Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bürger, Marie Christiane Elise

Bürger, Marie Christiane Elise [DamenConvLex-1834]

Bürger, Marie Christiane Elise , geborne Hahn, ist als Schauspielerin und Schauspieldichterin nicht unrühmlich bekannt. Sie wurde zu Stuttgart den 19. November 1769 ... ... Immer aber wird man sich leichter mit diesen, als mit ihrem Leben aussöhnen. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Bürger, Marie Christiane Elise«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 222-224.
Genoveva, Herzogin von Brabant

Genoveva, Herzogin von Brabant [DamenConvLex-1834]

Genoveva, Herzogin von Brabant , Herzogin von Brabant , Pfalzgräfin am Rhein, geboren um das Jahr 710. Da das menschliche Gemüth nichts leichter reizt als unterdrückte und ... ... fand. Beide erhielten den Namen Frauenkirchen und ihre altergrauen Ruinen stehen noch jetzt. K.

Lexikoneintrag zu »Genoveva, Herzogin von Brabant«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 384-386.
Giovane, Juliane, Herzogin von

Giovane, Juliane, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Giovane, Juliane, Herzogin von , Juliane , Herzogin, geborene Freiin ... ... Vesuv und sammelte selbst Mineralien, vorzüglich vulkanische Produkte. Eine Gesammtausgabe ihrer Schriften von J. von Retzow besorgt, erschien 1793 nach derselben schrieb die Herzogin noch ihre » ...

Lexikoneintrag zu »Giovane, Juliane, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 435-436.
Hiltrudis, Herzogin von Baiern

Hiltrudis, Herzogin von Baiern [DamenConvLex-1834]

Hiltrudis, Herzogin von Baiern , Tochter Karl Martell's und Gemahlin Odilo's, des Baiernherzogs, wurde 728 geboren. Kaum der Kindheit entwachsen und entrüstet über das Unrecht, mit ... ... Staub und Asche zerfallen, aber immer noch geehrt wegen treuer, aufopfernder Gattenliebe. K.

Lexikoneintrag zu »Hiltrudis, Herzogin von Baiern«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 283-284.
Johanna, Königin von Frankreich

Johanna, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Johanna, Königin von Frankreich , war die Tochter und einzige Erbin Heinrich's I., Königs von Navarra und Grafen von Champagne . Sie wurde ... ... damals die einzige Zufluchtsstätte der Wissenschaften und Künste waren, ihres wohlwollenden Schutzes. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Johanna, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 432-434.
Isabelle, Königin von Frankreich

Isabelle, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Isabelle, Königin von Frankreich , Tochter Stephan's II. von Baiern , geb. 1371, ist eben so berühmt durch ihren Einfluß auf die franz. ... ... daß sie in einem Jahrhunderte lebte, welches reich an Verbrechen aller Art war. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Isabelle, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 475-480.
Halein, Kathinka Therese Pauline

Halein, Kathinka Therese Pauline [DamenConvLex-1834]

Halein, Kathinka Therese Pauline , eine geschätzte, noch jetzt lebende deutsche ... ... erste Sammlung ihrer Gedichte unter dem Titel »Phantasieblüthen.« Kurze Zeit darnach verlor K. ihre Mutter durch den Tod und ward durch finanzielle Rücksichten veranlaßt, eine ...

Lexikoneintrag zu »Halein, Kathinka Therese Pauline«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 127-128.
Chezy, Wilhelmine Christiane von

Chezy, Wilhelmine Christiane von [DamenConvLex-1834]

Chezy, Wilhelmine Christiane von , eine Enkelin der berühmten Karschin, ist ... ... Aufenthalts in Dresden , wohin sie sich 1817 wandte, dichtete sie den Text zu K. M. v. Weber's Euryanthe. Herr von Chezy starb 1832 in ...

Lexikoneintrag zu »Chezy, Wilhelmine Christiane von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 354-355.
Heizung (mittelst Dampf und Luft)

Heizung (mittelst Dampf und Luft) [DamenConvLex-1834]

Heizung (mittelst Dampf und Luft) ( mittelst Dampf und Luft .) W. Cook erfand in der Mitte des vorigen Jahrhunderts in England die Dampfheizung. Das ... ... Sparöfen in den südeuropäischen Ländern die höchst lästige Kaminheizung noch nicht verdrängt worden ist. K.

Lexikoneintrag zu »Heizung (mittelst Dampf und Luft)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 226.
Brinvilliers, Maria Margarethe von

Brinvilliers, Maria Margarethe von [DamenConvLex-1834]

Brinvilliers, Maria Margarethe von , Tochter des Civil-Lieutenants Dreux d'Aubrai, vermählte sich 1651 mit dem Marquis von Brinvilliers, dem Sohne einer angesehenen ... ... dem ausschließlich die Untersuchung und Bestrafung dieser heimlichen Verbrechen übertragen war, gefordert wurden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Brinvilliers, Maria Margarethe von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 191-196.
Irene, Kaiserin von Constantinopel

Irene, Kaiserin von Constantinopel [DamenConvLex-1834]

Irene, Kaiserin von Constantinopel , geb. zu Athen 752 von unbekannten Eltern, eben so reich ausgestattet an Körper wie an Geist , ... ... nach Constantinopel gebracht, und in dem von ihr gegründeten Kloster beigesetzt. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Irene, Kaiserin von Constantinopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 465-469.
Katharina II., Kaiserin von Rußland

Katharina II., Kaiserin von Rußland [DamenConvLex-1834]

... kam dabei um's Leben. – Ihre Wirksamkeit nach außen begann K. mit der Erhebung Poniatowski's auf den polnischen Thron ; bald darauf ... ... äußersten Osten des russischen Reichs mußte Persien große Länderstrecken den siegreichen Armeen K's abtreten. Minder groß als in ihrem öffentlichen Wirken erscheint K ...

Lexikoneintrag zu »Katharina II., Kaiserin von Rußland«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 100-104.
Abstammung des Menschengeschlechtes

Abstammung des Menschengeschlechtes [DamenConvLex-1834]

Abstammung des Menschengeschlechtes . Man hat in neuerer Zeit vielfach gestritten, ob es wahrscheinlicher sei, daß sämmtliche Menschen, wie die Bibel lehrt, von Einem ursprünglichen Menschenpaar ... ... über Abstammung des Menschengeschlechtes s. unt. Prometheus , Deukalion . O. M.

Lexikoneintrag zu »Abstammung des Menschengeschlechtes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28-30.
Henriette Anna, Herzogin von Orleans

Henriette Anna, Herzogin von Orleans [DamenConvLex-1834]

Henriette Anna, Herzogin von Orleans von England . Herzogin von Orleans , war die Tochter Karl's I. und Henriette's von Frankreich . ... ... 1670 Henrietten eine Leichenrede, die als Muster aller Kanzelberedsamkeit betrachtet werden kann. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Henriette Anna, Herzogin von Orleans«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 247-252.
Brühl, Johanna Christiane Margarethe

Brühl, Johanna Christiane Margarethe [DamenConvLex-1834]

Brühl, Johanna Christiane Margarethe , wurde den 24. Januar 1756 zu Maubeuge in Frankreich geboren; ihr Vater war der in französischen Diensten stehende ... ... Menge Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften und durch mehrere dramatische Gedichte bekannt gemacht. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Brühl, Johanna Christiane Margarethe«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 204-206.
Karoline Mathilde, Königin von Dänemark

Karoline Mathilde, Königin von Dänemark [DamenConvLex-1834]

Karoline Mathilde, Königin von Dänemark Mathilde , Königin von Dänemark ... ... der rasch hinter einander zum Conferenzrath, Vorleser der Königin, Minister etc. emporstieg, wollte K. ihren Einfluß auf den König, seine Liebe und dadurch einen Antheil an ...

Lexikoneintrag zu »Karoline Mathilde, Königin von Dänemark«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 70-73.
Karoline Am. Elis., Prinzessin von Wales

Karoline Am. Elis., Prinzessin von Wales [DamenConvLex-1834]

Karoline Am. Elis., Prinzessin von Wales , Amalie Elisabeth von ... ... , ging über Algier nach Constantinopel , nach Jerusalem u. a. O. Sie hielt sich, von da zurückgekehrt, bald zu Rom, bald auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Karoline Am. Elis., Prinzessin von Wales«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 75-78.
Johanna, die Tolle, Königin von Castilien

Johanna, die Tolle, Königin von Castilien [DamenConvLex-1834]

Johanna, die Tolle, Königin von Castilien , Königin von Castilien , geb. 1482, war die Tochter Isabellens und Ferdinand's des Katholischen, ... ... ; sie beantwortete lateinische Anreden mit vieler Gewandtheit stets sogleich und in derselben Sprache. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Johanna, die Tolle, Königin von Castilien«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 439-442.
Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg

Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg [DamenConvLex-1834]

... getragenen Trauerkleider ab. In London machte K. Bekanntschaft mit dem Kronprinzen von Würtemberg , besuchte in seiner Gesellschaft ... ... eine Mutter im vollsten Sinne des Wortes zu werden, unterrichtete sich K. jetzt auf das Gewissenhafteste von dessen Verhältnissen und Bedürfnissen . Bereits im ...

Lexikoneintrag zu »Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 105-108.
Abweichung oder Deklination der Magnetnadel

Abweichung oder Deklination der Magnetnadel [DamenConvLex-1834]

Abweichung oder Deklination der Magnetnadel . Man sagt im Allgemeinen, das Eine Ende der Magnetnadel zeige stets nach dem Nordpole ; streng genommen ist dieß aber nicht wahr. ... ... als gleichzeitig am 14. Nov. 1820 ein Nordlicht in Petersburg beobachtet wurde. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abweichung oder Deklination der Magnetnadel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 32-33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon