Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zoroaster

Zoroaster [DamenConvLex-1834]

Zoroaster , Zerduscht , der Reformator der parsischen Religionslehre (s. d. A. Ahriman und Ormuzd ), lebte wahrscheinlich 5–600 J. v. Chr. in Medien. Doch ist man über sein Zeitalter noch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 494.
Truthühner

Truthühner [DamenConvLex-1834]

Truthühner , wurden zuerst im J. 1524 aus Nordamerika nach England gebracht und verbreiteten sich von da über Europa ; auch nennt man sie Puder , kalekutische, wälsche Hühner . Gleich dem Pfau erhebt der Truthahn den Schwanz zu einem Rade. ...

Lexikoneintrag zu »Truthühner«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 209-210.
Libationen

Libationen [DamenConvLex-1834]

Libationen hießen bei den Römern die Trankopfer, welche bei fast allen Völkern des Alterthums gebräuchlich waren. Man goß Wein auf die Altäre oder bei Gastmählern auf die Erde , zu Ehren der angerufenen Gottheit. K.

Lexikoneintrag zu »Libationen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 343-344.
Magnificat

Magnificat [DamenConvLex-1834]

Magnificat , Anfang und Benennung eines Lobliedes der Maria (Luk. 1,46.). Das Magnificat von Durante hat sich einen bleibenden Ruhm erworben und ein neueres von B. Klein verdient ihn. –k.

Lexikoneintrag zu »Magnificat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 484.
Bleizucker

Bleizucker [DamenConvLex-1834]

Bleizucker ist in Säure aufgelöstes und abgedünstetes Blei , hat einen süßen Geschmack , ist giftig, wird zum Färben , als Arznei, und leider oft zu Weinverfälschungen gebraucht. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleizucker«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96.
Astronomie

Astronomie [DamenConvLex-1834]

Astronomie , heißt die Wissenschaft von den Weltkörpern und den Gesetzen, nach denen sich dieselben bewegen. Siehe Himmelskunde . O. M.

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Abendpunkt

Abendpunkt [DamenConvLex-1834]

Abendpunkt derjenige Punkt am Horizonte , an welchem die Sonne zur Zeit der beiden Tag- und Nachtgleichen untergeht. J.

Lexikoneintrag zu »Abendpunkt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 13.
Melismatisch

Melismatisch [DamenConvLex-1834]

Melismatisch , bedeutet, wenn in Gesangstücken zu einer Silbe des Textes mehrere Noten der Melodie gesungen werden sollen; daher verzierter Gesang , als Gegensatz zum sillabischen, wo auf jede Silbe eine Note kommt. –k.

Lexikoneintrag zu »Melismatisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 175-176.
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gambe (Musik) , Viola di gamba , oder ... ... 6 oder auch 7 Saiten, die in die Töne D, G, c, e, a, d , gestimmt werden. Es eignet sich wegen seines angenehmen Tones ... ... Gambe hat sechs Linien. Jetzt ist dieses Instrument ziemlich außer Gebrauch gekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Piano (Musik)

Piano (Musik) [DamenConvLex-1834]

Piano (Musik) , nebst forte die Hauptvortragsbezeichnung in der Musik , schwach, leise, sanft, und nur auf die Beschaffenheit des Tons bezüglich. Das Pianozeichen wird in verschiedenen verstärkten Graden angewendet, als: p., pp., ppp . –k.

Lexikoneintrag zu »Piano (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 207.
Mesto (Musik)

Mesto (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mesto (Musik) , betrübt, traurig, beim Vortrage in der Musik jene Stimmung stiller Resignation, die auf ihre eigenen Seufzer lauscht und in gleichmäßig schleichendem Trübsinn fortträumt. –k.

Lexikoneintrag zu »Mesto (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 202.
Haus, Karoline

Haus, Karoline [DamenConvLex-1834]

Haus, Karoline , eine deutsche Sängerin von bedeutendem Rufe, geboren um ... ... Süddeutschland, war lange die Zierde der frankfurter Oper und ist gegenwärtig bei dem k. Hoftheater zu Stuttgart angestellt. So geehrt sie auch in Frankfurt war, ...

Lexikoneintrag zu »Haus, Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 191.
Legato (Musik)

Legato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Legato (Musik) , bezeichnet in der Musik die Verbindung, Verschmelzung der Töne; das Aneinanderreihen derselben ohne merkbares Absetzen, gleich den Farben des Regenbogens . Das Zeichen dafür ist –k.

Lexikoneintrag zu »Legato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 317.
Lapidarschrift

Lapidarschrift [DamenConvLex-1834]

Lapidarschrift , von lapis , Stein; in der Regel auf steinernen Monumenten angebracht, und da solche Inschriften wegen Mangel an Raum meist kurz sind, so versteht man unter Lapidarstil eine gedrängte, bündige Schreibart. K.

Lexikoneintrag zu »Lapidarschrift«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 278.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [DamenConvLex-1834]

Unsterblichkeit . Eil', o eile mich emporzuflügeln Wo sich unter mir die Welten dreh'n, Wo im Lebensquell sich Palmen spiegeln, Wo die Liebenden sich wiedersehn. Sklavenketten sind der Erde Leiden, Oefters ach, zerreißt sie nur der Tod! ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 267-270.
Clementi, Muzio

Clementi, Muzio [DamenConvLex-1834]

Clementi, Muzio , Pianofortecomponist und vortrefflicher Lehrer, geboren zu Rom 1750, im Sterbejahr J. S. Bach's, auf dessen Grundlage er seine Lehre fortbaute, die wiederum J. B. Cramer erweiterte. Ein reicher Engländer, den Clementi's Talent interessirte ...

Lexikoneintrag zu »Clementi, Muzio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 428-429.
Marcato (Musik)

Marcato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Marcato (Musik) ( Musik ), hervorgehoben, hervorstechend, mit stärkerer Betonung, wie im Redevortrag der schärfere Accent . –k.

Lexikoneintrag zu »Marcato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 48.
Teutoburger Wald

Teutoburger Wald [DamenConvLex-1834]

Teutoburger Wald . »O Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!« Mit diesem schmerzlichen Ausrufe stürzte der Kaiser Augustus von seinem Sessel auf. Eben hatte er die Nachricht erhalten von dem großen Siege, welchen im fernen Norden im T. Walde, jener ...

Lexikoneintrag zu »Teutoburger Wald«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 80.
Calatraven-Orden

Calatraven-Orden [DamenConvLex-1834]

Calatraven-Orden , ein spanischer Orden, wurde zu Calatrava im J. 1158 zum Schutze der christlichen Religion gegen die Uebermacht der Araber gegründet. Die Ritter folgen der Regel der Cisterzienser, und erhielten vom Papste Paul III. die Erlaubniß, einmal heirathen zu dürfen. ...

Lexikoneintrag zu »Calatraven-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243.
Berners, Juliane

Berners, Juliane [DamenConvLex-1834]

Berners, Juliane , auch Barnes, Juliane , der Zeit nach die ... ... geboren in der Grafschaft Essex zu Ende des 14. Jahrhunderts, war die Tochter Sir J. Berners, der unter Richard II. enthauptet wurde. Sie zeichnete sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Berners, Juliane«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 443-444.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon