Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genfer See

Genfer See [DamenConvLex-1834]

Genfer See , einer der schönsten Seen der Schweiz , der in einem schimmernden Halbkreis sich von Genf , wo ihn der Rhone verläßt, bis Veway und ... ... den See sich hinabsenken. Diese Contraste geben dem See seinen eigenthümlichen Reiz. K.

Lexikoneintrag zu »Genfer See«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 374.
Halsstimme

Halsstimme [DamenConvLex-1834]

Halsstimme . Einige neuere Gesangtheoretiker nehmen statt der bekannten Eintheilung der weiblichen Stimme in Kopf- und Bruststimme eine andere, in Kopf-, Hals- und Bruststimme , an ... ... nur im Bau des Kehlkopfes beruht, so ist jene frühere Annahme die richtigere. –k.

Lexikoneintrag zu »Halsstimme«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 136.
Hudsonsbay

Hudsonsbay [DamenConvLex-1834]

Hudsonsbay , ein großer offener Meerbusen des nordöstlichen Amerika 's, dessen ... ... zu entdecken suchte. Ihre genaueste Untersuchung verdanken wir dem Kapitain Parry, der sie im J. 1823 und 24 in allen Theilen beschiffte. *

Lexikoneintrag zu »Hudsonsbay«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 344.
Kamtschatka

Kamtschatka [DamenConvLex-1834]

Kamtschatka , russ. Provinz im nördlichsten Winkel von Asien , eine ... ... Menschen mit ihrem Pelze bekleiden. Es ist darum nicht zu verwundern, daß es in K. eben so viele Hunde gibt, wie Menschen. Hauptstadt des Landes ist ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschatka«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 56-57.
Bona Sforza

Bona Sforza [DamenConvLex-1834]

Bona Sforza , Königin von Polen , Tochter Johann's Galeazzo Sforza, Herzogs von Mailand , und Isabelle's von Aragonien , vermählte sich 1518 ... ... vorgezeigt hat, so ist es von den meisten Schriftstellern als falsch betrachtet worden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Bona Sforza«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 127-128.
Galvanismus

Galvanismus [DamenConvLex-1834]

Galvanismus , Berührungselektricität, nach ihrem Entdecker Aloysius Galvani benannt, der 1757 Arzt in Bologna , die Wirkung untersuchte, welche die Elektricität auf Nerven und Muskeln ... ... wie Blitz zum schimmernden Nordschein, wie sanfter Frühlingsregen zum donnernden Wassersturz. K.

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 301-302.
Herz, Henri

Herz, Henri [DamenConvLex-1834]

Herz, Henri , Pianofortecomponist und Conzertspieler seiner Compositionen. Er ist der Toilettmeister des Piano 's. Seine Compositionen leben im bunten Ball - und eleganten Flitterstaate, sie bieten ... ... alt, zu Paris , wo er einer der renommirtesten Clavierlehrer ist. – k.

Lexikoneintrag zu »Herz, Henri«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 273.
Beobachtung

Beobachtung [DamenConvLex-1834]

Beobachtung heißt jede durch Anschauung gewonnene Erfahrung. Die Kunst , richtig und genau zu beobachten, ist nicht so leicht, als es den Anschein haben mag. ... ... richtet, selbst veranlaßt. Zum Versuche muß jedoch immer wieder die Beobachtung hinzu kommen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8.
Astrognosie

Astrognosie [DamenConvLex-1834]

Astrognosie , Sternkenntniß , ist die Kenntniß der Namen und Stellungen der Sterne und Sternbilder . Ueber den Ursprung dieser Namen siehe Himmelskunde . Dieselben finden sich ... ... darstellen, zu denen sie die menschliche Phantasie oft gewaltsam genug zusammengefaßt hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Astrognosie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Gesellschaft

Gesellschaft [DamenConvLex-1834]

Gesellschaft . Als verbindendes Element zwischen Haus und Oeffentlichkeit bildete sich die Gesellschaft; sie ward, wie Ersteres, vorzugsweise der Wirkungskreis für Frauen . Zu keiner Zeit ... ... ein richtiger Takt werden immer die zuverlässigsten Führer in diesen Regionen des Glatteises bleiben. K. v. W.

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 405-413.
Kirchenmusik

Kirchenmusik [DamenConvLex-1834]

Kirchenmusik . Weniges nur wissen wir von der Kirchenmusik vorchristlicher Zeit. Die Religion war stets der ernährende Schooß der Künste ; aber in ihrer roheren Gestaltung blieb sie auch ... ... wir noch Spuren einer großen Vergangenheit. (S. Italien, Musik .) – k.

Lexikoneintrag zu »Kirchenmusik«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 135-137.
Gleim, Betty

Gleim, Betty [DamenConvLex-1834]

Gleim, Betty , bekannt als Schriftstellerin über deutsche Sprache und weibliche ... ... Talente auszubilden, vorzüglich aber in der Aufmunterung, deren sich Betty von ihrem Großoheim J. L. W. Gleim (s. d.) zu erfreuen hatte, die ersprießlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Gleim, Betty«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 444-446.
Hafis, Hafiz

Hafis, Hafiz [DamenConvLex-1834]

Hafis, Hafiz , franz. Hafiz. In Persien , wo die ... ... es geht, wiewohl unverbürgt, die Sage, daß sogar die Gasele: »Süßer Sängermund, o fing' Frisches mit Frischem neu und neu,« nach deren Melodie in ...

Lexikoneintrag zu »Hafis, Hafiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 111-112.
Godwin, Mary

Godwin, Mary [DamenConvLex-1834]

Godwin, Mary , Mary Woolstonecroft , Mistreß, in der Nähe von ... ... , daß ihrer in Paris noch weit härtere Erfahrungen warteten. Es war i. J. 1792; der glühende Freiheitseifer Marys machte das Interesse der Girondisten zu dem ihrigen ...

Lexikoneintrag zu »Godwin, Mary«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 455-456.
Kean, Edmund

Kean, Edmund [DamenConvLex-1834]

Kean, Edmund , trefflicher engl. Schauspieler, der zweite Garrick genannt, ... ... Nordamerika und spielte seit 1829 mit ungetheiltem Beifalle wieder am Drurylane- Theater . K. starb im Mai 1833. Sein Bildniß ist in der Vorhalle des Drurylane- ...

Lexikoneintrag zu »Kean, Edmund«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 115-116.
Kemble, John

Kemble, John [DamenConvLex-1834]

Kemble, John , berühmter englischer Schauspieler, Bruder der trefflichen Miß Siddons (s. d.), wurde 1757 zu Prescot geb. Er studirte ... ... überflügelte ihre Tochter, Frances Anna , welche in neuerer Zeit den gefeierten Theaternamen K. mit frischem Ruhmesglanz umwob (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kemble, John«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 117.
Johannisfest

Johannisfest [DamenConvLex-1834]

Johannisfest , Johannistag , der dem Andenken Johannes des Täufers gewidmete Festtag, welcher jedes Mal auf den 21. Juni fällt und zugleich der große Bundes- und Feiertag für ... ... eine gleiche Veranlassung haben, wie in der Walpurgisnacht der Hexenspuk auf dem Brocken K.

Lexikoneintrag zu »Johannisfest«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 445.
Hieroglyphen

Hieroglyphen [DamenConvLex-1834]

Hieroglyphen , Bilderschrift , die räthselhaften Schriftzeichen der alten Aegypter, welche man auf ihren Sarkophagen , Papyrusrollen, Obelisken und Pyramiden , auf Säulen und Tempelwänden, Mumiensärgen, ... ... berühmte Orientalist und Alterthumsforscher Herr v. Hammer in Wien gekommen zu sein. J.

Lexikoneintrag zu »Hieroglyphen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 281.
Janitscharen

Janitscharen [DamenConvLex-1834]

Janitscharen , die ehemals so gefürchtete Kriegsmacht der Türken, welche 1360 von Amurad I. errichtet wurde. Sie waren mit Flinten, Säbeln, Dolchen, Pistolen bewaffnet; ihr Angriff ... ... Fluch aussprechen. – Nach den Janitscharen heißt auch jede rauschende Militairmusik – Janitscharenmusik. J.

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 382-383.
Brennspiegel

Brennspiegel [DamenConvLex-1834]

Brennspiegel sind Hohlspiegel, welche die senkrecht auf sie fallenden Sonnenstrahlen in einem Punkte, dem Brennpunkte, oder nahe um denselben herum vereinigen, und dadurch Hitze und Entzündung hervorbringen ... ... Thaler binnen 5–6 Minuten schmolz. Das beste Material zum Brennspiegel ist Metall. O. M.

Lexikoneintrag zu »Brennspiegel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 183-184.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon