 250.
Jongleurs

Jongleurs [DamenConvLex-1834]

Jongleurs , die indische Zunft der Gaukler und Taschenspieler, welche nach den Berichten der Reisenden Unglaubliches leisten. Sie bändigen mittelst einer Pfeife giftige Schlangen , erhalten sich schwebend in ... ... ihre erstaunenswerthe Ausbildung, welche von den abergläubischen Hindus für Zauberei gehalten wird. J.

Lexikoneintrag zu »Jongleurs«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 452.
Bleiweiss

Bleiweiss [DamenConvLex-1834]

Bleiweiss , entsteht aus dem Blei , wie der Rost aus dem Eisen erzeugt wird, und ist eine weiße, zusammenhängende, leicht zerreibliche Masse. Zerrieben gibt dieselbe ... ... Pharmazie äußerlich in Form von Pulvern, und als Zusatz zu mehreren Arzneimitteln. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleiweiss«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 95-96.
Harmonica

Harmonica [DamenConvLex-1834]

Harmonica , ein aus gestimmten Glasglocken bestehendes Instrument, welche auf einer Spindel dicht an einander gereiht sind. Wenn diese Glocken angefeuchtet und in Umschwung gebracht, mit den Fingern ... ... Franklin verbesserte es nur. Virtuosen darauf sind Schmittbauer und die blinde Kirchgeßner gewesen. –k.

Lexikoneintrag zu »Harmonica«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 178.
Abdachung

Abdachung [DamenConvLex-1834]

Abdachung heißt jede durch Kunst bewirkte oder in der Natur selbst vorkommende schräge Fläche, so sagt man, das feste Land dache sich nach dem Meere ... ... werden namentlich bei Wasserbauten angebracht, um den Stoß des Wassers zu vermindern. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abdachung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Dichtkunst

Dichtkunst [DamenConvLex-1834]

Dichtkunst ( Poesie vom Griechischen: poieo , ich mache schaffe ... ... in die beabsichtigte Stimmung versetzt, ist ein schlechtes. – Genug hierüber für Frauen O was sind alle Aesthetiken gegen das Gefühl eines edlen Weibes ! ...

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 175-177.
Belladonna

Belladonna [DamenConvLex-1834]

Belladonna , (schöne Frau) auch Tollkraut, Wolfskirsche , atropa belladonna ... ... Gegenden Deutschlands , im Thüringer Walde, am Harz u. m. a. O. finden, wo sie sich theils durch den ausfallenden Samen, theils durch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Belladonna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 491-492.
Heidelberg

Heidelberg [DamenConvLex-1834]

Heidelberg , Universität -, Handel - und Fabrikstadt des Großherzogthums Baden mit 11,000 Ew. Wie eine junge Braut mit Weinlaub und Reben bekränzt, liegt sie in einer reizenden ... ... vor dem Mannheimer Thore befindet sich jetzt ein sehr sehenswerther botanischer Garten . K.

Lexikoneintrag zu »Heidelberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 209.
Geschichte

Geschichte [DamenConvLex-1834]

Geschichte . Von Volk zu Volk, von Jahrtausend zu Jahrtausend läuft eine Reihe von Zeitereignissen, erzählend die Schicksale und Thaten des menschlichen Geschlechts, das ist die Geschichte. Eine ... ... ist. Man spricht daher von einer ethnographischen, synchronistischen Geschichte u. s. f. K.

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 403.
Katakomben

Katakomben [DamenConvLex-1834]

Katakomben , unterirdische Gemächer zur Aufbewahrung der Todten. ... ... Feuer und Schwert verfolgt wurden und verrichteten hier ihre Andacht . Die syrakusischen K. zeichnen sich durch viele Inschriften und Sinnbilder aus. Auch auf Teneriffa (s. d.) fand man K., und in diesen an 2000 Mumien , ganz auf ägyptische Weise balsamirt ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 92.
Hans Sachs

Hans Sachs [DamenConvLex-1834]

Hans Sachs , der berühmte Meistersänger des 16. Jahrhunderts, seines Handwerks ein Schuhmacher, war geb. 1492 zu Nürnberg , wo er auch 1576 starb. Begabt mit einem ... ... in neuerer Zeit auf die Bühne gebracht hat, es sicher gethan haben. K.

Lexikoneintrag zu »Hans Sachs«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 167-168.
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

Branntwein ist ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s. d. Art.) oder, was dasselbe ist, Brennen, aus verschiedenen Vegetabilien , am gewöhnlichsten ... ... zusetzt. Der beliebte Franzbranntwein wird aus Wein , Weintrebern und Weinhefen gewonnen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Astrologie

Astrologie [DamenConvLex-1834]

Astrologie . Der Mensch, das vernünftige Wesen der Natur , fand bei genauerer Betrachtung der ihn umgebenden Welt, daß dieselben Gesetze, die er selbst als Gesetze des ... ... der Gestirne mit den Ereignissen unter denselben zu finden und zu deuten, Astrologie. O. M.

Lexikoneintrag zu »Astrologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Attraction

Attraction [DamenConvLex-1834]

Attraction , Anziehung , findet man in jeder Erscheinung der Körperwelt, wo Körper mit einer gewissen Kraft an einander gehalten werden. So spricht man auch von einer ... ... magnetische und elektrische Anziehung , siehe Magnetismus und Elektricität . O. M.

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Braunstein

Braunstein [DamenConvLex-1834]

Braunstein , ist ein Erz, welches häufig in zusammengehäuften, nadelförmigen Krystallen und andern Formen vorkommt, von dunkler, stahlgrauer Farbe und schwachem Metallglanze, stark abfärbt und ... ... , verkalkt aber sehr leicht an der freien Luft zu einem schwarzen Pulver. O. M.

Lexikoneintrag zu »Braunstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 176-177.
Geographie

Geographie [DamenConvLex-1834]

Geographie , Erdbeschreibung . Die Scholle, auf welcher der Mensch in's Dasein tritt, das Land, das er nach Vater und Mutter nennt, die Erdkugel, die wir ... ... Sitten, Religion und Regierungsform ihrer Bewohner in's Auge fassen will. K.

Lexikoneintrag zu »Geographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 392.
Gespenster

Gespenster [DamenConvLex-1834]

Gespenster . Der Aberglaube hat sich zu allen Zeiten abenteuerliche Bilder erdacht und Schreckgestalten ersonnen. Langen Winterabenden, gesprächigen Rockenstuben, übertriebenen Erzählungen, Romanen und Mährchen verdanken wir ... ... Ueberzeugung hegt, daß das Unerklärliche meist seinen Grund in einer aufgeregten Gemüthsstimmung hat. K.

Lexikoneintrag zu »Gespenster«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 418.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon